30 Jahre
Schulgeschichte in Stichworten
27.8. |
Die Stadt Porz stellt an das
Schulkollegium Düsseldorf den Antrag auf Errichtung eines
Staatlichen Gymnasiums in Porz. Zur Begründung wird ausgeführt,
dass die Aufnahmefähigkeit des Stadt. Gymnasiums erschöpft ist. |
10.11. |
Das
Schulkollegium Düsseldorf teilt der Stadtverwaltung Porz mit,
dass es die Errichtung eines Staatlichen Gymnasiums in Porz beim
Kultusminister beantragt habe. |
11.3. |
Im Rathaus Porz findet ein
Gespräch im Beisein von Vertretern des KM Düsseldorf statt, bei
dem zugesichert wird, dass ab 1. 4. 1966 ein Staatliches
Gymnasium in Porz gegründet wird. |
Dez: |
Für die Sexta des neuen
Staatlichen Gymnasiums werden für das Kurzschuljahr 1966 41
Schüler angemeldet. Die Betreuung der Anlaufphase der neuen
Schule liegt bei dem Stadt. Gymnasium in Porz und seiner Leitung |
27.1. |
Im Rathaus Porz findet ein
weiteres Gespräch im Beisein eines Vertreters des
Schulkollegiums Düsseldorf statt, wobei sich abzeichnet, dass
die neue Schule zunächst im Verband des Stadt. Gymnasiums Porz
anlaufen soll. Zum 2. Kurzschuljahr ab 1.12.1966 soll sie
mietweise in stadteigenen Räumen untergebracht werden, bis das
Land NRW ein eigenes Schulgebäude erstellt hat. |
14.4. |
OStR W. Schulte, der bis
dahin am Staatl. Max-Planck-Gymnasium in Düsseldorf tätig war,
wird mit der kommissarischen Leitung der neuen Schule
beauftragt. |
20. 4. |
Das Staatl. Gymnasium
beginnt mit einer Sexta seine Arbeit. Es ist unterrichtsmäßig in
das Stadt. Gymnasium Porz integriert. |
1. 6. |
Als erste Schulsekretärin
der neuen Schule nimmt Frau E. Kühne ihre Arbeit auf. Für das
Sekretariat und das Arbeitszimmer des Schulleiters stellt das
Stadt. Gymnasium zwei Elternsprechzimmer zur Verfügung, in die
auch Telefon gelegt wird. |
30. 6. |
Auf Antrag der Stadt Porz
teilt das KM mit, dass es der Übernahme einer Quinta aus dem
Verband des Stadt. Gymnasiums Porz in das Staatl. Gymnasium
zustimmt. |
Sept. |
Für die Sexta des 2.
Kurzschuljahres 66/67 werden 55 Schüler angemeldet. Daraufhin
stimmt die Schulbehörde der Einrichtung von zwei Sexten zu. |
10.12. |
In einer Feierstunde in der
Gymnastikhalle bei der Don-Bosco-Schule (Humboldtstraße) wird
die Gründung des Staatl. Gymnasiums in Porz offiziell gefeiert.
