ARCHIV 2011


  

2011: Die Übersicht
 
03.01.2011: Förderverein: Jahresrechnung 2010 aufgestellt   21.07.2011: Die gute Nachricht (II) für alle: Außensportanlage wird gebaut  
04.01.2011: Partielle Sonnenfinsternis über dem MKG 22.07.2011: Die gute Nachricht (III): Schöne Sommerferien!
09.01.2011: Vorankündigung: Aufführung im PZ am 26.1.2011 27.08.2011: Informationen zu Schuljahresbeginn
10.01.2011: Einladung zum Tag der offenen Tür am 29.1.2011   07.09.2011: Foncia bietet Ausbildungsplatz an  
27.01.2011: Stadtexkursion der 9a am 27.1.2011   07.09.2011: Einschulung der neuen 5. Klassen  
29.01.2011: Eindrücke vom Tag der offenen Tür   09.09.2011: Meldepflichtige Erkrankungen in der Schule  
10.02.2011: Einladung zum Kulturabend am 25.2.2011   14.09.2011: Papiergeldsammlung im Schuljahr 2011/12  
20.02.2011: Einladung zu 25 Jahre Abitur MKG 1986 am 26.3.2011   17.09.2011: Fahrt der Niederländisch-AG am 20.07.2011 nach Maastricht  
22.02.2011: Projekt "Greenhouse in Space"   26.09.2011: Studienfahrt der Jg.st 13 nach Barcelona  
28.02.2011: Einladung zu Weiberfastnacht am 3.3.2011   27.09.2011: Studienfahrt der Jg.st 13 nach Barcelona (2. Tag)  
01.03.2011: Bildimpressionen vom Kulturabend am 26.3.2011   28.09.2011: Studienfahrt der Jg.st 13 nach Barcelona (3. Tag)  
03.03.2011: Weiberfastnacht am MKG   29.09.2011: Studienfahrt der Jg.st 13 nach Barcelona (4. Tag)  
05.03.2011: Neue Computer für den Computerraum B115   30.09.2011: Studienfahrt der Jg.st 13 nach Barcelona (5. Tag)  
04.04.2011: Baumpflanzaktion am 8.4.2011   01.10.2011: Studienfahrt der Jg.st 13 nach Barcelona (6. Tag)  
05.04.2011: Besuche der Jg.st. 9 bei der DLR   08.10.2011: Ergebnisse vom Köln-Marathon am 2.10.2011  
15.04.2011: Abigag der Jahrgangsstufe 13   09.11.2011: Empfehlung für die kalte Jahreszeit  
02.05.2011: Kreative Ausgaben der Hausordnung des MKG   14.11.2011: Schüleraustausch-Messe am 19.11.2011  
20.05.2011: MKG-Projekt in Israel online gestellt   15.11.2011: Vertrauensliste  
10.06.2011: Klassenfahrt der 9b nach Xanten (20. - 22.5.2011)   15.11.2011: Mitgliederversammlung des Fördervereins  
17.06.2011: Einladung zu englischen Theateraufführungen am 29.6.2011 für die Klassen 5-9   15.11.2011: Elternsprechtag am 25.11.2011  
25.06.2011: Axel Kirst, 8a, wurde U15-Stadtmeister im Badminton   26.11.2011: 8a diskutiert mit Professor Iman Laversuch  
27.06.2011: Nostalgie: Alte Abiturklausuren und Klassenbücher   26.11.2011: Vorankündigung: Schulfest  
02.07.2011: In eigener Sache: Umstellung des Terminkalenders   27.11.2011: Lernstandserhebungen in den 8. Klassen  
08.07.2011: Herzlich Willkommen zum Kennenlernnachmittag   28.11.2011: Lego Mindstorms RCX-Roboter für den Informatikunterricht  
10.07.2011: Entlassungsfeier des Abiturjahrganges 2011 am 2.7.2011   01.12.2011: Erfolg bei der Mathematik-Olympiade  
15.07.2011: Verkehrsübungsplatz am PZ   02.12.2011: Fleißige Helfer am MKG  
19.07.2011: Klassenfahrt der 9c nach Berlin (21. - 26.6.2011)   05.12.2011: Neues Mobiliar für die Kunstfachräume  
19.07.2011: Theateraufführung "Die Physiker" im PZ   08.12.2011: MKG-Kalender 2012 erschienen  
20.07.2011: Bericht von den Kennenlernmittagen   09.12.2011: Vorlesewettbewerb  
21.07.2011: Neues Bestell- und Abrechnungssystem für das Mittagessen   16.12.2011: Große Regenmengen und Sturmböen erwartet  
21.07.2011: Die gute Nachricht (I) für unsere Handyuser   27.12.2011: Schulmarathon Bonn  
       
       

(HIN)



 
27.12.2011 Schulmarathon Bonn am 22.4.2012
 
 

 
 

 

 

 

 

 

 

Urkunden 2011

 

Urkunden 2011

 


(KO/NUN)

 

16.12.2011 Große Regenmengen und Sturmböen am Freitag erwartet:
 
 

 
 

Wettervorhersage, bezogen auf die Wetterstation am Flughafen Köln/Bonn

 
 
 

 
 
 

Die Abb. unten zeigt den Weg des Orkans durch Frankreich Richtung Osten

 
 

 


MKG-Schülerinnen und Schüler sollten sich darauf einstellen, insbesondere Radfahrerinnen und Radfahrer. Obwohl das Zentrum des Orkans (rote Farbe = 100 km/h) unser Gebiet voraussichtlich nur "schrammen" wird, werden gegen 12.00 Uhr Windgeschwindigkeiten um 80 km/h erwartet.

Der MKG-Tipp: morgen bitte keine Waldspaziergänge/Waldfahrten :-)))

(HIN)

 

09.12.2011 Vorlesewettbewerb
 
 

 
 

Die Jury

 

Am vergangenen Freitag, dem 09.12., konnte im Pädagogischen Zentrum unseres MKG der Schulsieger im Vorlesewettbewerb ermittelt werden. Simon Hingst aus der 6a ist nach einstimmigem Juryvotum unser diesjähriger Schulsieger in dem Wettbewerb, der seit über 50 Jahren vom deutschen Buchhandel veranstaltet wird. Er kann nun überregional auch gegen andere Leseratten antreten und mit etwas Geschick im nächsten Jahr eine Reise zur Buchmesse nach Frankfurt gewinnen. Am Freitag las Simon aus Tom Anglebergers "Yoda ich bin! Alles ich weiß!" und gewann Jury wie Publikum durch einen lebhaften und lustigen Vortrag.
 

 

 

 

 

Zur Siegerehrung

 

gab es etwas Süßes

 


(DAH)



 

07.12.2011 MKG-Kalender 2012 erschienen
 
 

 
 

Titelseite

 


Der neue MKG-Kalender ist erschienen und kann für 6,00 € erworben werden.


(LOW)

 

05.12.2011 Neues Mobiliar für die Kunstfachräume

 
 

 
 

Keine Panik, das sind nicht die neuen Möbel, sondern die alten.

 


Nach mehr als vier Jahrzehnten haben die alten Möbel in den Kunstfachräumen ausgedient und werden in diesen Tagen durch neue ersetzt.


(HIN)

 

02.12.2011 Fleißige Helfer am MKG

 
 

 
 

Der Kurs präsentiert stolz seinen Wettbewerbsbeitrag

 


Der Differenzierungskurs Geschichte/Politik der 8. Klassen bei Herrn Mönning hat am „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2011" teilgenommen und einen Kalender zum Thema „Fleißige Helfer - wir tun was! Soziales Engagement rund um unsere Schule" erstellt und eingereicht. Im Rahmen dieses Projektes haben wir außerdem durch den Verkauf von Kuchen in Schulpausen und eine Spendensammlung am Elternsprechtag 360 Euro eingenommen, die je zur Hälfte an den Förderverein des Hospizes St. Bartholomäus in Urbach und des Altenheims St. Josef in Wahn gehen.

Wir danken allen Kuchenessern und Spendern!

Julia Hingst


(MNG)

 

01.12.2011 Erfolg bei der Mathematik-Olympiade
 
Maximilian Rudek 6c erreicht in der 2. Runde einen 3. Platz!

