18.12.2008: Übergabe der
Teilnahmeurkunden aus Yad Vashem
Unser Schulleiter, Herr Möring, übergab in der 6. Stunde
im Computerraum die Urkunden, die das israelische Dokumentationszentrum
Yad Vashem unseren Schülerinnen und Schülern ausgestellt hatte. Herr
Möring lobte den Fleiß und das Engagement, ohne das die erfolgreiche
Videokonferenz nicht denkbar gewesen wäre. Die Bezirksregierung
Münster hat inzwischen der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
über das Videokonferenzprojekt berichtet.
Das Videokonferenzprojekt wurde am 9.11.2008 bei
der EU-Agentur für Grundrechte in Wien vorgestellt. |
11.12.2008: Bau eines 5-Bit-Addierers
Eingeführt wurden die Lötkurse von Herrn
Schimmelpfennig. Nach seiner Pensionierung hat Herr Wolff diese Kurse
fortgesetzt. |
10.12.2008:
MKG-Kalender 2009 erschienen
|
03.12.2008 Arbeitsgemeinschaften am MKG
Terminangaben vorbehaltlich des neuen Stundenplans! |
18.11.2008: Informationen zur
Anmeldung für das Schuljahr 2008/2009 Sehr geehrte Eltern, Sie erwägen, Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium
anzumelden. Für das Vertrauen, das Sie unserer Schule schenken, danken
wir Ihnen herzlich. Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu
wichtigen Terminen und Anmeldeunterlagen. Mit freundlichem Gruß, Rena Magirius
Notwendige Unterlagen :
|
09.11.- 10.11.2008: MKG präsentiert Videokonferenzprojekt bei EU-Agentur in Wien
Die Videokonferenzpräsentationen des MKG (Deutschland) und (UK) können Sie hier downloaden.
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
hat inzwischen folgende Presseerklärungen veröffentlicht: |
29.10.2008: Videokonferenz mit
Yad Vashem: Zeitzeugenbefragung
Eine Videokonferenz muss gut vorbereitet sein. Axel
Kotitschke, der den Bereich Campus IT der FH Köln leitet, informiert die
MKG-Gruppe über "Sprechdisziplin und andere Verhaltensweisen bei
Videokonferenzen".
Auch unsere Schülerinnen Kathrin Jäkel und Marcella Sobisch erfuhren die unmittelbare Nähe zur ungewohnten Kommunikationstechnik - intuitiv und ohne Gebrauchsanweisung. Selbstständig sorgte Katrin für den guten Ton und Marcella dirigierte die Aufnahmekamera und rückte die Sprecherinnen und Sprecher ins rechte Bild.
Die Videokonferenz dauerte gut zwei Stunden und damit länger als geplant. Bereits nach wenigen Minuten hatte man das Gefühl verloren, dass die Gesprächspartner durch einige Tausend Kilometer getrennt miteinander geredet haben.
Kurz nach 12.00 Uhr, nach gut zweistündiger Videokonferenz:
Unmittelbar vor der Videokonferenz hatten alle
Schülerinnen und Schüler in jeweils einem Satz notiert, was sie sich von
dem Gespräch mit Naftili Fürst erwarten. In der Feedbackrunde nach der
Konferenz haben alle jeweils in kurzen Statements ihre Erfahrungen und
Eindrücke aufgeschrieben. Erwartungen: Feedback:
Heiß diskutiert: Folgen wir der Einladung, Israel zu
besuchen? |
|
Die Schülervertretung am MKG im Schuljahr 2008/2009
|
18.10.2008: Abitreff Jahrgang 1978
(Noch) unbestätigt: Nächstes Treffen 2013. |
17.10.2008: Wettbewerb: Behinderung
verstehen
|
16.10.2008: Vorbereitung der
Videokonferenz am 29.10.2008 Mit Hilfe des Mind Mapping-Verfahrens gelang es,
sinnvolle Fragen zu entwickeln und zu ordnen. Gegen 13.15 war der
Fragenkatalog fertig und wurde per eMail nach Yad Vashem übermittelt.