Die Schule umfasst nun vier Klassen mit 130 Schülern. Je Klasse
ist eine hauptamtliche Lehrkraft tätig (außer dem Schulleiter
Frau Stöcklin, Herr Haas und Herr Schmitz). Die Fächer Sport,
Kunst, Musik und Religion werden von nebenamtlichen Lehrkräften
unterrichtet. Die vier Klassen sind ab 5. 12. 1966 in einem
Pavillontrakt bei der Kopernikus-Volksschule (Bonner Straße)
untergebracht. |
28.1. |
Erstmals tritt eine
Schulpflegschaft des Staatl. Gymnasiums in Porz zusammen. Zum
Vorsitzenden wird Herr Walter gewählt. |
April: |
Mit der
Anmeldung für das Schuljahr 67/68 (128 neue Sextaner) beginnt
der sprunghafte Anstieg der Schülerzahlen. |
Dez. |
Bei der Schule läuft die
Zusammenarbeit mit der Andherihilfe an, die bei den Schülern ein
lebhaftes Echo findet und über viele Jahre hin fortgesetzt wird. |
27.3. |
Nach intensiver Vorbereitung
bieten Schüler und Lehrer des Staatl. Gymnasiums den Eltern und
der Öffentlichkeit einen „Bunten Abend" an, der starke Beachtung
findet. 350 Schüler beteiligen sich. |
8.4. |
Die Arbeiten am
1. Bauabschnitt des eigenen Schulgebäudes (Nordtrakt) beginnen. |
Dez. |
Am Neubau in Wahn werden
Baumängel festgestellt. Die vollständige Behebung, gelingt, es
kommt aber zu einer Verzögerung der Bauarbeiten. |
24.4. |
Bei unserem Neubau
(Nordtrakt) wird Richtfest gefeiert. Der Bauabschnitt umfasst
außer den naturwissenschaftlichen Raumgruppen auch
Hausmeisterwohnung und Toilettentrakt am Pausenhof. |
28.4.: |
28.4.-3.5.: Erstmals wird an
der Schule eine Wanderwoche durchgeführt. |
Aug. |
Zu Beginn des Schuljahres
69/70 besuchen 450 Schüler in 14 Klassen das neue Gymnasium. 22
Lehrkräfte versorgen inzwischen den Unterricht. Die gastgebende
Kopernikusschule kann den Raumbedarf nicht mehr decken, und auch
die Don-Bosco-Schule, die mitgenutzt wird, ist überbelegt. So
kommt es für einige Wochen zum Schichtunterricht
(Kopernikusschule und das Staatl. Gymnasium unterrichten
wechselweise je 1 Woche vor- bzw. nachmittags). |
01.9. |
Herr Furch nimmt seinen
Dienst als Hausmeister auf. |
15.9. |
Baubeginn des 2.
Bauabschnitts (Südtrakt). |
Okt. |
Schüler unserer Schule
schaffen in Eigenarbeit Lehrmittel von der Bonner Straße in das
neue Schulgebäude. Lehrer setzen ihre Pkw ein. |
13.10. |
Im Beisein der Schüler und
Lehrer findet die Schlüsselübergabe für die Nutzung des eigenen
Schulgebäudes statt. Anschließend beginnt der Unterricht dort. |
28.1. |
Ein Kreis interessierter und
aufgeschlossener Eltern gründet den Verein der Freunde und
Förderer des Staatlichen Gymnasiums in Porz, der seither in
zahlreichen Aktionen das Leben der Schule unterstützte. |
02.7. |
Richtfest beim
2. Bauabschnitt (Südtrakt), der seit Herbst 1969 zügig
vorangetrieben worden war. |
01.8. |
Das KM genehmigt die
Einrichtung eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges,
was erstmalig zur Bildung einer mathematischen Obertertia führt. |
01.8. |
Dem Staatl. Gymnasium wird
ein pädagogisch-musisches Gymnasium in Aufbauform angegliedert,
das alsbald in Porz guten Anklang findet und zahlreichen
Schülern von Realschulen und Hauptschulen den Weg zum Abitur
eröffnet. |
1.10. |
Im Beisein des
Dezernenten der Schule führt eine Theater-AG in der
Garnisonskirche in Wahnheide „Biedermann und die Brandstifter"
von Max Frisch mit großem Erfolg auf. Damit beginnt die bis
heute sich fortsetzende Theaterarbeit unserer Schule. |
