Kurs IV

Der gesamte Text im Überblick:

Ein Tag mit ... Singens Oberbürgermeister Andreas Renner
Als Lohn für überstandene Wahlperiode ein Marathon
(Kai Holoch,  StuZ,  2000)

Seit 1993 ist der leidenschaftliche Läufer an der Rathausspitze.
Was sind das für Menschen, die als Bürgermeister oder Oberbürgermeister im Land arbeiten? Leiten treue Parteisoldaten, biedere Verwaltungsleute oder schillernde Vögel die Kommunen in Baden-Württemberg? Einen Tag lang haben unsere Korrespondenten Stadtoberhäupter begleitet und versucht, einen Blick hinter deren Fassade zu werfen. Was sind ihre Ziele, ihre Motive? In loser Folge werden wir an dieser Stelle in den kommenden Wochen "Einen Tag mit.. ." verleben. Zum Auftakt: Singens Oberbürgermeister Andreas Renner.

Der erste Versuch der Annäherung scheitert nach knapp zehn Minuten - aus rein konditionellen Gründen.HS - SG
Dabei hätte man es ahnen können: Wer morgens um 6.05 Uhr durchs stockdunkle Singen joggtder muss seinen Sport schon ziemlich ernst nehmen.HS: GS, HS
"Wir laufen nach Rielasingen  und dann über den Hohentwiel wieder zurück"erklärt Andreas Rennerwährend wir in äuþerst zügigem Tempo die Singener Fuþgängerzone durchqueren.HS und Sƒ, ƒHS, GS
Den besorgten Blick des Begleiters deutet er richtig: "Neinnicht ganz auf den Hohentwielnur bis zur Hälfte."HS: SG, (hs), xSG
Doch  so weit kommen wir  nicht mehr gemeinsam.Doch HS
Der Mitjogger erfährt nochdass Renner seit fünfeinhalb Jahren zwei Mal pro Woche zu dieser Uhrzeit rund neun Kilometer  und am Wochenende auch mal 20 Kilometer läuft:HSƒ, ƒGS [SG und SG]
Auch ist der Autor noch dabeials Renners morgendlicher Begleiter dazustöþt -HSƒ, ƒGS
"Wenn wir nicht zu zweit wärenwürden wir unseren Schweinehund nicht überwinden" - doch noch  vor dem Ortsende Singen kommt die Kapitulation.GS, HS - doch HS
Keine FrageAndreas Renner, Jahrgang 1959ist ziemlich gut  in Form.(hs), H-, SG, -S
Er laufeerzählt er etwas später beim Cappuccino in seiner modern  und geschmackvoll eingerichteten Dachgeschosswohnung in der Singener Cityum etwas gegen den Stress zu tun, "aber auch[,] um Aggressionen abzubauen".*HSƒ, HS*, ƒGS, aber (s)[,] GS
Natürlichschiebt er gleich nachsein Job sei toller könne gestalten[,] und - da schwingt schon ein wenig Stolz mit - er habe in Singen auch vieles in den vergangenen sieben Jahren bewegt. SG, HS, HS, HS[,] und - HS - HS
Es gibt  aber auch unerfreuliche Momente.HS
Neulich hat er in wochenlangen Gesprächen die Fusion  der Kreissparkassen Überlingen  und Singen vorbereitet.HS [sg und sg]
Ein unterschriftsreifer Vertrag lag bereits  vor.HS
Dann funkten die Parteifreunde vom Bodenseekreis dazwischen[[,] und Überlingen musste schlieþlich mit Friedrichshafen zusammen gehen.HS[,] und HS
Das hat Andreas Renner  gewaltig gefuchst.HS
Da hätte er die lieben Parteifreunde  am liebsten ...(hs)= xSG
Aber so ist das nun mal, und auch ein Shooting-Star, der beim AmtsantrittÇ mit 34 Jahren, nicht nur ein überaus junger Oberbürgermeister war, sondern der sich auch weit übers Kommunale hinaus im CDU-Bundesvorstand engagiert, muss manche Kröte schlucken.Aber HS[,] und H-, G-, SG, -S, sondern GS, -S
Deshalb das Joggen  und deshalb auch das groþe Ziel:(hs) und (hs): [= SG und xSG]
Wenn er im kommenden September wieder gewählt wird - und daran zweifelt in Singen eigentlich niemandeher stellt sich schon die unbeantwortet bleibende Fragewie lange Renner selbst noch vor hat[,] in Singen zu bleiben -dann wird noch etwas härter trainiert:GS - und HS, HS, GS[,] (GS) - , HS
"Eine überstandene Wahlperiode ist einen New-York-Marathon wertfinden Sie nicht ?"HSƒ, ƒHS
Renner mischt sich gern ein [,] und seine Position ist auch weit über Singens Grenzen hinaus gefragt.HS [,] und HS
Denn Renner ist einerder zwar in der CDU seine Heimat sieht  und der Partei "nach wie vor mit Überzeugung" angehört.Denn HSƒ, ƒGS und S
Er ist aber keinerder mit seiner Meinung hinter dem Berg hältwenn die Parteilinie seiner eigenen Auffassung fundamental widerspricht.HSƒ, ƒGS, GS
Den Begriff Leitkultur etwa lehnt er vehement ab: "Ich benutze den Begriff  nichtweil ich nicht weiþwas Leitkultur ist."HS: HS, GSƒ, ƒGS
Es führe kein Weg daran vorbeidass Singen mit einem Ausländeranteil von 17 Prozent eine multikulturelle Stadt sei das müsse man einfach anerkennen.HS, GS, HS
Später am Tag wird er zwischen zwei Terminen den Brief eines über zunehmende Ausländerfeindlichkeit klagenden Bürgers beantworten  und schreiben:HS [SG und SGƒ]:
"Toleranz predigen ist das eineaber  man muss sie juristisch auch einfordern. HS, aber HS.
Nach meinem Geschmack werden viel zu viele Sonntagsreden gehalten."HS
Dass er sich mit solchen fast "linken" Positionen die ganz groþe Karriere verbauen könnte, stört ihn offensichtlich nichtGSƒ, ƒHS
Er verkörpert den liberalen, weltoffenen Christdemokraten, das etwas andere Gesicht der CDU.HS [sg,sg], SG
Im kommunalen Bereich hat er gelernt[,] mit Menschen umzugehen.HSƒ[,] ƒGS
Gute Vorschläge in der nachmittäglichen Gemeinderatssitzung werden aufgegriffen, egal[,] von welcher Partei sie gemacht werden:HS, (SG=(hs)=(gs))[,] GS
"Provokante Bemerkungen verhindern eine sinnvolle Diskussion"sagt er, räumt  aber auch eindass er gelegentlich schon mal ziemlich emotional reagiere:HSƒ, ƒHS, S, GS
"Manchmal flipp' ich auch aus."HS
Doch  heute hat er sich gut im Griff.HS
Um 8 Uhr beginnt Renners Arbeitstag. HS
Was folgtist ein Sitzungsmarathon:GSƒ, ƒHS
Zunächst wird die nachmittägliche Gemeinderatssitzung vorbereitet.HS
Dann gehen im Stundentakt Besucher ein und aus.