|
15.10.2008: Ehemalige für
das Fußballteam gesucht! |
12.10.2008:
Ergebnisse vom Köln-Marathon am 5.10.2008
|
![]() |
![]() |
|||
Bild 1: Leistungsmannschaft Mädchen | Bild 2: Leistungsmannschaft Jungen | |||
![]() |
![]() |
|||
Bild 3: Fit & Fun - Mannschaft Jungen | Bild 4: Fit & Fun - Mannschaft (gemischt) |
Alle Marathonies |
Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung bei allen MKG-Marathonies
ungetrübt. Herzlichen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, Lehrer,
Eltern und Verwandte.
(DIE)
28.09.2008
Zeitzeugenbefragung: Ablauf und Zeitplan (Update)
Folgende Dokumente hat Frau Dr. Mkayton bereits heute zur
Vorbereitung übersandt:
|
22.9.2008:
Zeitzeugenbefragung per Videokonferenz geplant
|
![]() |
||
Der Zeitzeuge Josef Nolte
beschreibt 2004 im MKG die Schicksale der jüdischen Mitbürger in Porz |
Eines der Gebäude unseres
Videokonferenzpartners: |
Die Videokonferenz beginnt am 29.10.2008 um 10.00 Uhr in der Fachhochschule Deutz. Beteiligt sind: ein Zeitzeuge (Yad Vashem), Dr. Noa Mkayton (Yad Vashem), J. Hindrichs (MKG), die Videokonferenzgruppe der ehem. 10b (MKG) und Axel Kotitschke (IT-Campus Administrator FH Köln).
![]() |
![]() |
|||
Im persönlichen Gespräch
gegenüber: Standardsituation: Zeitzeugenbefragung |
Führt Regie bei der
Videokonferenz: Dr. Noa Mkayton, Yad Vashem |
|||
![]() |
![]() |
|||
T. Schwedmann von der
Bezirksregierung Münster hat das MKG als Videokonferenzpartner vorgeschlagen |
Videokonferenzteam des MKG (fast komplett) |
Folgende Schülerinnen und Schülern vom MKG nehmen am 29.10.2008 an
der Videokonferenz teil:
Braun, Janine
Flamm, Jasmin
Fricke, David
Fuest, Janina
Jäckel, Kathrin
Orlando, Ornella
Sobisch, Marcella
Tschiersky, Simone
Tüpprath, Marco
Yosif, Niewen
Ohne die entsprechende Technik könnte man ein derartiges Unternehmen
nicht durchführen. Zwar wäre eine technisch einfache Lösung mit Skype
und Webcam möglich, hierfür ist aber unsere Gruppe zu groß und die
Bildübertragungsqualität zu dürftig.
Nach wochenlangen Bemühungen ist es uns gelungen, die FH Deutz als
Partner für unser Videokonferenzvorhaben zu gewinnen. Die Fachhochschule
Köln ist Mitglied des DFN-Vereins und kann somit im Rahmen des X-Win
Vertrags den Videokonferenzdienst DFNVC in Anspruch nehmen. Dieser
überträgt die audiovisuellen Datenströme über das Wissenschaftsnetz und
nutzt dafür das international standardisierte Protokoll H.323, das die
Datenübertragungen für Audio-, Video- und Datenkonferenzen regelt. Den
Nutzern eröffnen sich dadurch neue Dimensionen des Arbeitens im Netz.
Durch direkte Verbindungen zwischen dem Wissenschaftsnetz und den
Forschungsnetzen in Europa, Nordamerika und weltweit ermöglicht der
Dienst DFNVC außerdem den Aufbau internationaler Videokonferenzen.
![]() |
![]() |
|||
Videokonferenzraum in der FH Deutz | Teile der Aufnahmetechnik | |||
![]() |
![]() |
|||
Video on demand - bei unseren Partnern in Yad Vashem: | Auch der Boden wird als Projektionsfläche genutzt |
(HIN)
21.9.2008:
Miram Meurer startet zum 5. Mal beim Köln-Marathon
|
Miriam Meurer |
|
Weitere Infos unter:
www.bildung-koeln.de/schulsport
Hier ist auch der neue Streckenverlauf zu finden!