2.10. |
Nach Fertigstellung des
Schulgebäudes findet die offizielle Einweihungsfeier statt. |
April |
Erster Schüleraustausch mit
einer englischen Schule. |
11.5. |
Die Einweihung
der Großturnhalle erweitert die Sportmöglichkeiten der Schule,
die bisher Turnhallen der benachbarten Grundschulen hatte nutzen
müssen. |
19.6. |
Rund 100 Schüler und
Schülerinnen von der Sexta bis zur Unterprima gestalten ein
erstes Schülerkonzert „Von Barock zu Bartok" mit großem Erfolg. |
24.5. |
Erstmals werden Abiturienten
aus dem Staatlichen Gymnasium entlassen. Unter den 20
Abiturienten sind 12, die seinerzeit in Quinta vom Gymnasium
Humboldtstraße übernommen worden waren. |
28.9. |
Die Unterstufe
gestaltet ein Unterstufenfest, zu dem die Eltern eingeladen
werden. Fortan finden solche Unterstufenfeste in 2jährigem
Rhythmus statt. |
14.11. |
Betreffend Ausbau des
Schulzentrums Wahn (Pädagogisches Zentrum) findet im Rathaus der
Stadt Porz ein grundlegendes Gespräch statt. Dabei werden
bereits Raumvorstellungen durch einen Architekten präzisiert. Im
weiteren Verlauf gelangen diese Pläne nicht zur Ausführung, da
finanzielle Mittel fehlen. |
01.1. |
Das Staatliche Gymnasium in
Porz wird wie alle Schulen des Landes in kommunale Trägerschaft
überführt. 1974 März: Schülerschaft, Eltern und Lehrer bemühen
sich um eine Namensgebung für das nunmehr Städtische Gymnasium
in Porz-Wahn. Die Wahl fällt auf Maximilian Kolbe.
Schulausschuss und Rat der Stadt Porz akzeptieren die
Namensgebung. |
15.6. |
Die
Gründerklasse der Schule (Aufnahme im April 1966) geht mit dem
Abitur ab. |
18.9. |
Auf Einladung der Bundeswehr
fliegt das Lehrerkollegium nach Neubiberg und besichtigt die
dortigen Einrichtungen. |
01.1. |
Mit der Eingemeindung der
Stadt Porz nach Köln kommt die Schule in die Trägerschaft der
Stadt Köln. |
01.8. |
Zum neuen
Schuljahr beginnt mit der Klasse 11 an unserer Schule die
Oberstufenreform (Kurs-System). |
Okt. |
Die Stadt Köln entscheidet,
dass das Relief des Bildhauers Theo Heiermann, das im Rahmen der
„Kunst am Bau" erstellt worden war, endgültig beim hofseitigen
Ausgang des Foyers zur Aufstellung kommt. |
19.12. |
Lehrer und Schüler bieten im
Foyer der Schule ein Weihnachtskonzert an, bei dem auch eine
Krippe als Beitrag aus dem Kunstunterricht gezeigt wird. |
01.1. |
Unsere Schüler Hermann-Josef
Scheidgen, Volker Frielingsdorf und Michael Rischer gewinnen den
1. Preis beim Aufsatzwettbewerb um den Gustav-Heinemann-Preis
mit einer Arbeit über die Porzer Geschichte. Hermann-Josef
Scheidgen bekommt Scheck und Preis von dem damaligen
Bundespräsidenten Scheel überreicht. |
März |
Durch eine Zeitungsnotiz
wird bekannt, dass für Porz eine Kollegschule (mit Konzentration
aller Oberstufen an einem Gymnasium) im Gespräch sei.
Schulleitung, Kollegium und Elternschaft des MKG lehnen dies
durch öffentliche Erklärungen und Stellungnahmen gegenüber den
Behörden klar ab. |
09.5. |
09.-18.05:
Erster Besuch einer Schülergruppe des MKG in unserer
französischen Partnerschule in Hazebrouck. Im Juli 1977 erfolgt
der Gegenbesuch französischer Schüler. |
01.8. |
Mit 187 Schüleranmeldungen
für die 5. Klasse kommt es zur Bildung des stärksten Jahrgangs
in der bisherigen Geschichte des MKG. Die Gesamtschülerzahl
klettert damit auf 1201. |
28.9. |
Aufgrund des
neuen Schulmitwirkungsgesetzes konstituiert sich die 1.