Neben dem Känguru-Wettbewerb, der jedes Jahr im März stattfindet, ist die Mathematik-Olympiade einer der wichtigsten deutschlandweiten Wettbewerbe für Mathebegeisterte. Nach vielen Jahren der Abstinenz hatten alle Schüler des MKG von der 5. bis zu 13. Klasse erstmals wieder die Möglichkeit teilzunehmen. Die Mathe-Olympiade startet immer mit einer Hausaufgabenrunde, d.h. nach den Sommerferien gab es für jeden Jahrgang einen Satz Aufgaben, der innerhalb eines Monats zu Hause gelöst werden musste.
Dann hatte jede Kölner Schule die Möglichkeit, ihre fünf besten Teilnehmer zur 2. Runde, der Stadtrunde, anzumelden. Und so kam es, dass Tim Tarlowski 5a, Marc Fischer 5b, Adrian Schwarz 5b, Sven Tarlowski 6b und Maximilian Rudek aus der 6c am 12. November im Gymnasium Schauertestraße zusammenkamen, um das MKG in einem Wettkampf zwischen den besten Matheschülern Kölns zu vertreten. (Oder anders ausgedrückt, um an einem freien Samstagvormittag freiwillig eine Matheklausur zu schreiben!)
Die Arbeiten wurden zwar noch am gleichen Tag korrigiert, die Ergebnisse zum Leidwesen der Teilnehmer aber bis zum 30.11.2011 streng geheim gehalten. Gestern war es dann so weit: In einer Feierstunde im Stadtgymnasium Porz wurde allen 116 Teilnehmern der 2. Runde ihre Urkunde überreicht. Dabei wurden etwa die besten Dreißig zusätzlich mit dritten, zweiten oder ersten Preisen ausgezeichnet.
Und tatsächlich gab es einen Schüler des MKG unter den Preisträgern: Maximilian Rudek 6c, der gleich bei seiner ersten Teilnahme an einer Mathe-Olympiade einen 3. Preis erreicht hat!
Damit hat er neben der Urkunde auch eine Exkursion zu Baylab, dem Schülerlabor der Firma Bayer, gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Die besten Vierzehn der Stadtrunde, die sich übrigens aus Schülern aller Jahrgangsstufen zusammensetzen, werden dann im Februar 2012 an der Landesrunde und vielleicht später sogar noch an der 4. Runde, der Bundesrunde, teilnehmen, die dann allerdings nur noch für Schüler ab der 8. Klasse ausgerichtet wird.

Wer jetzt Interesse bekommen hat, es vielleicht auch einmal zu versuchen, der findet im Internet unter http://www.mathematik-olympiaden.de/archiv.html schon einmal alte Aufgaben aus den vergangenen Jahren.
Vielleicht haben ja im nächsten Jahr noch mehr von euch den Mut, einfach einmal mitzumachen! Die erste Runde macht man ja ganz in Ruhe zu Hause!

 

 

     

 
 

 
 

Die Teilnehmer der 2. Runde:
Maximilian Rudek, Tim Tarlowski, Adrian Schwarz, Sven Tarlowski, Marc Fischer mit Frau Löher

 

(LOE)

 

28.11.2011 Lego Mindstorms RCX-Roboter für den Informatikunterricht angeschafft

Der Förderverein hat aus einer Spendenzuwendung der Firma INFOLOG 600,00 € ausgegeben, damit im Informatikunterricht automatisierte Prozesse anschaulich mit Robotern geplant und dargestellt werden können.

Bis ca. 2005 bestand am MKG nur die Möglichkeit, derartige Prozesse in Pascal zu programmieren und die Ergebnisse auf einer Bildschirmoberfläche darzustellen. Benutzt wurde damals das Programm "Niki - Der Roboter".

Mit Niki – der Roboter (oft auch Niki oder NIKI) wird eine Gruppe von Programmen bezeichnet, die auf der von Richard E. Pattis entwickelten Idee von „Karel, the robot“basieren. Es handelt sich um bewusst rudimentär gehaltene Programmiersprachen (sogenannte Minisprachen), die den Einstieg in die Algorithmik erleichtern sollen. Programmiert wird ein virtueller Roboter, der sich auf einem schachbrettartigen Feld bewegt und Gegenstände aufnehmen und abladen kann. Die Programmierung gibt Einsteigern einen ersten Einblick in die Welt der prozeduralen Programmierung.

Auf Grund der einfachen Bedienung und des begrenzten Befehlssatzes ist Niki für den Einstieg in die Programmierung gut geeignet, insbesondere zum Erlernen der Programmiersprache Pascal.


 

Quelle: Wikipedia, Niki - Der Roboter

 

Die jetzt angeschafften Lego Mindstorms Roboter gehören zu einer Produktserie des Spielwarenherstellers Lego, die einen programmierbaren Legostein (RCX = Robotics Command System, bzw. NXT) sowie Elektromotoren, Sensoren und Lego-Technik-Teile (Zahnräder, Achsen, Lochbalken, Pneumatik-Teile usw.) enthält, um Roboter und andere autonome und interaktive Systeme zu konstruieren und programmieren.
Obwohl es ein technisches Spielzeug ist, kann es ebenso (wie von Lego und dem MIT ursprünglich auch geplant) als Lehrmittel eingesetzt werden; es ist ein gutes Beispiel für ein eingebettetes System (embedded system), bei dem ein Mikrocontroller mit elektromechanischen Teilen und Sensoren zusammenarbeitet. Beinahe alle Arten von mechanischen Anlagen mit eingebetteten Systemen, von der Aufzugsanlage bis hin zu Industrierobotern, können mit Mindstorms nachgebaut werden.

     
  Montag, 28.11.2011:   Übergabe und Auspacken der Roboter  

Der programmierbare Legostein RCX besitzt einen Renesas-H8/300-Mikrocontroller als CPU. Er wird programmiert, indem ein in einer der diversen Programmiersprachen geschriebenes Programm vom PC zur CPU des RCX mit Hilfe einer Infrarot-Schnittstelle heruntergeladen wird. Nachdem das Programm gestartet worden ist, kann der mit einem RCX gebaute Mindstormsroboter völlig autonom handeln und auf äußere und innere Ereignisse reagieren, entsprechend den Programmieranweisungen. Des Weiteren können zwei oder mehr RCX miteinander über die IR-Schnittstelle kommunizieren, was Wettbewerbe und Kooperationen ermöglicht. Der RCX besitzt drei Motorausgänge sowie drei Sensoreingänge.

Am MKG werden Herr Hieronymi und seine Schülerinnen und Schüler den Mikrocontroller in der Programmiersprache Java programmieren.
 

     
  Montag, 28.11.2011:   Übergabe und Auspacken der Roboter  

  Wie der Lego Mindstorms RCX-Roboter programmiert werden kann, erfährt man in dieser Einsteigerinformation. [PDF]

Die technischen Angaben zum RCX-Roboter sind dem Wikipedia-Artikel "Lego Mindstorms Roboter" entnommen.

(HIN)

 

27.11.2011 Lernstandserhebungen in den 8. Klassen im Februar/März 2012

Informationen zu den Lernstandserhebungen in den 8. Klassen können hier abgerufen werden.

 Informationsschreiben [PDF]

(HIN)

 

26.11.2011 Vorankündigung: Schulfest am 29.6.2012

Voraussichtlich findet das Schulfest des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums am 29.6.2012 statt. Es ist beabsichtigt, in den Abendstunden auch zu einem Ehemaligentreffen einzuladen.

Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

(HIN)

 

26.11.2011 8a diskutiert mit Professor Iman Laversuch
 
 

 
     

Professor Iman Laversuch, born in New York and grown up in different states of the USA, visited the 8a. On Thanksgiving Day she talked about this traditional American holiday as well as her "American" and "German" life. The students also had the chance to discuss and present their own individual ideas and plans - everything in English! THANK YOU VERY MUCH for visiting! (SG)

(SG)

 

15.11.2011 Elternsprechtag am 25.11.2011
 
 

 
Informationsschreiben  

(HIN)

 

15.11.2011 Mitgliederversammlung des Fördervereins
 
 

 
 

 
Einladungsschreiben zum Download [PDF]  

(HIN)

 

15.11.2011 Vertrauensliste
 
 

 
Vertrauensliste [PDF]  

(HIN)

 

14.11.2011 Schüleraustausch-Messe am 19.11.2011
 
 

 
Flyer  
Plakat  

Poster

 

(HIN)

 

09.11.2011 Empfehlung für die kalte Jahreszeit
 
 

 
  Für die Herbst- und Wintersaison empfiehlt sich ein Besuch in der Schulbibliothek  

(HIN)

 

08.10.2011 Ergebnisse vom Köln-Marathon am 2.10.2011
 

   
  Mischte beim Köln-Marathon ganz vorne mit: MKG-Lehrerin Susanne Schulze
Bei ihrem ersten Marathon, den sie in einer Zeit von 2:52:14 absolviert hatte,
war sie insgesamt 8. Frau, erste deutsche Frau und erste Amateurläuferin.
 


Bei strahlendem Sonnenschein gingen drei Schülerstaffeln des MKG mit insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern an den Start des Schul-Marathons.
Unsere Sportlerinnen und Sportler wurden von vielen Eltern, Verwandten, Freunden und LehrerInnen begleitet bzw. betreut.
Auch eine Lehrerstaffel, die MKGSuperheroes, und Fr. Schulze ließen sich das tolle Event nicht entgehen und liefen die Marathonstrecke durch Köln.
Die Schülerschaft des MKG ging mit folgenden Staffeln an den Start:

Staffel 251:
Platz (Gesamt): 165
Zielzeit (Netto): 03:53:29
Zielzeit (Brutto): 04:01:30

Startläuferin: Laura Reusch (5km)
  Alexander Werner (10 km)
  Kai Kaminski (5 km)
  Jessica Blume (10km)
  Marc Rastattis (5km)
Zielläufer: Leon Beecker (7,2km)


Staffel 252:
Platz (Gesamt): 257
Zielzeit (Netto): 04:20:28
Zielzeit (Brutto): 04:28:21

Startläufer: Shawan Borto (5km)
  Kaspar Strung (10km)
  Melanie Blume (5km)
  Robin Rastattis (10km)
  Erika Niederhaus (5 km)
Zielläuferin: Selina Hoppstein (7,2 km)


Staffel 253:
Platz (Gesamt): 104
Zielzeit (Netto): 03:38:04
Zielzeit (Brutto): 03:45:57

Startläufer: Julian Koop (5km)
  Sarah Valder (10km)
  Jan Sonnenberg (5km)
  Cedric Betke (10km)
  Sarah Ziegler (5km)
Zielläuferin: Marco Alesius (7,2km)

Unsere Ersatzläufer: Niklas Betke und Niklas Schröer

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesen Mannschaftserfolgen!