Stand: 21.9.2008
(DIE)
19.09.2008: Was geschieht eigentlich hinter dieser Tür (B202)? MKG - Ehemalige kennen ihn noch aus alten Zeiten: B 202 war das Sprachlabor, das über Jahrzehnte von Herrn Glöckner betreut wurde.
Nach
der Schulsanierung und der Pensionierung von Herrn Glöckner ist dieser
Raum in Vergessenheit geraten. Ohnehin hatte die Stadt die
schallschluckende Wandtäfelung (Bild oben) nicht mehr aufgebracht (Bild
unten). Lediglich für Physik- und Mathematiktests
wurde er wegen seiner Größe (7,00 m x 12,50 m) gelegentlich verwendet,
weil das Sprachlabor-Kabinett von den Lehrerinnen und Lehrern als besonders "täuschungssicher"
geschätzt worden war.
Im Sommer des Jahres 2007 haben die Eltern die Technik des alten
Sprachlabors entsorgt, um für einen zweiten Computerraum, der zugleich
auch ein moderner Medienraum am MKG werden soll, Platz zu schaffen.
|
08.09.2008: Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Prag
Um 14.00 Uhr erreichten wir Theresienstadt und besuchten das KZ in der alten Festungsanlage der K.u.K.-Monarchie
11.09.2008: Vierter Tag - Exkursion
nach Pilsen
|
08.09.2008
Methodentage am MKG
|
01.09.2008
Kennenlernfahrt der 5b nach Königswinter
|
01.09.2008
Klassenfahrt der 6c ins Jugendwaldschulheim Raffelsbrandt
|
30.08.2008: Abitreffen Jahrgang
1978 (und 1977)
Es wäre toll, wenn möglichst viele auch über die
Homepage des MKG von dieser Veranstaltung Kenntnis erhalten." |
|
22.08.2008: Schülerinnen des MGK räumen Preise beim Plakatwettbewerb
ab Ende letzten Halbjahres nahmen die Schülerinnen und
Schüler des Grundkurses Kunst der Jahrgangsstufe 12 von Frau Löw an
einem Plakatwettbewerb der KDA, der Kölner Design Akademie, teil. Der
erste Preis war ein Stipendium an der KDA im Wert von 14 000 €. Thema
des Wettbewerbs war „Gewalt – Nein Danke!“. Es freut uns sehr, dass Julia Reitz diese Chance geboten
wird! Herzlichen Glückwunsch!!!
Weitere Schülerinnen, die an dem Wettbewerb teilnahmen,
waren
|
21.08.2008: Einladung zum Schulfest
zum
Schulfest am MKG
‚Mit uns kann man rechnen’29. August 2008 15:00 bis 18:00 Uhr
Die Schüler und Schülerinnen präsentieren ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Zuschauen aus den Bereichen Mathematik, Musik, Sport, Geschichte, Spiel und Spaß.
Für das leibliche Wohl ist auf
verschiedenste Art und Weise gesorgt. 19:00 bis 23:00 Uhr Treffen der Ehemaligen
|
29.08.2008: Ehemaligentreffen auf dem Schulfest |
|
11.08.2008: Einschulung unserer Sextaner
Programm 9:30 Uhr 11:00 Uhr
|
24.06.2008 Im Schatten der Giraffe - Jugend interpretiert Kunst - Zum Abschied von Sigrun Brock -
Die Schüler des MKG haben dieses Jahr einen Tag im „Museum für Moderne Kunst“ in Duisburg gewonnen. Ausgewählt wurden sie von der „Stiftung für Kunst und Kultur“ in Bonn. Und nun haben wir die Möglichkeit, inspiriert von jenem
Tag, dort im Dezember auszustellen und mit viel Glück einen Kunstpreis
zu erhalten. Aus familiären Gründen wurde ich an eine wohnortnahe
Schule versetzt. Viel Freude an den Fotos, und weiteres frohes Schaffen
(!) wünscht
|
24.06.2008 Licht malen - Junge Künstlerinnen und Künstler des MKG erfolgreich auf den Spuren des Impressionismus Wie entlarve ich einen Fälscher, und wie malt man
Licht? Und wieder einmal lag das MKG mit 17 für die Ausstellung
im Stiftersaal des Museums ausgewählten Kunstwerken ganz vorn im Rennen. Die Klasse 7a ist wirklich Klasse! Außer Sophias
Venedigimpression wurden Arbeiten von Jennifer Adrian, Clara Parniarfar,
Verena Wagmann und Johanna Völlings von der Jury ausgewählt. Anbei einige Fotos von der Vernissage. Die Bilder sind
dort auf Sockeln liegend präsentiert. (Das sieht schön aus, jedoch
spiegelt sich dadurch in unseren Fotos die Saalbeleuchtung.)