Schulkonferenz des MKG, die sich gleich mit der geplanten
Außensportanlage zu befassen hat. |
1.12. |
Mit behördlicher Genehmigung
wird die 5 1/2-Tage-Woche eingeführt (1. und 3. Samstag
unterrichtsfrei). |
13.2. |
1.
Hallensportfest. Seither erfreut ein solches Hallensportfest
alljährlich eine wachsende Anzahl von Zuschauern mit
Mannschaftskämpfen und gymnastisch-tänzerischen Darbietungen. |
März |
An Porzer Schulen wird ein
überregionales Schülermagazin „GÄG" verteilt, in dem
rechtsradikale Tendenzen zum Ausdruck kommen. In der Presse
distanziert sich die Schulleitung für das MKG eindeutig von
diesem Vorgang. |
März |
März/April: Erstmals
besuchen Schüler unserer Schule die amerikanische Partnerschule
in Jamestown/New York. Seither finden mehrmals wechselseitig
Schülerbesuche statt. |
15.5. |
Das MKG-Echo erscheint mit
seiner 1. Ausgabe. |
01.8. |
Zum neuen Schuljahr besuchen
1217 Schüler das MKG. Damit wurde die höchste Schülerzahl in der
bisherigen Schulgeschichte erreicht. |
31.8. |
In der Ersatzaula wird ein
Sommerfest als Melonenfest durchgeführt. Dabei stellen sich auch
die Beat- und Rock-Gruppen der Schule vor. Im Zusammenhang damit
werden Arbeiten aus dem Kunstunterricht gezeigt. Im Verlauf des
Abends läuft im Freien eine Tonbildschau. |
Mai |
Der 4-Klassen-Trakt an der
Albert-Schweitzer-Straße wird in die Nutzung genommen. |
25.11. |
Die Kölner
Autorin Anne Dorn liest vor unseren Schülern aus ihren Werken. |
17.02. |
Die Bezirksvertretung Porz
beauftragt die Verwaltung, betreffend Planung einer 2.
Gesamtschule im Raum Grengel/Wahn bis zum Sommer Vorschläge zu
erarbeiten. |
19.03 |
Unsere
Schulkonferenz berät über das Thema 2. Gesamtschule. Vorher hört
sie Vertreter der Parteien. Es kommt zu einer geschlossenen
Ablehnung, die in der Presse sowie gegenüber den Gremien der
Stadt Köln eindeutig bekundet wird.
|
10.07. |
10.-17. 7.: Aus
der Literaturarbeit der Schule gehen drei Theateraufführungen
hervor. Damit beginnen die Theaterwochen am MKG, die in den
folgenden Jahren zu einem festen Bestandteil des Schullebens
werden. |
Dez. |
Es wird bekannt,
dass für die Außensportanlage beim Schulzentrum in Wahn
vorgesehene Gelder der Gesamtschule Rodenkirchen zufließen.
|
23.03. |
Die Fachlehrer der fünf
unterrichteten Fremdsprachen gestalten mit ihren Schülern einen
Fremdsprachenanbend, bei dem jede Sprache sich mit einer
Darbietung vorstellt. |
Juni |
Erstmals lädt
die Schule die angemeldeten Grundschüler zu einem
Besuchsvormittag ein. Dieses Projekt wird in den kommenden
Jahren fortgesetzt. |
04.10. |
Anlässlich der
Heiligsprechung von Maximilian Kolbe findet ein
Informationsabend über das Lebenswerk Maximilian Kolbes und den
Tod des Märtyrers statt, an dem auch zwei polnische Mithäftlinge
teilnehmen. |
18.10. |
Im Anschluss an
eine Schulkonferenz wird eine Ausstellung über Maximilian Kolbe
eröffnet, die von den Würzburger Franziskanern zur Verfügung
gestellt wird |
10.11. |
Guten Anklang
findet ein ökumenischer Gottesdienst mit dem Thema „Der leidende
Mensch", der auch dem Gedenken an Maximilian Kolbe dient. |
07.12. |
Die Jugend C des
Stadt. Maximilian-Kolbe-Gymnasiums holt sich im Handball die
Kölner Stadtmeisterschaft aller Schulformen. |
|
1983 |
|
|
|
|
25.04. |
Für die Jahrgangsstufen 5 und
6 beginnt ein Silentium, das auch in den folgenden Jahren
genehmigt wird. |
|
01.07 |
Im Rahmen unserer Wahner
Theaterwoche wird die Dreigroschenoper von Weill/Brecht als
Schüleraufführung dargeboten. Auch die Gesangspartien werden von
Schülern übernommen. |