Es gab zudem in allen Mannschaften erstaunliche Einzelleistungen, die unter

http://results.koeln-marathon.de/2011/  eingesehen werden können.

Leider verlor die Staffel 251 unterwegs ihren Chip, so dass nur eine Gesamtzeit ermittelt werden konnte. Allerdings lief auch hier beispielsweise Alexander Werner die 10 Kilometer unter 39 Minuten. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Staffel zeigten sich trotz des Chipverlustes von ihrer besten sportlichen Seite und liefen unbeeindruckt weiter! Toll!

Wir hoffen, dass wir auch beim nächsten Schul-Marathon wieder viele begeisterte Schülerinnen und Schüler ins Rennen schicken können!

Herzlichen Dank an alle LäuferInnen, LehrerInnen, Eltern, Freunde und Verwandte und an den Förderverein.

       
           
       
           
       
           
       
           
       
           
       
           
       

(Kohler / van Nunen)

 

 

01.10.2011 Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (6. Tag)

   
     

Am vorletzten Tag unterbrachen wir unsere Rückreise in Figueras, um das Dali-Museum zu besuchen.

       
    Dali-Museum   in Figueras  
       
           
       
           
       
           
       
           
 

 

 
 

 
 

13.00 Uhr: Einsteigen zur Rückfahrt nach Köln.

 
 

 

(HIN)

 

30.09.2011 Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (5. Tag)

   
     

Ein Programmpunkt stand auf dem heutigen Exkursionsplan: der Park Güell. Der Besuch der Altstadt von Barcelona war fakultativ.

     
  Aufgang zum Güell-Park   Eingangsbereich vor dem Stadtpanorama  
     
  Die Gewölbe im Güell-Park   Altstadtbesuch in Barcelona  
 

 

 
 

 
 

Zum Abschluss gönnten sich einige Teilnehmer ein paar Tapas.

 

(HIN)

 

29.09.2011 Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (4. Tag)

   
     

Zwei Programmpunkte standen auf dem heutigen Exkursionsplan: Das Kloster Montserrat und die Sektkellerei Freixenet.

     
  Warten auf die Zahnradbahn zum   Montserrat  
     
  MKG-Gruppenbild vor dem Kloster   Das Klosterinnere  
     
  Glaubenssache: Die schwarze Madonna   Schwindelerregend: Der Bahnhof von Montserrat  
     
  Aus 750m Höhe fährt die Zahnradbahn ins Tal   Fahrt zur Sektkellerei Freisenet  
 

   
  Vortrag über die Gärungsprozesse   So wird der Sekt gelagert  
     
  Lagerbestände   Verkostung durch die MKG-Testcrew  

(HIN)

 

28.09.2011 Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (3. Tag)

   
     

Auch der folgende Tag begann recht früh. Leider war das vorgesehene Schiff überbucht, sodass wir erst eine Stunde später in See stechen konnten.

     
  Endlich: das Schiff naht,   während einige Schülerinnen und Schüler
noch etwas müde aussehen
 
     
  Das "Urlaubs"-Bild täuscht nicht: die begleitende Lehrercrew
ist fit, obwohl sie nur eine Stunde Zeit zum Schlafen hatte :-(((
  Die Kapitän steuert das Boot sicher zum Ufer  
     
  Das Referat über Tossa de Mar wird im Stehen gehalten,   während die anderen es sich im Sand gemütlich machen  
     
  Der botanische Garten:   Ausblick auf das Mittelmeer  
 

   
  Ausblick auf Tossa de Mar   Abstieg auf dem "Pfad der Hoffnung"
(Passatje de l'Esperanca)
 

(HIN)

 

27.09.2011 Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (2. Tag)

   
     

Pünktlich um 21.00 Uhr war das Einchecken in unseren Bus vor dem Pädagogischen Zentrum abgeschlossen und es ging dann in einer 19stündigen Fahrt über Luxemburg, Dijon, Lyon, Montepellier nach Barcelona.

Die Nachtfahrt war für viele Schülerlinnen und Schüler sehr anstrengend. Hier ein paar Bildimpressionen:
 

     
  Unsere erste Fahrt ging nach Barcelona, die   wir mit Referaten gut vorbereitet hatten  
     
  Die "Zwillings"türme von Barcelona sind doch unterschiedlich,   daneben der Fisch ein Unikat  
     
  Gruppenbild   vor der Hafenanlage von Barcelona  
     
  Die Kirche Sagrada Familia   wird erst 2026 fertig gestellt  
 

   
  Überall waren   Figuren zu sehen  
     
  Auch die Mittagshitze war für   das Zuhören eine Herausforderung  
     
  Im vollklimatisierten Bus gelingt   das Referat über die Stadtarchitektur mühelos  
     
  Vor dem Stadion des FC Barcelona   Plazza de Espana  
     
  Blick auf den Hafen   vor aufsteigender Schüleraufstellung  
     
  Ihre Blicke folgen - ja wem? -    natürlich dem Fingerzeig von Kolumbus  
     

(HIN)

 

26.09.2011 Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (1. Tag)

   
     

Pünktlich um 21.00 Uhr war das Einchecken in unseren Bus vor dem Pädagogischen Zentrum abgeschlossen und es ging dann in einer 19stündigen Fahrt über Luxemburg, Dijon, Lyon, Montepellier nach Barcelona.

Die Nachfahrt war für viele Schülerlinnen und Schüler sehr anstrengend. Hier ein paar Bildimpressionen:
 

     
  Beim Einchecken um 20.50 waren   alle noch ganz munter  
     
  und beim Zwischenstop in Luxemburg   auch noch ganz fit  
     
  In Lyon ließen die Kräfte   sichtbar nach  
     
  bis auf einige Ausnahmen:   z.B. das Aufräumteam  
     
 

 

(HIN)

 

17.09.2011 Fahrt der Niederländisch-AG am 20.07.2011 nach Maastricht

   
     

Nachdem wir aufgrund eines Stellwerkschadens mit einer kleinen Verspätung vom Kölner Hbf abfahren konnten, gab es zunächst eine kleine Sprachaufgabe zu lösen: Wegbeschreibungen auf Niederländisch!

Als wir dann am Maastrichter Bahnhof ankamen, hatten wir erst einmal ein bisschen Zeit, uns frei in der niederländischen Stadt zu bewegen („rechtsaf”, „linksaf”, „rechtdoor”...) und über den Wochenmarkt zu schlendern.

Danach aßen wir einen für die Niederlande typischen Snack, „een zakje patat”. Anschließend fuhren wir mit einem alten Stadtrundfahrt-Bus durch die teils engen Gassen der schönen Stadt, um uns alle Sehenswürdigkeiten und die Geschichte von Maastricht (natürlich auf Niederländisch!) erklären zu lassen. Nach dieser informativen Fahrt sahen wir uns die Stadt noch ein wenig zu Fuß an und kehrten danach zum Maastrichter Bahnhof zurück, um uns erschöpft, aber zufrieden in den Zug nach Hause zu setzen.

Vielen Dank an Frau Böhm und Frau Meier, die uns an diesem Tag begleitet haben!

(Theresa Lindlahr)

 

14.09.2011 Papiergeldsammlung im Schuljahr 2011/12

Die Schulkonferenz hat am 10.7.2011 beschlossen, die Papiergeldsammlung der letzten Jahre fortzuschreiben. In diesen Tagen wird dies wieder in der Sek. I über die Klassen, in der Sek. II über die Osterstufenkurse organisiert. Bei zeitnahem Eingang können diese Gelder rasch für Aufwendungen für die Vervielfältigung von Arbeitsmaterialien (Übungsblätter etc.) eingesetzt werden.

In den letzten Jahren sind folgende Aufwendungen aus den Papiergeldsammlungen getätigt worden:

   
     
   
     
   

Die Aufwendungen sind der Schulkonferenz erläutert worden.

Die zeitlichen Verzögerungen beim Ausgabebeginn sind auf Kooperationsdefizite zurückzuführen, weil die Papiergeldsammlungen in einzelnen Klassen und Kursen erst nach Ablauf mehrerer Monate abgeschlossen werden konnten.

(HIN)

 

09.09.2011 Informationen über meldepflichtige Erkrankungen in der Schule

Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet alle Besucher der Schule, die Schule beim Auftreten bestimmter Krankheiten zu informieren. Bei einigen Krankheiten ist sogar der Schulbesuch während der Dauer der Erkrankung verboten. Nachfolgend geben wir die wesentliche Bestimmung des Gesetzes wieder. Der gesamte Gesetzestext ist unter der Adresse http://bundesrecht.juris.de/ifsg abrufbar.

