16.12.2011
Große Regenmengen und Sturmböen am Freitag erwartet:
Der MKG-Tipp: morgen bitte keine
Waldspaziergänge/Waldfahrten :-))) |
09.12.2011
Vorlesewettbewerb
Am vergangenen Freitag, dem
09.12., konnte im Pädagogischen Zentrum unseres MKG der
Schulsieger im Vorlesewettbewerb ermittelt werden. Simon
Hingst aus der 6a ist nach einstimmigem Juryvotum unser
diesjähriger Schulsieger in dem Wettbewerb, der seit
über 50 Jahren vom deutschen Buchhandel veranstaltet
wird. Er kann nun überregional auch gegen andere
Leseratten antreten und mit etwas Geschick im nächsten
Jahr eine Reise zur Buchmesse nach Frankfurt gewinnen.
Am Freitag las Simon aus Tom Anglebergers "Yoda ich bin!
Alles ich weiß!" und gewann Jury wie Publikum durch
einen lebhaften und lustigen Vortrag.
|
02.12.2011
Fleißige Helfer am MKG
Wir danken allen Kuchenessern und Spendern! Julia Hingst
|
01.12.2011
Erfolg bei der Mathematik-Olympiade
(LOE) |
28.11.2011
Lego Mindstorms RCX-Roboter für den Informatikunterricht
angeschafft Der Förderverein hat aus einer Spendenzuwendung der Firma INFOLOG 600,00 € ausgegeben, damit im Informatikunterricht automatisierte Prozesse anschaulich mit Robotern geplant und dargestellt werden können. Bis ca. 2005 bestand am MKG nur die Möglichkeit, derartige Prozesse in Pascal zu programmieren und die Ergebnisse auf einer Bildschirmoberfläche darzustellen. Benutzt wurde damals das Programm "Niki - Der Roboter".
Die jetzt angeschafften Lego
Mindstorms Roboter gehören zu einer Produktserie des
Spielwarenherstellers Lego, die einen programmierbaren
Legostein (RCX = Robotics Command System, bzw. NXT)
sowie Elektromotoren, Sensoren und Lego-Technik-Teile
(Zahnräder, Achsen, Lochbalken, Pneumatik-Teile usw.)
enthält, um Roboter und andere autonome und interaktive
Systeme zu konstruieren und programmieren.
Der programmierbare Legostein RCX
besitzt einen Renesas-H8/300-Mikrocontroller als CPU. Er
wird programmiert, indem ein in einer der diversen
Programmiersprachen geschriebenes Programm vom PC zur
CPU des RCX mit Hilfe einer Infrarot-Schnittstelle
heruntergeladen wird. Nachdem das Programm gestartet
worden ist, kann der mit einem RCX gebaute
Mindstormsroboter völlig autonom handeln und auf äußere
und innere Ereignisse reagieren, entsprechend den
Programmieranweisungen. Des Weiteren können zwei oder
mehr RCX miteinander über die IR-Schnittstelle
kommunizieren, was Wettbewerbe und Kooperationen
ermöglicht. Der RCX besitzt drei Motorausgänge sowie
drei Sensoreingänge.
Die technischen Angaben zum RCX-Roboter sind dem Wikipedia-Artikel "Lego Mindstorms Roboter" entnommen. (HIN) |
26.11.2011
8a diskutiert mit Professor Iman Laversuch
Professor Iman Laversuch, born in New York and grown up in different states of the USA, visited the 8a. On Thanksgiving Day she talked about this traditional American holiday as well as her "American" and "German" life. The students also had the chance to discuss and present their own individual ideas and plans - everything in English! THANK YOU VERY MUCH for visiting! (SG) (SG) |
15.11.2011
Elternsprechtag am 25.11.2011
(HIN) |
15.11.2011
Mitgliederversammlung des Fördervereins
(HIN) |
15.11.2011
Vertrauensliste
(HIN) |
08.10.2011
Ergebnisse vom Köln-Marathon am 2.10.2011
Staffel 251:
Unsere Ersatzläufer: Niklas Betke und Niklas Schröer Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesen Mannschaftserfolgen! Es gab zudem in allen Mannschaften erstaunliche Einzelleistungen, die unter http://results.koeln-marathon.de/2011/ eingesehen werden können. Leider verlor die Staffel 251 unterwegs ihren Chip, so dass nur eine Gesamtzeit ermittelt werden konnte. Allerdings lief auch hier beispielsweise Alexander Werner die 10 Kilometer unter 39 Minuten. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Staffel zeigten sich trotz des Chipverlustes von ihrer besten sportlichen Seite und liefen unbeeindruckt weiter! Toll! Wir hoffen, dass wir auch beim nächsten Schul-Marathon wieder viele
begeisterte Schülerinnen und Schüler ins Rennen schicken können! Herzlichen Dank an alle LäuferInnen, LehrerInnen, Eltern, Freunde und
Verwandte und an den Förderverein.
