![]() |
letzte Aktualisierung: |
![]() |
|
Nachtigallenstr. 19-21 51147 · Köln (Wahn) · Tel: 02203-2020770 · eMail: schulleitung@mkg-koeln.de | |
![]() |
Chronik: Unsere Beiträge über Vorbereitung und Durchführung,
Präsentation bei der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) in Wien
|
![]() |
||
Der Zeitzeuge Josef Nolte
beschreibt 2004 im MKG die Schicksale der jüdischen Mitbürger in Porz |
Eines der Gebäude unseres
Videokonferenzpartners: |
Die Videokonferenz beginnt am 29.10.2008 um 10.00 Uhr in der Fachhochschule Deutz. Beteiligt sind: ein Zeitzeuge (Yad Vashem), Dr. Noa Mkayton (Yad Vashem), J. Hindrichs (MKG), die Videokonferenzgruppe der ehem. 10b (MKG) und Axel Kotitschke (IT-Campus Administrator FH Köln).
![]() |
![]() |
|||
Im persönlichen Gespräch
gegenüber: Standardsituation: Zeitzeugenbefragung |
Führt Regie bei der
Videokonferenz: Dr. Noa Mkayton, Yad Vashem |
|||
![]() |
![]() |
|||
T. Schwedmann von der
Bezirksregierung Münster hat das MKG als Videokonferenzpartner vorgeschlagen |
Videokonferenzteam des MKG (fast komplett) |
Folgende Schülerinnen und Schülern vom MKG nehmen am 29.10.2008 an
der Videokonferenz teil:
Braun, Janine
Flamm, Jasmin
Fricke, David
Fuest, Janina
Jäckel, Kathrin
Orlando, Ornella
Sobisch, Marcella
Tschiersky, Simone
Tüpprath, Marco
Yosif, Niewen
Ohne die entsprechende Technik könnte man ein derartiges Unternehmen
nicht durchführen. Zwar wäre eine technisch einfache Lösung mit Skype
und Webcam möglich, hierfür ist aber unsere Gruppe zu groß und die
Bildübertragungsqualität zu dürftig.
Nach wochenlangen Bemühungen ist es uns gelungen, die FH Deutz als
Partner für unser Videokonferenzvorhaben zu gewinnen. Die Fachhochschule
Köln ist Mitglied des DFN-Vereins und kann somit im Rahmen des X-Win
Vertrags den Videokonferenzdienst DFNVC in Anspruch nehmen. Dieser
überträgt die audiovisuellen Datenströme über das Wissenschaftsnetz und
nutzt dafür das international standardisierte Protokoll H.323, das die
Datenübertragungen für Audio-, Video- und Datenkonferenzen regelt. Den
Nutzern eröffnen sich dadurch neue Dimensionen des Arbeitens im Netz.
Durch direkte Verbindungen zwischen dem Wissenschaftsnetz und den
Forschungsnetzen in Europa, Nordamerika und weltweit ermöglicht der
Dienst DFNVC außerdem den Aufbau internationaler Videokonferenzen.
![]() |
![]() |
|||
Videokonferenzraum in der FH Deutz | Teile der Aufnahmetechnik | |||
![]() |
![]() |
|||
Video on demand - bei unseren Partnern in Yad Vashem: | Auch der Boden wird als Projektionsfläche genutzt |
(HIN)
28.09.2008
Zeitzeugenbefragung: Ablauf und Zeitplan (Update)
Folgende Dokumente hat Frau Dr. Mkayton bereits heute zur
Vorbereitung übersandt:
|
16.10.2008: Vorbereitung der
Videokonferenz am 29.10.2008 Mit Hilfe des Mind Mapping-Verfahrens gelang es,
sinnvolle Fragen zu entwickeln und zu ordnen. Gegen 13.15 war der
Fragenkatalog fertig und wurde per eMail nach Yad Vashem übermittelt.
|
29.10.2008: Videokonferenz mit
Yad Vashem: Zeitzeugenbefragung
Eine Videokonferenz muss gut vorbereitet sein. Axel
Kotitschke, der den Bereich Campus IT der FH Köln leitet, informiert die
MKG-Gruppe über "Sprechdisziplin und andere Verhaltensweisen bei
Videokonferenzen".
Auch unsere Schülerinnen Kathrin Jäkel und Marcella Sobisch erfuhren die unmittelbare Nähe zur ungewohnten Kommunikationstechnik - intuitiv und ohne Gebrauchsanweisung. Selbstständig sorgte Katrin für den guten Ton und Marcella dirigierte die Aufnahmekamera und rückte die Sprecherinnen und Sprecher ins rechte Bild.
Die Videokonferenz dauerte gut zwei Stunden und damit länger als geplant. Bereits nach wenigen Minuten hatte man das Gefühl verloren, dass die Gesprächspartner durch einige Tausend Kilometer getrennt miteinander geredet haben.
Kurz nach 12.00 Uhr, nach gut zweistündiger Videokonferenz:
Unmittelbar vor der Videokonferenz hatten alle
Schülerinnen und Schüler in jeweils einem Satz notiert, was sie sich von
dem Gespräch mit Naftili Fürst erwarten. In der Feedbackrunde nach der
Konferenz haben alle jeweils in kurzen Statements ihre Erfahrungen und
Eindrücke aufgeschrieben. Erwartungen: Feedback:
Heiß diskutiert: Folgen wir der Einladung, Israel zu
besuchen? |
09.11.- 10.11.2008: MKG präsentiert Videokonferenzprojekt bei EU-Agentur in Wien
Die Videokonferenzpräsentationen des MKG (Deutschland) und (UK) können Sie hier downloaden.
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
hat inzwischen folgende Presseerklärungen veröffentlicht: |
18.12.2008: Übergabe der
Teilnahmeurkunden aus Yad Vashem
Unser Schulleiter, Herr Möring, übergab in der 6. Stunde
im Computerraum die Urkunden, die das israelische Dokumentationszentrum
Yad Vashem unseren Schülerinnen und Schülern ausgestellt hatte. Herr
Möring lobte den Fleiß und das Engagement, ohne das die erfolgreiche
Videokonferenz nicht denkbar gewesen wäre. Die Bezirksregierung
Münster hat inzwischen der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
über das Videokonferenzprojekt berichtet.
Das Videokonferenzprojekt wurde am 9.11.2008 bei
der EU-Agentur für Grundrechte in Wien vorgestellt. |
![]() |
|
Maximilian-Kolbe-Gymnasium (hin) · |