    Schulrelevante Textauszüge aus dem Gesetzestext  [pdf].

(HIN)

 

07.09.201: Einschulung der neuen 5. Klassen

 

 


Bildimpressionen von der Einschulung unserer beiden 5. Klassen:

     
         
     
         


(
MAG)

 

07.09.2011: FONCIA bietet Ausbildungsplatz an

 



 

 

(HIN)

 


27.08.2011 Informationen zum Schuljahresbeginn
 


Das MKG
wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen schönen Schulbeginn!




 

Die neuen Klassen 5 :
 
1.Schultag im Pädagogischen Zentrum
 
10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
   
11.00 Uhr: Begrüßung der neuen 5. Klassen
   
Ca. 12:00 Uhr:   Die neuen Schülerinnen und Schüler gehen mit ihren Klassenlehrerinnen in den Klassenraum; für die Eltern bleibt Zeit für informelle Gespräche bei einer Tasse Kaffee.
   
Ca. 12:50 Uhr: Die Schülerinnen und Schüler werden entlassen.
   



Es gibt etwas Neues: Die Stundenpläne sind fertig und können abgerufen werden.
Unter Termine gibt's jetzt einen neuen Terminkalender.

 
Wiederbeginn des Unterrichts : 07.09.2011 J
 

 

22.07.2011 Die gute Nachricht (III): Schöne Sommerferien!

Die Schülerinnen und Schüler der 9a wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien.

Mit ihrer Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 sind sie ab August in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (EF) und werden nicht mehr im Klassenverband unterrichtet.

 

 

 
 

Abschied vom Klassenverband: Die ehemalige 9a-Crew

 

Erholt Euch gut und kommt gesund und munter zurück! Wir erwarten Euch wieder am Mittwoch, den 7. September um 8.10 Uhr zur Ordinariatsstunde.   J

Den neuen Stundenplan gibt es wie immer ein paar Tage früher, wahrscheinlich am letzten Ferienwochenende auf der MKG-Homepage.


(HIN)

 

21.07.2011 Die gute Nachricht (II) für alle

 
 

            

 
 

 
 

Auf dem Grünstreifen hinter dem PKW
entsteht die neue Außensportanlage (Foto: HIN)

 
 

 
     
  Quelle: Porz Aktuell (Wochenspiegel), 20.7.2011, Jg. 41, 29. Wo., S. 2.  


(HIN)

 

21.07.2011 Die gute Nachricht (I): für unsere Handyuser

Vor den Ferien können alle eingezogenen Handys bei der Schulleitung abgeholt werden.

 
 

 


(HIN)

 

21.07.2011 Neues Bestell- und Abrechnungssystem für das Mittagessen ab dem kommenden Schuljahr

Im kommenden Schuljahr wird unser Mittagessen von einem neuen Caterer (Aubergine &Zucchini) geliefert werden. Gleichzeitig wird ein elektronisches Bestell- und Abrechnungssystem installiert. Die notwendigen Voraussetzungen werden zur Zeit umgesetzt, so dass wir nach den Sommerferien mit dem neuen Schulverpflegungssystem "GiroWeb" starten können.

Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF-File, das Sie hier downloaden können.

    Informationen zum neune Bestell- und Abrechnungssystem [pdf].


(HIN)

 

20.07.2011 Bericht von den Kennenlernnachmittagen

Die Bilder der Kennenlernnachmittage der neuen 5. Klassen zeigen nicht nur, dass wir Glück mit dem schönen Wetter hatten, sondern geben eine entspannte Atmosphäre wieder, in der Eltern und Kinder sich wohl fühlten. Die Eltern hatten Gelegenheit, sich beim Kaffee zu unterhalten und Fragen an Lehrerinnen und Elternvertreter zu stellen, die Kinder waren schnell angekommen und spielten mit neuen Mitschülerinnen und Mitschülern und den Paten, die ihnen das Schulgelände zeigten. So konnten die neuen Fünfer beruhigt in die Ferien gehen, kennen sie doch jetzt ihre Klassenlehrerin und Mitschüler.

 
     
         
     
         

(MAG)

 

19.07.2011 Theateraufführung "Die Physiker" im PZ

Am 19.7 und am 20.7. wurde im Pädagogischen Zentrum das Theaterstück "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt aufgeführt.
 
 

 

 
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         


Aufführungsrechte beim Verlag Felix Bloch Erben GMbH & Co. KG, Berlin
 

(HIN)

 

19.07.2011 Klassenfahrt der 9c nach Berlin (21. - 25.6.2011)


Für uns war es die letzte gemeinsame Klassenfahrt. Nach Berlin zu fahren war einfach perfekt. Wir hatten zwar viel Programm, dennoch haben wir uns jeden Tag sehr abwechslungsreich gestaltet. Auf unserem Plan stand u. a. die Besichtigung des Deutschen Bundestages und Madame Tussaud. Am Ende unseres Berlinaufenthalts waren alle ziemlich erschöpft und müde, jedoch hat es viel Spaß gemacht und es waren fünf unglaubliche Tage, die wir nie vergessen werden!

 Die Bilder zeigen einige Impressionen der Schülerinnen und Schüler:

 

 

 

 

Die 9c am Brandenburger Tor

 

 

 

 

 

Unter strenger Aufsicht von Herrn Pierry:

 

Besichtigung historischer Denkmäler

 

 

 

 

 

Besuch im

 

Wachsfigurenkabinett

 

 

 

 

Abschluss im Cafe "Möring" am Gendarmenmarkt

 


(Bericht und Bilder: 9c)

 

15.07.2011 Das Gelände am PZ als Verkehrsübungsplatz ungeeignet

Unser Hausmeister wurde am Dienstag, den 12.7.2011 kurz vor Mitternacht aus dem Schlaf gerissen:

 
   
  Auf diesen Pollern endete abrupt die Übung "Vorwärts einparken".  

Eine 15jährige hatte mit einer gleichaltrigen Freundin und zwei männlichen Begleitern ein paar Runden mit dem Wagen ihrer Mutter vor dem PZ gedreht und das Fahrzeug auf drei Feuerwehrabsperrpfosten so gefahren, dass es die Bodenhaftung verlor und auf den angeknickten Pfosten zum Stehen kam.

Während die Feuerwehrposten nur leicht beschädigt wurden, entstand am PKW Totalschaden. Die beiden männlichen Begleiter ergriffen die Flucht, die beiden Damen mussten sich den Fragen der Polizei stellen.

 

 

 

Trotz der Dunkelheit unverkennbar: ein schrottreifes Auto

 

Die Fahrerin wird wohl in den nächsten Jahren auf Verkehrsübungsfahrten verzichten müssen, weil sich ihr Zulassungstermin zur Führerscheinprüfung sicherlich hinauszögern wird. Insofern ist auch die Verkehrssicherheit vor dem Schulgelände wiederhergestellt.
 
Fotos: N. Bratka

(HIN)

 

08.07.2011 Herzlich willkommen zum Kennenlernnachmittag !

Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 feiern mit ihren Eltern, Klassenlehrerinnen und Paten ihr Kennenlernfest !

Jeweils um 16:00 Uhr treffen sich
am 08.07. : 5a mit Frau Uebach
am 15.07 : 5b mit Frau Priebe

Viel Spaß !

(MAG)

 

10.07.2011 Entlassungsfeier des Abiturjahrganges 2011 am 2.7.2011 im PZ

 
     
 

Der Erfolg kommt selten vom Müssen, sondern eher vom Wollen.

 
     
 

 
 

Bild: Sahra Safi, Abiturientin 2010

 

 

   
  Ökumenischer Gottesdienst  
     
  Die Abiturrede hielt Herr Buchheim   Anja Heilemann am Klavier  
     
  Die Jahrgangssprecher   verabschieden sich  
     
  Oberstufenkoordinator Alban Hoffmann   Das PZ  ist fast voll  
     
  Eltern und Abiturienten   üben sich noch  
     
  einmal im Zuhören   Anja am Klavier  
     
  Zeugnisausgabe   durch den Stufenleiter Matthias Gronenborn  
     
  an Marcella Sobisch und   Simone Tschiersky  
     
  Die letzten Zeugnisse werden ausgeteilt   und  
     
  stolz   in den  
     
  Händen   gehalten:  
   
  Geschafft !  


Bilder: Frau Leiter

(HIN)

 

08.07.2011 Herzlich willkommen zum Kennenlernnachmittag !

Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 feiern mit ihren Eltern, Klassenlehrerinnen und Paten ihr Kennenlernfest !

Jeweils um 16:00 Uhr treffen sich
am 08.07. : 5a mit Frau Uebach
am 15.07 : 5b mit Frau Priebe

Viel Spaß !

(MAG)

 

02.07.2011 In eigener Sache: Umstellung des Terminkalenders

Mit Beginn des kommenden Schuljahrs wird der Terminkalender umgestellt. Eine Vorschau finden Sie unter "Termine", wenn Sie auf den unteren Link klicken.
 

 Bitte beachten:
Diese Abbildung ist nur ein Bild. Sie können die Zeitpläne nur anklicken, wenn Sie die Seite vorher unter "Termine" aufgerufen haben.