(Kohler / van Nunen) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2011
Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (6. Tag)
Am vorletzten Tag unterbrachen wir unsere Rückreise in Figueras, um das Dali-Museum zu besuchen.
(HIN) |
30.09.2011
Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (5. Tag)
Ein Programmpunkt stand auf dem heutigen Exkursionsplan: der Park Güell. Der Besuch der Altstadt von Barcelona war fakultativ.
(HIN) |
29.09.2011
Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (4. Tag)
Zwei Programmpunkte standen auf dem heutigen Exkursionsplan: Das Kloster Montserrat und die Sektkellerei Freixenet.
(HIN) |
28.09.2011
Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (3. Tag)
Auch der folgende Tag begann recht früh. Leider war das vorgesehene Schiff überbucht, sodass wir erst eine Stunde später in See stechen konnten.
(HIN) |
27.09.2011
Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (2. Tag)
Pünktlich um 21.00 Uhr war das Einchecken in unseren Bus vor dem Pädagogischen Zentrum abgeschlossen und es ging dann in einer 19stündigen Fahrt über Luxemburg, Dijon, Lyon, Montepellier nach Barcelona. Die Nachtfahrt war für viele Schülerlinnen und Schüler sehr
anstrengend. Hier ein paar Bildimpressionen:
(HIN) |
26.09.2011
Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Barcelona (1. Tag)
Pünktlich um 21.00 Uhr war das Einchecken in unseren Bus vor dem Pädagogischen Zentrum abgeschlossen und es ging dann in einer 19stündigen Fahrt über Luxemburg, Dijon, Lyon, Montepellier nach Barcelona. Die Nachfahrt war für viele Schülerlinnen und Schüler sehr
anstrengend. Hier ein paar Bildimpressionen:
(HIN) |
17.09.2011 Fahrt der Niederländisch-AG am 20.07.2011 nach Maastricht
Nachdem wir aufgrund eines Stellwerkschadens mit einer kleinen
Verspätung vom Kölner Hbf abfahren konnten, gab es zunächst eine kleine
Sprachaufgabe zu lösen: Wegbeschreibungen auf Niederländisch! Vielen Dank an Frau Böhm und Frau Meier, die uns an diesem Tag begleitet haben! (Theresa Lindlahr) |
14.09.2011 Papiergeldsammlung im Schuljahr 2011/12 Die Schulkonferenz hat am 10.7.2011 beschlossen, die Papiergeldsammlung der letzten Jahre fortzuschreiben. In diesen Tagen wird dies wieder in der Sek. I über die Klassen, in der Sek. II über die Osterstufenkurse organisiert. Bei zeitnahem Eingang können diese Gelder rasch für Aufwendungen für die Vervielfältigung von Arbeitsmaterialien (Übungsblätter etc.) eingesetzt werden. In den letzten Jahren sind folgende Aufwendungen aus den Papiergeldsammlungen getätigt worden:
Die Aufwendungen sind der Schulkonferenz erläutert worden. Die zeitlichen Verzögerungen beim Ausgabebeginn sind auf Kooperationsdefizite zurückzuführen, weil die Papiergeldsammlungen in einzelnen Klassen und Kursen erst nach Ablauf mehrerer Monate abgeschlossen werden konnten. (HIN) |
09.09.2011 Informationen über meldepflichtige Erkrankungen in der Schule Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet alle Besucher der Schule, die Schule beim Auftreten bestimmter Krankheiten zu informieren. Bei einigen Krankheiten ist sogar der Schulbesuch während der Dauer der Erkrankung verboten. Nachfolgend geben wir die wesentliche Bestimmung des Gesetzes wieder. Der gesamte Gesetzestext ist unter der Adresse http://bundesrecht.juris.de/ifsg abrufbar.
(HIN) |
07.09.201: Einschulung der neuen 5. Klassen
|
|
22.07.2011
Die gute Nachricht (III): Schöne Sommerferien! Die Schülerinnen und Schüler der 9a wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien. Mit ihrer Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 sind sie ab August in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (EF) und werden nicht mehr im Klassenverband unterrichtet.