Gruppenbilder mit Damen
|
23.06.2008 Abschlussfahrt der 10b nach Aachen Vom 21.6. - 23.6.2008 führte die 10b ihre Abschlussfahrt
nach Aachen durch. Frau Franzen und Herr Hindrichs begleiteten die
Schülerinnen und Schüler. Quartier war die modern eingerichtete
Jugendherberge in Aachen-Burtscheid. Neben einem zünftigen Grillabend am
Samstag zählten die Besichtigung der Innenstadt von Aachen sowie eine
mehrstündige Wanderung zum höchsten Berg der Niederlande am
Dreiländereck in Vaals zu den Highlights.
|
05.06.2008 Kennenlernnachmittag Herzlich willkommen zum Kennenlernnachmittag Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 feiern mit ihren
Eltern, Klassenlehrerinnen und Paten ihr Kennenlernfest !
|
01.06.2008: MKG präsentiert Unterrichtsprojekt "Der jüdische Friedhof in Zündorf" in Jerusalem
Die Stiftung Deutscher Denkmalschutz beauftragte 2004 das Maximilian-Kolbe-Gymnasium mit der Federführung für Projekte von insgesamt 8 Schulen, die sich über das Bundesgebiet verstreut mit dem Schicksal der jüdischen Gemeinden in ihren jeweiligen Heimatorten befassten. Die Klasse 9b (heute: Abiturjahrgang 2008) untersuchte eingehend den jüdischen Friedhof in Porz-Zündorf und ging dem Schicksal deportierter Porzer Bürgerinnen und Bürger nach. Nähere Informationen finden sich auf unserer Projektseite.
Zusammen mit Ministerpräsident Dr. Rüttgers und Schulministerin
Sommer fuhr die 20köpfige Lehrerdelegation zur "Hand in hand school".
Diese schulische Einrichtung wird sowohl von israelischen und
palästinensischen Schülerinnen und Schülern besucht. Herausragendes
Merkmal ist, dass jeweils die erste Fremdsprache der einen Schülergruppe
die Muttersprache der anderen ist.
Unterwegs am Sabbat
|
![]() |
![]() |
|||
Wie leergefegt: unter der
Woche ist hier die gleiche Verkehrsdichte wie auf der Rheinuferstraße |
Vater mit seinen Söhnen auf
dem Weg zur Synagoge |
Der Sabbat שבת Schabbat (sephardisch) bzw. jiddisch Schabbes (wörtlich
zu deutsch etwa „Ruhepause“) ist nach dem Schöpfungsbericht der Tora der
siebente Wochentag, der von Gott gesegnet und geheiligt ist. Er beginnt
in der Praxis am Freitagabend und endet am Samstagabend.
Der Sabbat erinnert an das Ruhen Gottes am siebten
Tag der Schöpfungswoche.