Die Einträge können in eigene Terminkalender übernommen werden. Es gibt Informationen im Internet, wie man derartige Synchronisationen herstellt.

(HIN)

 

27.06.2011 Nostalgie: Alte Abiturklausuren und Klassenbücher

Wiederholt erreichen den Webmaster und das Schulsekretariat Wünsche, anlässlich von Ehemaligenfeiern die alten Abiturklausuren und Klassenbücher zugänglich zu machen oder sogar auszuhändigen.

Generell ist zu sagen, dass aus Gründen des Datenschutzes alte Klassenbücher nicht ausgehändigt und eingesehen werden dürfen. Die eigenen Abiturklausuren können nach 10 Jahren eingesehen werden.

Aber: Bitte erkundigen Sie sich beim Sekretariat, ob diese Unterlagen noch in der Schule verwahrt werden. Weil die Schule keinen ausreichenden Lagerraum hat, sind in den vergangenen Jahren Altbestände an das Stadtarchiv Köln abgegeben worden. Ob sie dort jemals wiedergefunden werden können, bleibt nach dem Archiveinsturz ungewiss.
 

 

 
 

Aktenzustand nach dem Archiveinsturz

 


(HIN)

 

25.06.2011 Axel Kirst, 8a, wurde U15-Stadtmeister im Badminton

 
 

 
 

Bild: Porzer Wochenende, 25.6.2011, 25. Woche, Seite 1

 

Herzlichen Glückwünsch!

(HIN)

 

17.06.2011 Einladung zu englischen Theateraufführungen am 29.6.2011 für die Klassen 5 bis 9
 

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 9,

am Mittwoch, den 29. Juni 2011 wird das White Horse Theatre (ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt) bei uns am MKG zu Gast sein. Die Theatergruppe, bestehend aus professionellen Schauspielern, deren Muttersprache Englisch ist, wird sowohl für unsere Unterstufe (Klassen 5 und 6) als auch für die Mittelstufe (Klassen 7 bis 9) ein sehr unterhaltsames und auf die Lerngruppen sprachlich zugeschnittenes Theaterstück auf der Bühne präsentieren.

Aufführungen englischer Theaterstücke an der Schule sind nicht alltäglich. Neben einem unterhaltsamen, abwechslungsreichen Element, trainieren sie auch das Hörverstehen, bieten vielfältige Sprechanlässe, bringen Schülern englischsprachige Literatur näher und vor allem fördern sie die Motivation. Aus diesen Gründen werden Sie, liebe Eltern, und Ihr, liebe Schülerinnen/Schüler, das Motto “Learning English through drama“ sicherlich gutheißen.

Im Detail wird das Programm für den 29. Juni 2011 wie folgt aussehen:

Die Klassen 5 und 6 gehen mit ihren Englischlehrerinnen/-lehrern zu Beginn der 2. Unterrichtsstunde in das Pädagogische Zentrum (PZ). Dort wird nach Eintreffen aller Klassen die Aufführung "The Slug in the Shoe" beginnen. Das lustige Theaterstück wird ca. 60 Minuten dauern.

Die Klassen 7, 8 und 9 gehen mit ihren Englischlehrerinnen/-lehrern zu Beginn der 4. Unterrichtsstunde in das Pädagogische Zentrum (PZ). Dort werden sie das turbulente Theaterstück "Two Gentlemen" sehen. Auch diese Aufführung wird ca. 60 Minuten dauern.

Die Englischlehrerinnen/-lehrer werden die Theaterstücke und -aufführungen in ihrem Unterricht kurz besprechen, ggf. auch thematisch vertiefen. Nähere Einzelheiten zum Inhalt der Stücke werden ebenfalls in Kürze auf unserer Schul-Homepage veröffentlicht.

Der Besuch der Veranstaltung ist verpflichtend und kostet pro Schülerin/Schüler 5,- €. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diesen Betrag schnellstmöglich, spätestens jedoch bis zum Aufführungstermin, bezahlen würden. Am besten gibt Ihre Tochter/Ihr Sohn das Geld bei der Englischlehrerin bzw. beim Englischlehrer ab. Diese/r wird dann den Gesamtbetrag der Klasse an mich weiterleiten. VIELEN DANK!!!

Für eventuelle Nachfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
BEATE WEHMEYER
für die Fachschaft ENGLISCH

 

     
  Für die Klassen 5-6   Für die Klassen 7, 8 und 9  

Um die Plakate zu vergrößern, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.


  Weitere Informationen [pdf]


Hier ein Rückblick in englischer Sprache:
 

Wednesday, 29/6/2011 The White Horse Theatre giving a theatre performance at MKG

The White Horse Theatre was a guest at our school. The actors and actresses showed us a different version of Shakespeare's "Two Gentlemen of Verona". All the actors were native speakers.

The play is about the two friends Vincent and Piers, who have been close friends ever since they were small children. Piers' girlfriend is called Julia. When Vincent has to go to Malchester boarding-school, he falls in love with Silvia, the headmaster's daughter.
Some weeks later, Piers' father decides to send his sib to the same boarding-school, so Vincent and Piers will see each other again. Before he leaves, he and Julia swap rings as a token of their love.
At Malchester boarding-school, Piers also falls in love with Silvia and he forgets about Julia. Piers tells a teacher that Vincent wants to stick a letter to Silvia's window and for this reason he's expelled from school.
Piers tries his best to win Silvia's love, but she runs away in order to find Vincent, who is sleeping in a forest close to the school.
Julia dresses herself as a boy, “Sebastian”, because Piers hasn’t written to her for a long time. So Silvia follows Vincent, Piers follows Silvia and Julia follows Piers.
In the forest, Piers and Vincent fight for a short time, then Vincent gives Silvia to Piers. Julia is proud of this, but Silvia is horrified by this suggestion. Eventually, Silvia and Julia become friends and they leave the two boys. So Piers and Vincent have no girlfriends anymore, but both are friends again.

The theatre performance was really entertaining - very funny and also a little bit silly. Sometimes the actors exaggerated a bit. The scene when Silvia runs to Vincent, Piers follows Silvia and Julia follows Piers, was extremely funny, because the actors were climbing up the chairs of the audience where we were all sitting. The actress who played Julia always apologized in a funny way, so this was really amusing.
The actors sometimes had to change roles, because they were only a group of four and there were more parts to play.

It was great that the actors and actresses spoke very clearly, so we all could understand the play very well.

All in all, we really enjoyed the theatre performance. :-)

Linda Friedrich & Mareike Quast
Form 8c


(WEH)

 

10.06.2011 Klassenfahrt der 9b nach Xanten (20. - 22.5.2011)


Hier einige Impressionen der Schülerinnen und Schüler:

 
 

 
     
     
         
 

 


Ankunft & Archäologischer Park

Nach langer, beschwerlicher Reise erschien Xanten endlich am Horizont. Alle waren müde und geschafft und am liebsten hätten wir uns sofort in unseren Betten geschmissen. Doch Frau Weyand und Herr Kohler hatten anderes mit uns vor.
Nach einer halben Stunde Fußweg sind wir am Archäologischen Park angekommen und GENOSSEN die Führung durch die alte römische Stadt, vorbei am Tempel durch die Thermen und über den Spielplatz.

von Clara, Julia, Florian und Martin

 

     
         
 

 


Wasserski

Es war nicht jedermanns Sache, dennoch fand jeder Gefallen daran. Selbst die, die nur zuguckten hatten große Freunde daran zu sehen wie die meisten sich blamierten.
Man sah trotzdem nur stolze Gesichter, wenn sie ein paar Meter oder doch gar eine ganze Runde schafften.
Auch der Tag danach ließ uns noch weiterhin daran denken was wir gemacht hatten, denn Muskelkater war auch an der Tagesordnung, doch gelohnt hatte es sich für alle! Wer kann schon sagen ‚Ich war schon mal Wasserski fahren’?

von Maja, Jasmin, Lukas und Christian

 

     


Beachvolleyball

Xanten, 20 Uhr… die Sonne geht langsam unter… 2 Teams… 1 Ziel! Der Sieg! Die Kapitäne: Frau Weyand und Herr Kohler. Beide Mannschaften waren gerissen, stark und bereit zu allem.
Das Spiel erstreckte sich über mehrere Stunden, es war ein sehr gutes Training. Also nehmt euch in Acht a&c.

We’re ready to win!

von Roxana, Lea, Philip und Yannik

Die Nächte

Die Nächte waren für die meisten sehr lang, doch was machen, wenn später fast alle schlafen und man selbst noch hell wach ist?...
Wie wäre es mit Fußball spielen mit einem Maoam im Flur. Naja, das gefällt den anderen, die schlafen wollen wohl nicht! Dann müssen wir uns wohl den Sonnenaufgang anschauen oder in den Hof gehen, frische Luft schnappen! Die ganz ‚netten’ Leute stören die anderen beim Schlafen und viele andere Dinge...

von Caro, Saskia und Pius

Am Ende waren sich alle einig: Das war die beste Klassenfahrt überhaupt!!


(WEY)

 
 



 

20.05.2011 MKG-Projekt in Israel online gestellt

 
 

 
 

Klicken Sie auf die Abbildung der Webseite, um dorthin zu gelangen.