 

HS
Da wird Politik gemacht[,] und Renner versteht esdie Mitarbeiter zu motivierenauch indem er geschickt Konkurrenzszenarien aufbaut:HS[,] und HSƒ, ƒGS, GS
Sätze wie "Den vervespern Sie doch, bevor der aufsteht" oder der Gegner sei die "zu Mensch gewordene Verwaltungsvorschrift" sorgen nicht nur für ein Lächeln beim Gegenüber, sondern auch für die Gewissheit, dass der OB einem vertraut.H- [ HS, GS oder HS] -S, sondern Sƒ, ƒGS
Von 8 bis 18 Uhr geht das so: Zwischendrinauch schon mal während ein Besucher noch seine letzten Argumente darlegtwird die Post gemacht  und eine kurze E-mail an die Freundin geschickt.HS: H- , (xSG) GS, -S und S
Mittags erhält Renners "Lieblingsrestaurant" den Auftrag[,] das Übliche zu bringen: einen McRib und Pommes.HSƒ[,] ƒGS: SG und SG
So ganz passt das natürlich nicht zum sportlichen Jogger, aber ein paar Ungereimtheiten gehören halt auch dazu.HS, aber HS
Um 6 Uhr abends dann - die Gemeinderatssitzung war kürzer als erwartet - eine kurze Verschnaufpause.h- HS - s
Ihm sei klar gewesenwas da auf ihn zukamals erder eigentlich aus der Stockacher Gegend stammtsich in Singen für das Amt des OB beworben habe.HSƒ, ƒGS, G- , GS, -S
Natürlich habe er auf den Sieg gehofft.HS
Aber als Rennerder seine Verwaltungserfahrungen zuvor unter anderem im Stuttgarter Regierungspräsidiumim Wirtschaftsministerium  und in der Zentralstelle der Führungsakademie gesammelt hatte1993 mit 61,5 Prozent der Stimmen gewählt wurdeda sei ihm der Erfolg schon zunächst ein wenig zu Kopf gestiegen.Aber G-, GS [ 3 SG Aufzählung], -S, HS
"Runtergebracht" habe ihn ein vierwöchiger Aufenthalt  in der New Yorker Bronxdamals noch im Auftrag der Führungsakademie.HS, xSG
Da habe er gemerktdass er sich nicht auf dem Vertrauensvorschuss ausruhen dürfe.HSƒ, ƒGS
Also habe er versucht, auf möglichst vielen Gebieten kompetent zu werden: " Ich glaube, die Menschen in Singen wissen, dass ich nicht nur rede. Und deshalb respektieren sie mich." Mangelndes Selbstbewusstsein spricht nicht aus den folgenden Worten : "Ich glaube, ich lege hier einen ziemlich schnellen Rhythmus vor."

Am Abend geht es weiter: Podiumsdiskussion in Pfullendorf mit der SPD-Spitzenkandidatin Ute Vogt und dem Grünen-Fraktionschef Dieter Salomon zum Thema "Moral in der Politik". Der SPD-Kreisverband Singen hat Andreas Renner noch ein paar Urkunden mitgegeben, mit denen langjährige SPD-Mitglieder geehrt werden sollen.

Und weil der übliche Weg zu lange dauern würde, spielt Renner eben den Postboten. Die "Ute" schätze er, gibt er zu Protokoll.

Renner kennt sie aus der Zeit, als man in den Jugendverbänden aufeinander traf. Aber nicht nur deshalb freut er sich auf den Abend: Dass er als CDU-Kommunalpolitiker neben zwei Landespolitikern der anderen Parteien eingeladen worden ist, steigert das Selbstwertgefühl.

Auch Andreas Renners Vater, Landwirt, 73, und noch immer auf dem eigenen Hof tätig, will mit. Eigentlich hätte Andreas, das "Sandwich-Kind" zwischen den beiden Schwestern, einmal den Hof bei Stockach übernehmen sollen. "Ich war lange der missratene Sohn", sagt Renner und lacht. "Dass ich dann Oberbürgermeister geworden bin, hat den Vater zumindest etwas versöhnt."

Übung wiederholenIndex weiter