Bis heute wird aufgrund des Talmud bestimmt, welche Tätigkeiten als „Arbeit“ anzusehen sind. Darum ist es zum Beispiel verboten, Feuer anzuzünden, eine Arbeit zu verrichten, für die irgendein Werkzeug gebraucht wird, oder zu schreiben. Es ist außerdem verboten, am Sabbat etwas zu kaufen oder zu verkaufen, oder Geld auch nur zu berühren. Als Arbeiten, die am Sabbat nicht getan werden sollten, gelten im Talmud alle Tätigkeiten, die mit der Erwerbsarbeit oder mit Geldverdienen zu tun haben. Liberale Juden schreiben also am Sabbat, wenn es zur Freizeitgestaltung gehört, aber nicht beruflich. Sie benutzen auch das Auto oder die Bahn nicht, um zum Beispiel zum Gottesdienst zu fahren. Auch liberale Juden tätigen am Sabbat soweit irgend möglich keine Einkäufe. In Hotels werden die Aufzüge mit der sog. Sabbat-Schaltung betrieben, d.h. die Aufzüge fahren jede Etage an, die Aufzugknöpfe sind außer Betrieb.
Hier eine knappe Auswahl von Impressionen aus einem Land vieler
Kulturen und Gegensätze:
![]() |
![]() |
|||
Der Jordan führt heute weniger
Wasser als in biblischen Zeiten |
Golanhöhen ca. 50 km von Damaskus entfernt |
|||
![]() |
![]() |
|||
Al Axa Moschee, | darunter: die Klagemauer | |||
![]() |
![]() |
|||
Kopten: Kleines Kloster auf dem Dach der Grabeskirche | Basar in der Altstadt von Jerusalem | |||
![]() |
![]() |
|||
Ölberg, | davor eine Palästinensersiedlung | |||
![]() |
![]() |
|||
Einkaufsmeile Ben Jehuda in Jerusalem | 10 km weiter südlich beginnt die Wüste |
Unterwegs am
Sabbat: Bethlehem
Um Bethlehem zu besuchen, muss man den Checkpoint durch die über
4m hohe Mauer, die in einer Länge von ca. 360 km die Westbank vom
israelischen Kerngebiet trennt, passieren.
![]() |
![]() |
|||
Trennendes: Mauern | aus Fertigbeton | |||
![]() |
![]() |
|||
Checkpoint | Ziel: Geburtskirche Jesu Christi | |||
![]() |
![]() |
|||
Nicht für Riesen gebaut: der Eingang | Messe | |||
![]() |
![]() |
|||
In diesem Gewölbe | ist die "Geburtsstelle" Jesu Christi |
Stadtrundgang
![]() |
||
Rathaus von Bethlehem |
![]() |
![]() |
|||
Straßenszenen: "Ich-AG's" | bei 60% Arbeitslosigkeit | |||
![]() |
![]() |
|||
Straßenbilder: Auslage von Waren aller Art | Straßenbilder: Plakat mit bleihaltigem Inhalt | |||
![]() |
![]() |
|||
Ein Palästinenser schildert
seine Sicht der Dinge, |
während das Mädchen dem
Treiben auf der Straße zuschaut. |
![]() |
||
Friedensaussichten: äußerst ungewiss |
Alle Fotos (©) 2008
by J. Hindrichs
(HIN)
28.4.2008: Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums gewinnen beim Wettbewerb der Kölner Bank
|
22.4.2008: Frankreichaustausch: Das MKG in Hazebrouck
Der Austausch mit unserer Schule "Saint Jacques" in Hazebrouck findet
schon viele Jahre statt. Leider gab es in der Vergangenheit keine Bilder
von unserer Partnerschule. Die Redaktion hat deshalb Julia Moers mit auf
die Reise geschickt. Julia hat eine Menge Bilder mitgebracht. (HIN)
|
15.4.2008:
Mitgliederversammlung des Fördervereins
|
10.4.2008: Von der Windmühle bis zum farbigen QuadratErinnerungsfotos an zwei farbenprächtige Ausflüge zu den Bildern Piet Mondrians im Museum Ludwig:
Die Klassen 5c und 7a verfolgten die Entwicklung des Künstlers vom holländischen Landschaftsmaler bis hin zu einem der berühmtesten Wegbereiter der abstrakten Kunst.