 

Mit Schreiben vom 19.5.2011 hat das israelische Dokumentationszentrum Yad Vashem offiziell mitgeteilt, dass das Projekt "Minderheiten in Köln-Porz" in die Online-Datenbank des Instituts aufgenommen worden und von dort aus weltweit abrufbar ist.

Das landesgeschichtliche Projekt hatte die Situation von Minderheiten in Köln - Porz in der Zeit von 1870 bis heute thematisiert. Das Projekt wurde u.a. in Kooperation mit dem Kölner Stadtarchiv, dem Rechtsrheinischen Geschichtsverein, Dienststellen und Einrichtungen der Kölner Stadtverwaltung durchgeführt. Die EU-Agentur für Grundrechte in Wien hat die didaktischen und methodischen Ansätze dieses Projekts in ihren Handreichungen im Herbst 2010 veröffentlicht.

Das Projekt geht auf erste Voruntersuchungen aus dem Jahre 2004 zurück, als eine 10. Klasse unserer Schule den jüdischen Friedhof in Zündorf für ein Vorhaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz untersucht hat.

Die wesentliche Basis des Projektes sind die umfangreichen Quellenmaterialien, die zwei Schüler unserer Schule unter Aufsicht des damaligen Archivars Gebhard Aders im ehemaligen Stadtarchiv Porz in zweitägiger Arbeit digitalisiert haben. Nach dem Einsturz des Stadtarchivs stehen diese Originalmaterialien auf nicht absehbare Zeit nicht zur Verfügung; ihr Zustand und ihr Verbleib sind der Redaktion nicht bekannt. Die wesentlichen Materialien zum Schicksal der jüdischen Mitbürger und der Fremd- und Zwangsarbeiter in Köln-Porz können von der Projektseite abgerufen werden.  


(HIN)

 

02.05.2011 Kreative Ausgaben der Hausordnung des MKG

gingen aus gegebenem Anlass bei Frau Nilges ein:
 
  Hier eine besonders platzsparende
Version
   
      Die Auseinandersetzung mit der Hausordnung  
  Die Schreibdichte zeigt die
Intensität der geistigen
Auseinandersetzung
mit dem Inhalt
   
      gestaltet sich auch bei näherem Hinsehen anstrengend.  
  Die Praktikerversion


In die Länge gezogen:
   
      Einen Rechtschreibduden sollte man allerdings griffbereit haben,
damit es auch schon ab der Überschrift richtig klappt ...
 
  Die verschlankte Version
mit praktischer Halterung
zur Fortsetzung
   
         
  Die umweltschonende Fassung
der Hausordnung
im handlichen Querformat
begnügt sich mit
knapp einer Seite
   
         

Redaktioneller Hinweis:

Die oben dargestellten Ausgaben der Hausordnung sind Unikate und können nicht über das Sekretariat bezogen werden. Sie können dort allerdings in aller Ruhe betrachtet und bestaunt werden.
Sie können leider nicht auf Tastendruck auf dem MKG-Anrufbeantworter angefordert werden.

  MKG-Anrufbeantworter (Englischgrundkenntnisse erforderlich) [mp3]  

(NIL/LEI/HIN)

 

15.04.2011 Abigag der Jahrgangsstufe 13

Der Abigag 2011 begann mit einem Gruppenfoto. Es war gar nicht so leicht, den ganzen Jahrgang vor die Linse zu bekommen ...
 
     
  Am Anfang gab es kleinere Koordinierungsprobleme   Niewen: Better late than never  
     
  Geschafft!   Nun nehmen alle ihre Position ein, zunächst ernst,  
     
  dann zeigen alle ihre Freude   über den letzten Schultag  
  Hier eine Filmimpression zum Event [avi]  

(HIN)

 

05.04.2011 Besuche der Jahrgangsstufe 9 bei der DLR

Jedes Jahr besucht die Jgst. 9 im Rahmen des Biologieunterrichtes das nahegelegene DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ). Die Schülerinnen und Schüler bekommen im DLR-School-Lab die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Forschung selbst zu entdecken und Methoden naturwissenschaftlich-technischer Arbeit zu verstehen. Sie experimentieren dabei z.B. selbständig zu spannenden Themen der Luft- und Raumfahrt. Die Klasse 9a nahm im Rahmen ihres Besuches an Versuchen zur Kometensimulation, Gravitationsbiologie, Schwerelosigkeit und Kreislaufphysiologie teil. Hier einige Eindrücke...

 
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
       
             
       
             
       
             
       


(NUN)

 

04.04.2011 Baumpflanzaktion am  8.4.2011
 
 

 


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kolleginnen und Kollegen,

zum 23. Mal pflanzen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ihre Bäume.

Die Kinder werden die Kosten für den Baum aus der Klassenkasse bezahlen. Den Eltern herzlichen Dank. Die Stadt Köln hilft uns wieder mit dem sonst noch notwendigen Material.

Die Pflanzaktion soll am Freitag, den 08. April 2011 stattfinden. Um 13.50 Uhr treffen sich alle Beteiligten im Foyer. Dort wird an die Klassensprecher das Baum - Tagebuch übergeben. Im Anschluss daran werden die Bäume neben dem Sportplatz eingepflanzt. Nach der Pflanzaktion haben die 5. Klassen schulfrei.
Es wäre schön, wenn viele Eltern, Kolleginnen und Kollegen Zeit hätten, die Kinder zu unterstützen.

Hier zwei Fotos von der Baumpflanzaktion 2011.
 
     


(MAG)

 

05.03.2011 Neue Computer für den Fachraum B115


1998 wurde die Apple 2e - Ära am MKG offiziell beendet. Die Stadt Köln rüstete den Computerraum B115 mit 10 PCs aus. Diese waren seitdem ununterbrochen in Betrieb. Nach 13 Jahren erhielt unsere Schule nun eine neue Computerausstattung. Die 24 neuen Rechner sind mit Flachbildschirmen ausgestattet, sodass die Erwärmung des Raumes, die durch 24 Röhrenmonitore entstanden war und als unangenehm empfunden wurde, nicht mehr eintreten dürfte.

Nach wie vor ungelöst ist das Problem der unzulänglichen DSL-Versorgung für den zweiten Computerraum B202. Bis zur Lösung dieses Problems müssen alle Computer über ein Netzwerk betrieben werden, sodass die Bandbreite natürlich eingeschränkt ist. 
 

     
  In die Jahre gekommen:
Der Computerraum B115
  wurde 1998 mit diesen 10 Theis-Rechnern ausgestattet, 60%
von ihnen überlebten den MKG-Alltag bis heute
 
     
  Die Aufstockung von 10 Rechnern auf 24 war nur durch
Sponsorenhilfe möglich. 2002 spendete die Firma
Infolog die ersten beiden Siemensrechner (lks.)
  B115 beherbergte eine bunte Mischung aus verschiedenen
Rechnern aus den Jahren 1998 - 2009.
 
     
  24 Flachbildschirme und 24 neue Siemensrechner   warten im Kartenraum auf ihren Einsatz  
     
  Der Eindruck von Sauberkeit täuscht:   Beim Abbau der Altgeräte  
     
  wurde   viel Staub aufgewirbelt  
     
  Teamgeist ist angesagt   beim Ausbau der PC-Wächterkarten  
     
  Die alten Rechner sind vom Netz   Die Langzeitnutzung dieses Arbeitsplatzes
hinterlässt unübersehbare Spuren
 
     
  Die neuen Fachbildschirme werden ausgepackt J   und montiert  
     
  Die Kabelanschlüsse werden konfektioniert   Natalie "hat fertig"  
     
  Die Grobreinigung beginnt erst einmal mit dem Besen,   bevor die Netzwerkkabel entfernt werden können  
     
  Feinputz:   in allen Ecken strahlt es in B115  
     
  Aufbau der neunen Rechner   Natalie kümmert sich derweil um das Netzwerk  
     
  Die Schülerinnen der 8. Klassen entdecken im
zweiten Computerraum merkwürdige Tastaturen:
zwei Windows-Tasten unten links
  Diese Tastatur aus B202 ist sogar mit drei Windows-Tasten
ausgestattet: Geistlosigkeit und zugleich eine Aufsichtsfrage -
Wer soll für derartige "Scherze" eigentlich bezahlen?
 
     
  An den neuen Rechnern in B115:   Probelauf bestanden  
     
  B115: die neue Ansicht   Hoffentlich bleibt es so.  
 