Erholt Euch gut und kommt gesund und munter zurück! Wir erwarten Euch
wieder am Mittwoch, den 7. September um 8.10 Uhr zur Ordinariatsstunde.
J |
21.07.2011
Die gute Nachricht (II) für alle
|
21.07.2011
Die gute Nachricht (I): für unsere Handyuser Vor den Ferien können alle eingezogenen Handys bei der Schulleitung abgeholt werden.
|
21.07.2011
Neues Bestell- und Abrechnungssystem für das Mittagessen ab dem
kommenden Schuljahr Im kommenden Schuljahr wird unser Mittagessen von einem neuen Caterer (Aubergine &Zucchini) geliefert werden. Gleichzeitig wird ein elektronisches Bestell- und Abrechnungssystem installiert. Die notwendigen Voraussetzungen werden zur Zeit umgesetzt, so dass wir nach den Sommerferien mit dem neuen Schulverpflegungssystem "GiroWeb" starten können.
Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem
PDF-File, das Sie hier downloaden können. |
20.07.2011
Bericht von den Kennenlernnachmittagen Die Bilder der Kennenlernnachmittage der neuen 5. Klassen zeigen nicht nur, dass wir Glück mit dem schönen Wetter hatten, sondern geben eine entspannte Atmosphäre wieder, in der Eltern und Kinder sich wohl fühlten. Die Eltern hatten Gelegenheit, sich beim Kaffee zu unterhalten und Fragen an Lehrerinnen und Elternvertreter zu stellen, die Kinder waren schnell angekommen und spielten mit neuen Mitschülerinnen und Mitschülern und den Paten, die ihnen das Schulgelände zeigten. So konnten die neuen Fünfer beruhigt in die Ferien gehen, kennen sie doch jetzt ihre Klassenlehrerin und Mitschüler.
(MAG) |
19.07.2011
Theateraufführung "Die Physiker" im PZ Am 19.7 und am 20.7. wurde im Pädagogischen Zentrum das Theaterstück "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt aufgeführt.
|
19.07.2011
Klassenfahrt der 9c nach Berlin (21. - 25.6.2011) Für uns war es die letzte gemeinsame Klassenfahrt. Nach Berlin zu fahren war einfach perfekt. Wir hatten zwar viel Programm, dennoch haben wir uns jeden Tag sehr abwechslungsreich gestaltet. Auf unserem Plan stand u. a. die Besichtigung des Deutschen Bundestages und Madame Tussaud. Am Ende unseres Berlinaufenthalts waren alle ziemlich erschöpft und müde, jedoch hat es viel Spaß gemacht und es waren fünf unglaubliche Tage, die wir nie vergessen werden! Die Bilder zeigen einige Impressionen der Schülerinnen und Schüler:
|
15.07.2011
Das Gelände am PZ als Verkehrsübungsplatz ungeeignet Unser Hausmeister wurde am Dienstag, den 12.7.2011 kurz vor Mitternacht aus dem Schlaf gerissen:
Eine 15jährige hatte mit einer gleichaltrigen
Freundin und zwei männlichen Begleitern ein paar Runden mit dem Wagen
ihrer Mutter vor dem PZ gedreht und das Fahrzeug auf drei
Feuerwehrabsperrpfosten so gefahren, dass es die Bodenhaftung verlor und
auf den angeknickten Pfosten zum Stehen kam.
Die Fahrerin wird wohl in den nächsten Jahren auf
Verkehrsübungsfahrten verzichten müssen, weil sich ihr Zulassungstermin
zur Führerscheinprüfung sicherlich hinauszögern wird. Insofern ist auch
die Verkehrssicherheit vor dem Schulgelände wiederhergestellt. |
08.07.2011
Herzlich willkommen zum Kennenlernnachmittag ! Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 feiern mit ihren Eltern, Klassenlehrerinnen und Paten ihr Kennenlernfest ! Jeweils um 16:00 Uhr treffen sich Viel Spaß ! |
10.07.2011
Entlassungsfeier des Abiturjahrganges 2011 am 2.7.2011 im PZ
|
08.07.2011
Herzlich willkommen zum Kennenlernnachmittag ! Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 feiern mit ihren Eltern, Klassenlehrerinnen und Paten ihr Kennenlernfest ! Jeweils um 16:00 Uhr treffen sich Viel Spaß ! |
02.07.2011
In eigener Sache: Umstellung des Terminkalenders Mit Beginn des kommenden Schuljahrs wird der Terminkalender umgestellt. Eine Vorschau finden Sie unter "Termine", wenn Sie auf den unteren Link klicken.