|
01.02. |
Mit behördlicher Genehmigung
beginnt erstmals ein Leistungskurs Sport. |
Mai |
Aufführung des
Stücks von M. Frisch "Biedermann und Brandstifter" unter der
Regie von Herrn Dr. Herzog |
20.06. |
Aufführung des
Stücks von Dario Fo, "Siebtens: Stiehl' ein bißchen weniger"
unter der Regie von Herrn Buchheim und Herrn Stricker. |
23.06. |
Aufführung des
Stücks von Ionesco, "Nashörner (Rhinoceros)" unter der Regie von
Hans Buchheim. |
02.08. |
In einer
2klassigen mobilen Raumeinheit bricht ein Brand aus. Ein
Klassenraum wird total vernichtet. |
27.08.. |
27.-30.8.: Eine
erste Projektwoche gilt dem Thema „Leben in Köln", das von 58
Arbeitsgruppen bearbeitet wird. Als sichtbares Ergebnis bleibt
die Anlage eines Öko-Teiches. |
02.10. |
Im
Zusammenwirken mit dem Porzer Kammerorchester und der
Dick-Lister Big Band findet ein Schulkonzert des MKG im
Rathaussaal statt. |
03.10 |
03.-25.10.:
Schülerinnen und Schüler des MKG nehmen am Amerikaaustausch teil
und besuchen die Jamestown High School |
Dez.. |
Die
Spendenaktion der Elternschaft zur Beschaffung einer
Computeranlage für das Fach Informatik erbringt über 11.400,00
DM. |
Dez. |
1984 Dez.:
Schülerinnen und Schüler des MKG setzen sich für hungernde
Menschen in Äthiopien ein und sammeln 1.725,00 DM. |
16.04. |
16. 4.-6. 5.: Die Geräte im
Zusammenhang mit der Aktion „Aktive Pause" werden auf dem
Schulhof installiert. |
29.04. |
Eine
100m-Laufbahn wird dem Schulzentrum in Wahn zur Verfügung
gestellt. |
07.05.. |
In einer
Feierstunde der Besinnung wird in Anwesenheit des
Schuldezernenten und der Vertreter der Parteien die Ausstellung
„Stunde 0" eröffnet. Diese Ausstellung findet in den folgenden
Tagen lebhaften Zuspruch der Besucher. Der WDR berichtet darüber
im Kölner Fenster. |
08.06. |
Aufführung des
Theaterstückes "Bunbury" unter der Regie von Frau Reich und
Herrn Buchheim |
10.06. |
Aufführung des
Theaterstücks "The Importance of Being Earnest" |
01.08. |
Mit behördlicher
Genehmigung laufen nun auch am MKG Informatikkurse ab Klasse 11
an. |
05.08.. |
Ein ergänzender
Motorrad- und Fahrrad-Abstellplatz, der in den Sommerferien
angelegt wurde, wird in die Nutzung übernommen. |
05.08. |
Erstmals werden
Computerkurse in einem speziell eingerichteten
Informatik-Fachraum durchgeführt. |
26.08.. |
26. 8.-14. 9.:
Für die 10. Klassen wird erstmals ein Betriebspraktikum
durchgeführt. |
01.09. |
Einwöchige
Studienfahrt in nach Pont du Gard (Provence) (LK B, D) und an
den Gardasee (LK M/Ch) |
Okt. |
Mit
Unterstützung des Fördervereins sowie in Zusammenarbeit mit dem
TV Jahn Wahn und einem Landwirt wird auf dem Gelände der
späteren Außensportanlage ein Behelfssportplatz angelegt. |
02.11. |
Schüler des
MKG's spenden Lebensmittel, Medikamente und Haushaltsartikel im
Wert von 1000,00 DM für einen Hilfsgütertransport nach Polen. |
25.11. |
Der chilenische
Autor Jorge Diaz liest vor unseren Schülern aus seinen Werken. |
04.12. |
Im Rahmen des
Lateinamerika-Festivals in Köln findet ein Lateinamerika-Abend
in der Ersatzaula statt. Dabei stellt sich auch die Band der
Musik-AG vor. Der Reinerlös des Abends wird für die
Erdbebenopfer in Columbien bestimmt. |
Jan. |
Ende Januar: Skifreizeit der
Klassen 8b u. LK 12/13 Sport nach Todtnauberg |
01.02. |
Ein Mofa-Kurs mit Einsatz
einer mobilen Mofaschule und eine
hauswirtschaftswissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft mit
kochpraktischem Anteil werden eingerichtet und finden lebhaften
Zuspruch. |
18.02. |
Sportnachmittag |
27.02.. |
Ein 2.