|
4.4.2008: Abi 2008 Letzter Schultag
|
2.4.2008: Stromversorgung im Computerraum erneuert
Seit Jahren war die Stromversorgung für den Computerraum nicht
ausreichend dimensioniert, sodass zu Beginn des Unterrichts nach dem
Einschalten der Geräte stets mehrere Sicherungen die Rechner vom
Stromnetz getrennt hatten.
|
31.3.2008: Das Silentium als KunstwerkDieses "herrenlose" Bild wurde in B115 gefunden. Die abgebildeten Personen konnten nicht identifiziert werden, jedoch der gezeichnete Ort: das Silentium. Unschwer erkennt man den Kollegiumsrechner, im Hintergrund sogar noch ein paar ausgediente "Cursus novus" - Bände.
|
10.3.2008: Sprachenwahl Latein/Französisch ab Klasse 6 (2. Fremdsprache)Am 10.3.2008 findet um 18.00 Uhr eine Beratung der Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen und ihrer Eltern über die Sprachenwahl Latein / Französisch statt.
|
29.02.2008:
10b - Exkursion zum "Zug der Erinnerung"
Nach der Rückkehr aus Opladen gab es für ganz Eifrige noch ein optionales Ergänzungsprogramm, nämlich einen Besuch in der ehemaligen Kölner Gestapo-Zentrale im EL-DE-Haus.
|
29.02.2008:
Kulturabend
(NIL)
|
25.02.2008:
Bücherwoche am MKG (10.-15. März 2008)
Vor den Osterferien findet unsere Bücherwoche statt. Während der Bücherwoche werden in der ersten großen Pause im Raum der Übermittagsbetreuung Bücher aus der Schülerbücherei verkauft. Diese Bücher sind von unserem Bibliotheksteam aussortiert worden, weil sie zum Teil schon älter sind oder lange nicht mehr entliehen wurden. Dennoch werden nur solche Bücher zum Verkauf angeboten, die inhaltlich ansprechend erscheinen. Sinn des Bücherverkaufs ist es, Geld für die Schülerbücherei zu sammeln, um von diesem neue Bücher anschaffen zu können. Der Preis der Bücher liegt zwischen 50 Cent und 1 Euro. Wer noch Bücher zu Hause hat, die er / sie nicht mehr liest, kann
diese vom 27.02.2008 bis zum 07.03.2008 in der ersten großen Pause in
der Schülerbücherei abgeben, sie werden auch verkauft. Voraussetzung
ist, dass die Bücher in einem guten Zustand und inhaltlich geeignet für
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 sind. Der Erlös wird zum Kauf
neuer Bücher verwendet. . Wir freuen uns auf unsere erste Bücherwoche!! Das Bibliotheksteam des MKG
|
18.02.2008: "National
Geographic Wissen" - Wettbewerb 2008
|
15.02.2008:
Absage der geplanten Studienfahrt der künftigen
Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona
Die geplante Studienfahrt nach Barcelona musste bedauerlicherweise
abgesagt werden, teilte uns heute das Barcelona-Planungsteam mit.
Bis Freitag, 15.02.08 hatten sich von insgesamt 74 Schülern der Stufe 12 nur
48 für die Studienfahrt nach Barcelona angemeldet.
|
14.02.2008:
Neuer Beamer für den Biologiefachraum
Der Förderverein hatte auf seiner letzten Sitzung vor Weihnachten
beschlossen, den Fachraum Biologie mit einem Beamer auszustatten.
Während der Beamer recht zügig gekauft werden konnte, war es nicht ganz
einfach, eine preisgünstiges Angebot für die fachgerechte und vor allem
stolperfreie Montage der Verkabelung zu erhalten.
|
08.02.2008
Dienstjubiläum: 100.000 Besucher
Seit 2003 sind auf Anregung von Frau
Krug die Archivseiten der Homepage so ausgebaut worden, dass es
entbehrlich ist, künftig eigenständige Schulchroniken herauszugeben. Das
Archiv 2007 kann sich sehen lassen: auf 150 MB ist das, was das
Schulleben 2007 bewegt hat, festgehalten und dauerhaft gespeichert.