|
27.06.2011
Nostalgie: Alte Abiturklausuren und Klassenbücher Wiederholt erreichen den Webmaster und das Schulsekretariat Wünsche, anlässlich von Ehemaligenfeiern die alten Abiturklausuren und Klassenbücher zugänglich zu machen oder sogar auszuhändigen. Generell ist zu sagen, dass aus Gründen des Datenschutzes alte Klassenbücher nicht ausgehändigt und eingesehen werden dürfen. Die eigenen Abiturklausuren können nach 10 Jahren eingesehen werden. Aber: Bitte erkundigen Sie sich beim Sekretariat,
ob diese Unterlagen noch in der Schule verwahrt werden. Weil die Schule
keinen ausreichenden Lagerraum hat, sind in den vergangenen Jahren
Altbestände an das Stadtarchiv Köln abgegeben worden. Ob sie dort jemals
wiedergefunden werden können, bleibt nach dem Archiveinsturz ungewiss.
|
25.06.2011
Axel Kirst, 8a, wurde U15-Stadtmeister im Badminton
Herzlichen Glückwünsch! |
17.06.2011
Einladung zu englischen Theateraufführungen am 29.6.2011 für die Klassen
5 bis 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 9, am Mittwoch, den 29. Juni 2011 wird das White Horse Theatre (ein
pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an
deutschen Schulen aufführt) bei uns am MKG zu Gast sein. Die
Theatergruppe, bestehend aus professionellen Schauspielern, deren
Muttersprache Englisch ist, wird sowohl für unsere Unterstufe (Klassen 5
und 6) als auch für die Mittelstufe (Klassen 7 bis 9) ein sehr
unterhaltsames und auf die Lerngruppen sprachlich zugeschnittenes
Theaterstück auf der Bühne präsentieren. Für eventuelle Nachfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
Um die Plakate zu vergrößern, klicken Sie bitte auf das jeweilige
Bild. Wednesday, 29/6/2011 The White Horse Theatre giving a theatre
performance at MKG The White Horse Theatre was a guest at our school. The actors and actresses showed us a different version of Shakespeare's "Two Gentlemen of Verona". All the actors were native speakers. The play is about the two friends Vincent and Piers, who have been
close friends ever since they were small children. Piers' girlfriend is
called Julia. When Vincent has to go to Malchester boarding-school, he
falls in love with Silvia, the headmaster's daughter. The theatre performance was really entertaining - very funny and also
a little bit silly. Sometimes the actors exaggerated a bit. The scene
when Silvia runs to Vincent, Piers follows Silvia and Julia follows
Piers, was extremely funny, because the actors were climbing up the
chairs of the audience where we were all sitting. The actress who played
Julia always apologized in a funny way, so this was really amusing. It was great that the actors and actresses spoke very clearly, so we all could understand the play very well. All in all, we really enjoyed the theatre performance. :-) Linda Friedrich & Mareike Quast
|
10.06.2011
Klassenfahrt der 9b nach Xanten (20. - 22.5.2011) Hier einige Impressionen der Schülerinnen und Schüler:
Ankunft & Archäologischer Park Nach langer, beschwerlicher Reise erschien Xanten endlich am
Horizont. Alle waren müde und geschafft und am liebsten hätten wir uns
sofort in unseren Betten geschmissen. Doch Frau Weyand und Herr Kohler
hatten anderes mit uns vor. von Clara, Julia, Florian und Martin
Wasserski Es war nicht jedermanns Sache, dennoch fand jeder Gefallen daran.
Selbst die, die nur zuguckten hatten große Freunde daran zu sehen wie
die meisten sich blamierten. von Maja, Jasmin, Lukas und Christian
Beachvolleyball Xanten, 20 Uhr… die Sonne geht langsam unter… 2 Teams… 1 Ziel! Der
Sieg! Die Kapitäne: Frau Weyand und Herr Kohler. Beide Mannschaften
waren gerissen, stark und bereit zu allem. We’re ready to win! von Roxana, Lea, Philip und Yannik Die Nächte Die Nächte waren für die meisten sehr lang, doch was machen, wenn
später fast alle schlafen und man selbst noch hell wach ist?... von Caro, Saskia und Pius Am Ende waren sich alle einig: Das war die beste Klassenfahrt überhaupt!!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.2011
MKG-Projekt in Israel online gestellt
Mit Schreiben vom 19.5.2011 hat das israelische Dokumentationszentrum Yad Vashem offiziell mitgeteilt, dass das Projekt "Minderheiten in Köln-Porz" in die Online-Datenbank des Instituts aufgenommen worden und von dort aus weltweit abrufbar ist. Das landesgeschichtliche Projekt hatte die Situation von Minderheiten
in Köln - Porz in der Zeit von 1870 bis heute thematisiert. Das Projekt
wurde u.a. in Kooperation mit dem Kölner Stadtarchiv, dem
Rechtsrheinischen Geschichtsverein, Dienststellen und Einrichtungen der
Kölner Stadtverwaltung durchgeführt. Die EU-Agentur für Grundrechte in
Wien hat die didaktischen und methodischen Ansätze dieses Projekts in
ihren Handreichungen im Herbst 2010 veröffentlicht.