Chemieraum wird nach der baulichen und einrichtungsmäßigen
Fertigstellung zur Nutzung übergeben. |
23.05. |
Aufführung des
Stückes "Arsen und Spitzenhäubchen" unter der Regie von Herrn
Buchheim, Assistenz Frau Rohm |
11.07. |
Festgottesdienst
zum 20jährigen Bestehen des MKG, anschließend Festwoche
11.-21.7. mit Theateraufführungen (u.a. "Jesus Christ
Superstar"), Hallensportfest und Unterstufensportfest |
Sept. |
Studienfahrt der
Jg.st. 13 nach Venedig |
März |
In Begleitung des
Schulleiters Wolfgang Schule, Frau v. Rengarten und Horst
Büttner fliegen 29 Oberstufenschüler zur Partnerschule des MKG
in die USA |
März |
Gleich zweimal ist im
Handball das MKG bei den Stadtmeisterschaften im Finale
vertreten. |
18.02. |
Sportnachmittag |
27.02.. |
Ein 2.
Chemieraum wird nach der baulichen und einrichtungsmäßigen
Fertigstellung zur Nutzung übergeben. |
07.07. |
Aufführung des
Stücks von T. Williams, "Cat on a Hot Tin Roof" unter der Regie
von Hans Buchheim |
10.07. |
Aufführung "Das
Tagebuch der Anne Frank" unter Regie von Frau Dr. Debiel. |
13.07. |
Freilichtaufführung des Stücks von Anouilh, "Antigone" unter der
Regie von Herbert Stricker |
11.07. |
Festgottesdienst
zum 20jährigen Bestehen des MKG, anschließend Festwoche
11.-21.7. mit Theateraufführungen, Hallensportfest und
Unterstufensportfest |
16.10. |
Verabschiedung
des Schulleiters Wolfgang Schulte in einer Feierstunde in
Anwesenheit des Schuldezernenten, des Bezirksbürgermeisters
Müller sowie der gesamten Schulgemeinde |
Nov. |
Für eine 4.
Hilfsgüteraktion für das Kloster Lesnica (Bezirk Oppeln / Polen)
werden 300,00 DM gesammelt. |
11.11. |
Schüler des MKG
erringen mehrere Stadtmeistertitel (Handball, Turnen,
Badminton). |
01.02. |
Beginn des viermonatigen
Auswahlverfahrens für einen neuen Schulleiter |
07.03. |
07.-14.3.