|
06.02.2008:
Neue Möbel für einige Klassen
|
Neue Tische und Stühle |
warteten im Treppenhaus auf ihre Benutzer |
|||
![]() |
![]() |
|||
Unter den
ausgesonderten Tischen gab es noch etliche zählebige, durchaus verwendungsfähige Exemplare, |
sodass auch
Kathrins "Oldie" gegen einen intakten "Gebrauchten" ausgetauscht werden konnte. |
Anlass genug für die 10b, eine historische Betrachtung über die Qualität von Schulmöbeln im Laufe der Schulgeschichte anzustellen. Schulmöbel, nicht nur ihre Benutzerinnen und Benutzer, sind harten Strapazen ausgesetzt, dienen z.B. im Gymnasium nicht nur einer Schülergeneration über 9 Jahre hinweg, sondern häufig bis in die 4. Schülergeneration hin. Über lange Zeit sind sie Ausdruck der Schulkultur und bestimmen, ob man sich wohl fühlt.
![]() |
Bilder alter Klassenzimmer zeigen die Zusammenhänge |
|
"Sötzen Sö sich ..." |
Preußische Schulbank-/tisch -
Kombination |
Schülerinnen und Schüler,
die Schulmobiliar aus vergangenen |
Das Ganzstück dieses
Klassenzimmers ist die |
|||
![]() |
![]() |
|||
Beim Besuch eines Schulmuseums
spielen "Schulwandbild"- Klassiker eine wichtige Rolle. Hinzu kommen die Rituale der alten Schule: |
Aufzeigen, Aufstehen, Sprechen
im Chor - Geschichten zum Anfassen, die bei den Schulkindern in der Regel einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. |
|||
![]() |
![]() |
|||
Vor dem 1. Weltkrieg sah das
Mobiliar
so aus. Die runde Aussparung hätte allerdings nicht David gefräst, sondern der Möbelschreiner (für das Tintenfass) |
Zu Kaisers Zeiten gab es auch
schon durchaus dekorative Einzeltische. Dieser hätte Consuelo besonders gefallen :-))) |
Tschüss |
|
Preußen! |
(HIN)
31.01.2008: Weiberfastnacht am MKG
|
19.01.2008
Tag der offenen Tür um 9.00 Uhr Es wird schon jetzt auf zwei Termine hingewiesen, an
denen eine zusätzliche Möglichkeit zu einem weiteren
Informationsgespräch besteht (mit der Bitte um tel. Anmeldung 02203 –
2020770):
|
Zum Thema "Kopfnoten" eine Bemerkung der
Redaktion. Jeder kennt inzwischen die Diskussion, die über die
"Kopfnoten" geführt wird. Noch nicht allen ist klar, dass Kopfnoten bei
Bewerbungen genauso eine Bedeutung haben können wie "fingerprints" im
Internet. Während für die "fingerprints" im Internet die Schülerinnen
und Schüler direkt selbst verantwortlich sind, gibt es
Verantwortungsgrundsätze für die Vergabe von "Kopfnoten" am MKG.
Arbeitgeber nehmen derartige Dinge wahr und ernst. |
18.01.2008
Schreibwerkstatt des MKG online
|
15.01.2008
Ausstellungseröffnung zum Schülergedenktag
|
13.01.2008
Übermittagsbetreuung am MKG
|
11.01.2008
Differenzierungskurs 9 Physik/Informatik baut Raketen
Wir berichten, wenn der Flugbetrieb aufgenommen worden
ist. |
02.01.2008 Förderverein:
Jahresrechnung 2007 aufgestellt Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2007 aufgestellt. 2007 konnten Schulvorhaben in Höhe von über 4500,00 € bezuschusst werden. Für die Ausstattung des Fachraums Biologie mit einem stationär angebrachten Beamer sind bereits weitere 2000,00 € an Spendenmitteln eingeworben worden; die Auslieferung und Montage erfolgt in den nächsten Wochen. Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
Weitere 3000,00 € sind für die Ausstattung des Medienraumes
zurückgestellt. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
vorläufigen
Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2007" unter "Förderverein",
die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird. |