|
02.05.2011
Kreative Ausgaben der Hausordnung des MKG gingen aus gegebenem Anlass bei Frau Nilges ein:
Redaktioneller Hinweis:
(NIL/LEI/HIN) |
15.04.2011 Abigag der Jahrgangsstufe 13 Der Abigag 2011 begann mit einem Gruppenfoto. Es war gar nicht so leicht, den ganzen Jahrgang vor die Linse zu bekommen ...
(HIN) |
05.04.2011 Besuche der Jahrgangsstufe 9 bei der DLR Jedes Jahr besucht die Jgst. 9 im Rahmen des Biologieunterrichtes das nahegelegene DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ). Die Schülerinnen und Schüler bekommen im DLR-School-Lab die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Forschung selbst zu entdecken und Methoden naturwissenschaftlich-technischer Arbeit zu verstehen. Sie experimentieren dabei z.B. selbständig zu spannenden Themen der Luft- und Raumfahrt. Die Klasse 9a nahm im Rahmen ihres Besuches an Versuchen zur Kometensimulation, Gravitationsbiologie, Schwerelosigkeit und Kreislaufphysiologie teil. Hier einige Eindrücke...
|
04.04.2011 Baumpflanzaktion am 8.4.2011
zum 23. Mal pflanzen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ihre
Bäume. Hier zwei Fotos von der Baumpflanzaktion 2011.
|
05.03.2011
Neue Computer für den Fachraum B115 1998 wurde die Apple 2e - Ära am MKG offiziell beendet. Die Stadt Köln rüstete den Computerraum B115 mit 10 PCs aus. Diese waren seitdem ununterbrochen in Betrieb. Nach 13 Jahren erhielt unsere Schule nun eine neue Computerausstattung. Die 24 neuen Rechner sind mit Flachbildschirmen ausgestattet, sodass die Erwärmung des Raumes, die durch 24 Röhrenmonitore entstanden war und als unangenehm empfunden wurde, nicht mehr eintreten dürfte. Nach wie vor ungelöst ist das
Problem der unzulänglichen DSL-Versorgung für den zweiten Computerraum
B202. Bis zur Lösung dieses Problems müssen alle Computer über ein
Netzwerk betrieben werden, sodass die Bandbreite natürlich eingeschränkt
ist.
|
03.03.2011
Weiberfastnacht am MKG
Fotos: M. Burgwinkel, M. Grabke, A. Kirst, D. Leiter, O. Orlando, S. Taaks, S. Tschiersky, J.