Französische Austauschschüler aus der Partnerschule Lycee Saint
Jacques in Hazebrouck besuchen das MKG |
01.04.. |
10 Schülerinnen
und Schüler aus der Partnerschule in Jamestown besuchen
nach 5jähriger Pause das MKG (Organisation: Herr Büttner) |
20.06. |
20.6.-27.6.:
Schüler des MKG fahren zum Schüleraustausch nach
Hazebrouck/Frankreich (Begleitung: Frau Baumann, Frau Boltz) |
05.07. |
Aufführung des
Stücks von B. Shaw, "Pygmalion" unter der Regie von Herrn
Buchheim und Frau Rohm |
05.07. |
Aufführung des
Stücks "Il cavadente (Der Zahnarzt)" unter der Regie von Frau
Dr. Debiel |
22.08. |
Frau
Heidenreich-Träber, Frau Rohm und Herr Dr. Wiemann werden im
Zuge einer landesweiten Versetzungsaktion vom MKG zu anderen
Gymnasien versetzt. |
30.08. |
Herr Dr. Welz
wird zunächst kommissarisch als Schulleiter eingesetzt. |
Nov. |
|
30.01. |
30.1.-2.2.: Religiöse
Freizeit der 10. Klassen in Kloster Steinfeld mit Herrn Dr.
Spengler |
10.04. |
10.-14.4.:
Schüler des MKG fahren zum Schüleraustausch nach
Hazebrouck/Frankreich (Begleitung: Frau Baumann, Frau Boltz) |
13.04. |
Am 13.4., 17.4.
und 29.4. werden durch mehrere schwere Einbrüche Schäden in Höhe
von 25.300,00 DM angerichtet; das zentrale
Bildschirminformationsystem für Unterrichtsvertretungen wird
zerstört. |
20.04. |
Als Abigag der
Jahrgangsstufe 13 wird dem Schulleiter ein umstrittenes
"Denk-Mal" gesetzt. |
15.06. |
Aufführung von
P. Weiss, "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats" unter
der Regie von Herrn Stricker. |
19.06. |
Aufführung von
C. Götz, "Das Haus in Montevideo" unter der Regie von Herrn
Buchheim |
30.09. |
Erfolgreiches
"Supraleiterprojekt" von Herrn Schimmelpfennig und Herrn Wolf
mit Unterstützung der DFVLR |
03.01. |
Die Nachtspeicherheizungen
am MKG werden amtlich auf ihre Asbestbelastung untersucht. |
01.08. |
Frau Herzog und
Frau Schneider werden im Zuge einer landesweiten
Versetzungsaktion vom MKG zu anderen Gymnasien versetzt. |
06.08. |
Eine amtliche
Untersuchung hat ergeben, dass die am 3.1.1990 untersuchten
Nachtspeicherheizungen asbestbelastet sind. |
03.09. |
Erste Fahrt
einer Klasse des MKG (9b) in die neuen Bundesländer in
Begleitung von Frau Hotzel |
31.10. |
Einweihung der
Schulbibliothek mit mehr als 4000 Büchern. |
30.05. |
Schüler des MKG
fahren zum Schüleraustausch nach Hazebrouck/Frankreich
(Begleitung: Frau Berschel, Herr Döring) |
Juni |
Pflanz- und
Verschönungsaktion zur Vorbereitung des 25jährigen
Schuljubiläums. Teilrenovierung des Treppenhauses: die Handläufe
werden blau gestrichen. |
28.06. |
In der SV
kriselt es wegen der geplanten Schülerrede zum 25jährigen
Schuljubiläum; der Rücktritt des SV-Sprechers wird gefordert.