 
 

Neu:  Erste Hilfe - Anleitungen für den Notfall im Netz

 


(HIN)

 

03.03.2011 Weiberfastnacht am MKG

 
     
  2011 fand die Weiberfastnachtveranstaltung   im Pädagogischen Zentrum statt  
     
  Vorbereitung in   den Klassenräumen  
     
  Unsere Bildreporterinnen aus dem Wierzfeld sind unterwegs   und fotografieren die ersten Lehrerinnen  
     
  Trio und   Duo  
     
  Quartett   Solo mit Köln-Wappen  
     
  Für etliche Schülerinnen und Schüler ist das   die letzte Weiberfastnacht am MKG (Jg.st. 13)  
     
  Getarntes Sicherheitspersonal   Schau mir in die Augen, Kleines  
     
  Don Camillo und Peppone   Wahner Wibbelstetze  
     
  Dieser Einsatz verdient   Applaus  
     
  Schaun wir mal ...   ... alles top  
     
  Natalie heiter   und ernst  
     
  Behütet   und gepunktet  
     
  Tanzgruppe   Herr Pierry in Damenbegleitung  
     
  Frau Nilges und Herr Gronenborn   Frau Neumann und Herr Möring  
     
  Begegnungen: Schüler   und Lehrer  
     
  Trio Infernale   Cop mit Maus  
     
  Es gibt nicht nur Stehplätze im PZ,   sondern auch noch einige Sitzplätze  
     
  Setzten Weiberfastnacht ins Bild: Frau Leiter   und Starfotografin Miriam  
 

 
 

Nachtrag vom 9.3.2011:
Am Aschermittwoch ist alles vorbei

 

Fotos: M. Burgwinkel, M. Grabke, A. Kirst, D. Leiter, O. Orlando, S. Taaks, S. Tschiersky, J. Weidner, V. Wichmann
(HIN)

 

15.03.2011 Bildimpressionen vom Kulturabend am 26.3.2011

 
 

 


Zum vierten Mal hatte das MKG zum Kulturabend eingeladen. Hier einige Bildimpressionen und ein Bericht des "Kölner Stadtanzeigers" vom 3.3.2011.

     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
 


 
 

Bunte Fantasiehäuser aus Gips entstanden im Kunstunterricht und
wurden beim Kulturabend präsentiert. (KStA 03.03.2011, S.32)

 


(LE/HIN)

 

28.02.2011 Einladung zu Weiberfastnacht am 03.03.2011
 
 

 

(HIN)

 

22.02.2011 Projekt "Greenhouse in Space"

Klasse 9c nimmt an einem Projekt der ESA (Europäische Weltraumorganisation) teil

In Zukunft wird es notwendig sein, dass Astronauten an Bord des Raumschiffes oder auf der Oberfläche anderer Planeten Nahrungsmittel produzieren können, um einen längeren Aufenthalt im Weltraum zu ermöglichen. Aber wie können Pflanzen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wachsen? Um dies zu erforschen wurde am Donnerstag, den 17.02.2011 auf der ISS (=International Space Station) in dem europäischen Weltraumlabor Columbus durch den italienischen Astronauten Paolo Nespoli ein Versuch gestartet, bei dem in einem kleinen Gewächshaus aus Plastik Samen von Arabidopsis thaliana (= Acker-Schmalwand) ausgesät wurden. Das Wachstum dieser Pflanzen wird nun über einen Zeitraum von 10-15 Wochen – die Zeitspanne eines Wachstumszyklus - beobachtet und dokumentiert. Den gleichen Versuch führen mehrere Klassen in Europa durch und anschließend werden die Ergebnisse mit denen aus dem Weltraum verglichen.
Neben dem Europäischen Raumfahrtzentrum (EAC) auf dem Gelände des DLR haben sich die entsprechenden Zentren in Toulouse, Frascati/Rom, Lissabon und den Niederlanden (ESTEC) beteiligt. Im EAC haben sich ca. 100 Schüler von vier verschiedenen Schulen (Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Stadtgymnasium Porz, Otto-Lilienthal-Realschule, Gymnasium Nonnenwerth) eingefunden und wurden mit einem Willkommen-Geschenk, ein weißes T-Shirt mit dem Logo des Projektes „Greenhouse in Space“, empfangen. Verteilt an mehreren Tischen haben die Schüler pro Tisch jeweils ein Minigewächshaus aus einem entsprechenden Bausatz erstellt und die Samen von Arabidopsis gesät. Während der Mittagspause konnte man die Trainingshalle für die Astronauten mit den Trainingssimulatoren und einer Nachbildung des Columbus-Weltraumlabors besichtigen. Außerdem informierten mehrere Videos über das Leben auf der Raumstation ISS.

Ab ca. 14.00 Uhr wurden zwischen allen vier beteiligten ESA-Zentren Video-Links hergestellt und die einzelnen Gruppen haben sich kurz vorgestellt. Insgesamt konnten bei der anschließenden Life-Schaltung zur ISS von den Schülern in den ESA-Zentren sechs Fragen an Paolo Nespoli gestellt werden, die er aus der Raumstation Columbus beantwortete. Wir in Köln durften zwei Fragen stellen. Sie lauteten sinngemäß: „Wie können die Pflanzen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit Wasser aufnehmen?“ und „Wie geht man auf der ISS mit Wasser um? Wie kann man gießen?“ Andere Gruppen fragten nach der Versorgung mit Sauerstoff und nach den Möglichkeiten mit der Erde Nachrichten auszutauschen. Alle Fragen wurden von Paolo teilweise sogar mit entsprechenden Demonstrationen beantwortet. So zeigte er deutlich, wie einzelne Wassertropfen aufgrund der Schwerelosigkeit im Raumschiff herumschweben und wie er selbst schwebend diese mit dem Mund einfangen und trinken kann. Alle diese Gespräche erfolgten natürlich in Englisch.

Die Gewächshäuser stehen jetzt im Klassenraum auf der Fensterbank und wir beobachten das Wachstum der Pflanzen. Alle Beobachtungen werden in einem Protokollblatt festgehalten. Zum Schluss wird in Englisch ein Bericht erstellt, der an das ESA-Educationteam gesendet wird. Alle Ergebnisse der vier beteiligten Raumfahrtzentren werden von der ESA zusammengefasst und unter http://www.esa.int/esaHS/education.html veröffentlicht. Genauso haben wir Zugang zu den Dokumentationen, die Paolo Nespoli wöchentlich zur Erde sendet, unter http://www.esa.int/SPECIALS/magisstra/index.html .
Wir hoffen auf ein gutes Gelingen!

G. Krötz / Klasse 9c
 
     
         
     
         

(KRT/Bilder: N. Demmer)

 

20.02.2011 Einladung zu 25 Jahre Abitur MKG 1986 am 26.3.2011
 
 

 

(HIN)

 

10.02.2011 Einladung zum Kulturabend
 
 

 
 

 

Sehr geehrte Eltern, Freundinnen und Freunde des MKG,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum vierten Mal lädt das Maximilian Kolbe-Gymnasium

am 25. Februar um 1900 Uhr

zu einem Kulturabend ein, an dem Schülerinnen und Schüler Ihnen Kunst, Literatur, Musik und vieles mehr darbieten.

·       Kunstwerke werden präsentiert, und viele können sogar käuflich erworben werden!

·       Literatur wird vorgelesen - Texte werden ausgestellt, Bilder oder Filme werden vorgeführt!

·       Musik erklingt live!

Es werden Speisen und Getränke gereicht, im Foyer laden Sitzecken und Stehtische zum Plaudern ein.

Schule wird ganz anders sein: ein Ort zum Schauen, Zuhören, Miteinander-Sprechen und Genießen!

Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch.

 

(MAG/NIL)

 

29.01.2011 Eindrücke vom Tag der offenen Tür

 
 

 


Der Tag der offenen Tür startete am 29.01.2011 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 konnten Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden.

     
  Eröffnung durch den Schulleiter,
Herrn Möring, im Pädagogischen Zentrum
  Frau Magirius betreut am MKG die
Unterstufe
 
     
  Die jetzige Unterstufe präsentiert sich   ihren Zuhörern im Pädagogischen Zentrum  
     
  Die Oberstufe eröffnet die Cafeteria   und die Sek. I macht mit  
     
  Frau Diepers puschte die Stadtmarathonleistungen des MKG   Herr Pierry im Gespräch mit Schülern  
     
  Die Gruppenführerinnen formieren   sich zu den Besucherrunden  
     
  Hier werden Waffeln gebacken   und "Kasse gemacht"  
     
  Physiker mit Dame: Frau Wehmeyer, Herr Schneider
und Herr Spiegelberg
  Formel 1 - Rennen im Physikraum  
     
  Ist noch Strom in der Batterie? J   Frau Langer erklärt den Eltern den Ganztagbetrieb  
     
  dabei kommt Medientechnik   und Papier zum Zug (Bildmitte: Frau Steinkuhle)  
     
  Erstmals hat die Oberstufenberatung einen Teamraum eröffnet   Tischfußball kann man allerdings nicht als AG wählen  
     
  Viele Gespräche werden   im Foyer geführt  
     
  Herr Gronenborn   und Herr Hoffmann in Einzelgesprächen  
     
  S. Völlings als Cafeteria-Profi   Auch nicht schlecht: die Waffeln sind verkauft  
     
  Erst ein Marathoni,   dann gleich drei  
     
  Frau Velmer und Frau Diepers   Im Raum der Stille gibt es keine Stühle  
     
  "Bibliotheksmütter"   MKG-Networking: Herr Hindrichs und Team  
     
  Im Biologieraum wurden   Brotkrümel unter Aufsicht von Frau Krötz untersucht  
     
  Alles wird   genau unter die Lupe genommen  
     
  Das ist nicht Leutnant Spock aus Star-Trek,   sondern Herr Blumenberg bei der Arbeit  
     
  Während Herr Schneider noch einiges erläutert, verabschieden   sich die Oberstufenschülerinnen von den Gästen  


(HIN)




 

27.01.2011 Stadtgeschichtsexkursion der 9a
 
 

 
  Eingang zur Mikwe auf dem Rathausvorplatz  

Die Stadtgeschichtsexkursion der 9a hatte zwei Schwerpunkte. Die Besichtigungen am Vormittag führten zu den aktuellen Grabungen, die zurzeit in Köln stattfinden und beschäftigten sich mit der Frage, wie die Funde nach ihrer Ausgrabung erhalten werden. Zum Abschluss besuchte die 9a die Synagoge in der Roonstraße.