Die "Denk-Mal" - Aktion des Jahres 1989 ist noch nicht
verarbeitet. |
Juli |
Anlage eines
Schulteiches |
05.07. |
25jähriges
Schuljubiläum |
02.09. |
Herr Dreesen
wird vom MKG zu einem Bonner Gymnasium versetzt. |
09.07. |
Aufführung des
Theaterstücks "Der nackte Wahnsinn" unter Leitung von Herrn
Stricker |
31.08. |
Herr Joppich und
Herr Weber werden zum MKG versetzt. |
Sept. |
Herr Möring wird
zunächst kommissarisch als Schulleiter eingesetzt. |
Nov. |
Die
Schülerzeitung "Fragezeichen" berichtet, dass die PCB-Grenzwerte
am MKG um das 10-20fache übertroffen werden. Die
Schadstoffbelastung von PCB ist etwa seit 1978 bekannt. |
Jan. |
SV-Aktion: Sanierung der
Schülertoiletten |
11.03. |
Hallensportfest
mit Unterhaltungsprogramm |
12.03. |
12.-19.3.:
Schüler des MKG fahren zum Schüleraustausch nach
Hazebrouck/Frankreich (Begleitung: Frau Baumann, Herr Weber) |
22.03. |
Chorkonzert
unter Leitung von Herrn Buchheim im Rathaus Porz |
08.07. |
Pensionierung
von Herrn Willi Schneider. Frau Seibert wird Schulleiterin in
Niederkassel. |
Jan. |
Aufstellung eines
Basketballkorbes auf dem "Hartgummisportplatz" gegenüber der
Sporthalle. |
04.02. |
Besuch einer
Delegation aus Corinto/Nicaragua zu einer "Pressekonferenz"
unter Leitung von Frau Vences. |
03.03. |
16.
Hallensportfest |
22.06. |
Frau Vences
verlässt das MKG und wechselt zur Universität Bochum. Herr Dr.
Werntgen und Dr. Wieners werden pensioniert |
Juni |
Aufführung des
Stücks von W. Shakespeare, "Ein Mittsommernachtstraum" unter der
Regie von Herrn Buchheim. |
Juni |
Aufführung des
Theaterstücks von T. Wilder, "Wir sind noch einmal
davongekommen" unter der Regie von Frau Dr. Debiel. |
Aug. |
Studienfahrt der
Jg.st. 13 nach Florenz in Begleitung von Frau Dr. Debiel, Herrn
Heilmann und Herrn Joppich. |
Aug. |
Geplanter Beginn
der Schulsanierung (im Südtrakt) verschoben |
08.08. |
Herr Hoffmann,
Frau Gerhards-Ruth, Herr Dr. Merl werden zum MKG versetzt. Frau
Reich kehrt aus Siegburg zurück und wird stellv. Schulleiterin
am MKG. |
März |
Hochwasserhilfe: SV-Spendenaktion
bringt 500,00 DM ein. |
15.03. |
15.-22.3.: 23
Schüler des MKG fahren zum Schüleraustausch nach
Hazebrouck/Frankreich (Begleitung: Herr Glöckner, Frau Mathia) |
30.03. |
Hallensportfest |
03.04. |
Die Sanierung wird mit den Bau des
Heizungshäuschens in Angriff genommen. |
Juli |
Aufführung des Theaterstücks von W.
Shakespeare, "Romeo und Julia" unter der Regie von Herrn
Buchheim |
Juli |
Aufführung des Theaterstücks v. G.
Feydeau, "Floh im Ohr" |

Bitte beachten:
|
2003 |
|
|
Die Chronik wird an dieser
Stelle nicht weiter fortgesetzt. Bitte benutzen Sie das
Webarchiv, das ab 2001
begonnen, seit 2003 vollständig geführt wird. |
|
Hinweis:
Die
Schulchronik bis 1986 wurde von damaligen Schulleiter Wolfgang Schulte
erarbeitet und autorisiert.
Die Schulchronik von 1986-1995 basiert auf den Nachrichten in den
Schülerzeitungen "MKG-Echo", "Endlich", "Fragezeichen", "Chaos". Die
Inhalte dieser Schülerzeitungen wurden ausgewertet von Schülerinnen und
Schülern des Differenzierungskurses Deutsch/Informatik, Jg.st. 9, im
Schuljahr 2006/2007. Die Ergebnisse wurden vom Webmaster kontrolliert.
Aufgrund oftmals ungenauer Zeitangaben in den genannten Schülerzeitungen
sind jedoch Irrtümer nicht auszuschließen. Bitte teilen Sie
Korrekturen/Ergänzungen dem
Webmaster mit.
Nach 1995 ist keine Schülerzeitung mehr am MKG erschienen. Wie die Lücke
zwischen 1996 und 2000 geschlossen werden kann, wird derzeit geprüft.
(HIN)
|