     
  Ausgangspunkt der fünfstündigen Stadtexkursion war die
Hohenzollernbrücke.
  Das Grabungsgelände unterhalb der Trasse der Bergisch-
Märkischen Eisenbahn auf dem rechten Rheinufer
 
     
  Bis zum Jahre 1913 stand hier der Bahnhof der
Bergisch-Märkischen Eisenbahn (KStA 2.7.2009)
  1700 Jahre Stadtgeschichte werden hier zurzeit ausgegraben.
Im Vordergrund die Fundamente eines Wehrturmes (KStA)
 
     
  Die Mauerreste des jüdischen Stadtviertels aus dem Mittel-
alter vor dem Kölner Rathaus sind provisorisch abgedeckt
  Europas älteste Synagoge (800 v. Chr.) wird
im Schutze des großen Zeltes ausgegraben
 
     
  Ohne die Abdeckplanen war im Sommer 2010   der Ausgrabungsstand besser erkennbar  
     
  In einem ähnlichen Zustand befand sich   das Praetorium in den ersten Jahren nach 1945  
     
  Ansicht des Praetoriums zur Römerzeit   Spannbetondecke über der Grabungsfläche  
     
  Erdbeben im Rheinland zur Römerzeit:
Risse in der Außenwand des Praetoriums
  Abwasserkanal unter dem Rathaus neben dem
Praetorium
 
     
  Durch diese 15m lange Bohrung durch das erdbebensichere
Fundament des Südturmes
  gelangt man zu den Ausgrabungen unterhalb des
Kölner Doms
 
     
  Die Kölner Synagoge in der Roonstraße   9a in Warteposition vor der Synagoge  
     
  Ein Blick ins Innere der Synagoge   An diesem Lesepult wird aus der Thora gelesen  
     
  Thorarolle (Mitte) und Thorazeiger (unten)   Ungewohnte Stille: Die 9a folgt aufmerksam
dem Vortrag von Herrn Günter
 


(HIN)


 

10.01.2011 Wir laden ein zum Tag der offenen Tür

 
 

 

Unser Tag der offenen Tür startet am 29.01.2011 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 können Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Sie werden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert .

Ab 10:15 finden Führungen durchs Haus statt, und es besteht die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich können Sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden.

Am Dienstag, den 01. 02. 2011, um 15 : 00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 29.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung) .


(MAG)

 

09.01.2011 Vorankündigung: Aufführung im PZ am 26.1.2011
 

„Arzt hätt' ich nicht werden dürfen – Die Eichmann-Protokolle“

Am Mittwoch, dem 26.01.2010, wird die Theaterproduktion „Arzt hätt' ich nicht werden dürfen“ der Kammerspiele Hannover an unserer Schule aufgeführt. Im Mittelpunkt der Inszenierung, an der die Jahrgangsstufen 12 und 13 teilnehmen, steht der SS-Offizier Adolf Eichmann, der für die Deportationen von Millionen Menschen in die Vernichtungslager mitverantwortlich war. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr. Im Anschluss ist eine Diskussion geplant.

(DAH)

 

04.01.2011 Partielle Sonnenfinsternis über dem MKG

Am 4.1.2011 verfinsterte sich teilweise die Sonne über dem MKG. Trotz der ungünstigen Wetterverhältnisse hatten unsere Schülerinnen und Schüler, sofern sie in den Ferien nichts Besseres zu tun hatten, Gelegenheit, in den Ortsteilen Grengel, Wahn, Wahnheide, Urbach und Libur zu verfolgen.
 
 

 
 

Optimal war die Bewölkung zwar nicht gerade, aber die Sonne ließ sich dafür um 9.15 Uhr ohne Filtermaßnahmen problemlos fotografieren.

 


Etwas mehr Glück hatte am 11.8.1999 zumindest eine Schülergruppe des MKG, die als Jahrhundertereignis eine totale Sonnenfinsternis auf französischem Gebiet zwischen Apach und Sierck-les-Bains ca. 2 km vom dt.-frz. Grenzübergang in Perl erleben durfte. Die Gruppe wurde geführt von Herrn Grundmann und Herrn Hindrichs.  Zwei weitere Gruppen unter Leitung von Herrn Nübold, Herrn Schimmelpfennig, Herrn Schneider und Herrn Wolf hatten sich ebenfalls zur Sonnenfinsternis aufgemacht, hatten sich aber dafür entschieden, im Raum Stuttgart Position zu beziehen. Leider ließen widrige Wetterverhältnisse in diesem Raum keine Beobachtungen zu.

Die Sonnenfinsternis, ein Ereignis, dass ca. 2,2 Minuten wahrzunehmen ist, dauerte für alle anderen Schülerinnen und Schüler des MKG allerdings länger. Um Gesundheitsgefährdungen durch mangelnden Augenschutz zu verhindern, fand der reguläre Unterricht von 8.15 bis 13.30 Uhr hinter herabgelassenen Jalousien statt :-)))

     
  Weg des Kernschattens über Deutschland ca. 12 Uhr 25 bis 12 Uhr 40,
Sommerzeit am 11. August 1999
 

Beobachtungsort der MKG-Schülergruppe

 

Die Linie in der Mitte des Streifens ist die sogenannte Zentrallinie. Dort blieb die Sonne volle 2 Minuten 15 Sekunden (Saarland) oder gar 2 Minute 20 Sekunden (Bayern) hinter dem Mond. Die Dauer der Totalität nimmt ab, wenn man sich von der Mitte entfernt. Obwohl die Sonnenfinsternis im Kölner Raum kaum wahrgenommen werden konnte, waren die Schulen gehalten, Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die Schülergruppe von Herrn Grundmann und Herrn Hindrichs war gegen 7.00 Uhr vom MKG-Parkplatz aufgebrochen. Wegen des Jahrhundertereignis waren alle Straßen und Autobahnen Richtung Süden voller als im Sommerurlaub. Obwohl einige Staus umfahren wurden, war die Ankunft in Trier erst gegen 11.45 Uhr.
Die Zeit wurde arg knapp, sodass das ursprüngliche Ziel, Thionville, nicht mehr erreicht werden konnte. Kurz vor dem Grenzübergang Perl riss die Wolkendecke auf ... und - just in time - traf die Gruppe um 12.15 zwischen Apach und Sierck-les-Bains in der Kernschattenzone ein und bezog ihre Beobachtungsposition. 
 

     
  In Trier begann die Verfinsterung bereits, starke Bewölkung
verhieß nichts Gutes
  Angekommen unter einem Wolkenloch:
Schnelles Montieren der Teleobjektive auf die Fotoapparate
 
     
  Unsere Schülerinnen suchten direkt nach der Ankunft   ihre Schutzbrillen: geschafft!  
     
  Eintritt der Verfinsterung   Das gleiche Bild: ... 10 Minuten später  
     
  Zuvor hatten auch unsere Schüler die Schutzbrillen aufgesetzt   Das Ergebnis: der Beginn der totalen Verfinsterung  

12 Uhr 29: Richtung Mosel war es dunkelblau bis schwarz, keine Landschaft war mehr zu erkennen. Die Schutzbrillen wurden nicht mehr benötigt, während die nur noch fadendünne Sonnensichel in einzelne helle Punkte zerfiel. Ein greller Punkt blieb übrig. Ein paar Augenblicke später war auch dieser weg. Der Himmel hatte eine schöne, dunkle Farbe angenommen. Merkur und Venus waren gut zu sehen.

Fazit: Es hatte sich gelohnt.

 
(HIN)

 

03.01.2011 Förderverein: Jahresrechnung 2010 aufgestellt

Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2010 aufgestellt. 2010 konnten Schulvorhaben in Höhe von 13.335  € bezuschusst werden.


Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
 
Anschaffung von zwei Beamern für den Fachraum Mathematik und für die Sek. II (Notebookwagen)
Anschaffung eines digitalen Whiteboards
Fotoausrüstung für den Fachbereich Kunst
Bücher für die Schulbibliothek
Zweckgebundene Unterstützung der Schule für Papier u. Druckerwartung
Zuschüsse zu Klassen- und Kursfahrten in sozialen Härtefällen.

Rund 7700,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre 2011 zurückgelegt (u.a. Computerbeschaffung B 115: Teilersatz für 10 Rechner aus dem Jahre 1997, Schulausstattung im Rahmen des Ganztagsmodells, Papier- und Druckerwartung). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorläufigen Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2010" unter "Förderverein", die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird.

(HIN)


 

Maximilian-Kolbe-Gymnasium (hin)