Weidner, V. Wichmann |
15.03.2011
Bildimpressionen vom Kulturabend am 26.3.2011
|
22.02.2011
Projekt "Greenhouse in Space" Klasse 9c nimmt an einem Projekt der ESA (Europäische Weltraumorganisation) teil In Zukunft wird es notwendig sein, dass Astronauten an Bord des Raumschiffes oder auf der Oberfläche anderer Planeten Nahrungsmittel produzieren können, um einen längeren Aufenthalt im Weltraum zu ermöglichen. Aber wie können Pflanzen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wachsen? Um dies zu erforschen wurde am Donnerstag, den 17.02.2011 auf der ISS (=International Space Station) in dem europäischen Weltraumlabor Columbus durch den italienischen Astronauten Paolo Nespoli ein Versuch gestartet, bei dem in einem kleinen Gewächshaus aus Plastik Samen von Arabidopsis thaliana (= Acker-Schmalwand) ausgesät wurden. Das Wachstum dieser Pflanzen wird nun über einen Zeitraum von 10-15 Wochen – die Zeitspanne eines Wachstumszyklus - beobachtet und dokumentiert. Den gleichen Versuch führen mehrere Klassen in Europa durch und anschließend werden die Ergebnisse mit denen aus dem Weltraum verglichen. Neben dem Europäischen Raumfahrtzentrum (EAC) auf dem Gelände des DLR haben sich die entsprechenden Zentren in Toulouse, Frascati/Rom, Lissabon und den Niederlanden (ESTEC) beteiligt. Im EAC haben sich ca. 100 Schüler von vier verschiedenen Schulen (Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Stadtgymnasium Porz, Otto-Lilienthal-Realschule, Gymnasium Nonnenwerth) eingefunden und wurden mit einem Willkommen-Geschenk, ein weißes T-Shirt mit dem Logo des Projektes „Greenhouse in Space“, empfangen. Verteilt an mehreren Tischen haben die Schüler pro Tisch jeweils ein Minigewächshaus aus einem entsprechenden Bausatz erstellt und die Samen von Arabidopsis gesät. Während der Mittagspause konnte man die Trainingshalle für die Astronauten mit den Trainingssimulatoren und einer Nachbildung des Columbus-Weltraumlabors besichtigen. Außerdem informierten mehrere Videos über das Leben auf der Raumstation ISS. Ab ca. 14.00 Uhr wurden zwischen allen vier beteiligten ESA-Zentren Video-Links hergestellt und die einzelnen Gruppen haben sich kurz vorgestellt. Insgesamt konnten bei der anschließenden Life-Schaltung zur ISS von den Schülern in den ESA-Zentren sechs Fragen an Paolo Nespoli gestellt werden, die er aus der Raumstation Columbus beantwortete. Wir in Köln durften zwei Fragen stellen. Sie lauteten sinngemäß: „Wie können die Pflanzen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit Wasser aufnehmen?“ und „Wie geht man auf der ISS mit Wasser um? Wie kann man gießen?“ Andere Gruppen fragten nach der Versorgung mit Sauerstoff und nach den Möglichkeiten mit der Erde Nachrichten auszutauschen. Alle Fragen wurden von Paolo teilweise sogar mit entsprechenden Demonstrationen beantwortet. So zeigte er deutlich, wie einzelne Wassertropfen aufgrund der Schwerelosigkeit im Raumschiff herumschweben und wie er selbst schwebend diese mit dem Mund einfangen und trinken kann. Alle diese Gespräche erfolgten natürlich in Englisch. Die Gewächshäuser stehen jetzt im Klassenraum auf der Fensterbank und wir beobachten das Wachstum der Pflanzen. Alle Beobachtungen werden in einem Protokollblatt festgehalten. Zum Schluss wird in Englisch ein Bericht erstellt, der an das ESA-Educationteam gesendet wird. Alle Ergebnisse der vier beteiligten Raumfahrtzentren werden von der ESA zusammengefasst und unter http://www.esa.int/esaHS/education.html veröffentlicht. Genauso haben wir Zugang zu den Dokumentationen, die Paolo Nespoli wöchentlich zur Erde sendet, unter http://www.esa.int/SPECIALS/magisstra/index.html . Wir hoffen auf ein gutes Gelingen! G. Krötz / Klasse 9c
(KRT/Bilder: N. Demmer) |
10.02.2011
Einladung zum Kulturabend
(MAG/NIL) |
29.01.2011 Eindrücke vom Tag der offenen Tür
|
27.01.2011
Stadtgeschichtsexkursion der 9a
Die Stadtgeschichtsexkursion der 9a hatte zwei Schwerpunkte. Die Besichtigungen am Vormittag führten zu den aktuellen Grabungen, die zurzeit in Köln stattfinden und beschäftigten sich mit der Frage, wie die Funde nach ihrer Ausgrabung erhalten werden. Zum Abschluss besuchte die 9a die Synagoge in der Roonstraße.
|
10.01.2011 Wir laden
ein zum Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür startet am 29.01.2011 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 können Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Sie werden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert . Ab 10:15 finden Führungen durchs Haus statt, und es besteht die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich können Sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden. Am Dienstag, den 01. 02. 2011, um 15 : 00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 29.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung) .
|
09.01.2011 Vorankündigung: Aufführung im PZ am
26.1.2011 „Arzt hätt' ich nicht werden dürfen – Die Eichmann-Protokolle“ Am Mittwoch, dem 26.01.2010, wird die Theaterproduktion „Arzt hätt'
ich nicht werden dürfen“ der Kammerspiele Hannover an unserer Schule
aufgeführt. Im Mittelpunkt der Inszenierung, an der die Jahrgangsstufen
12 und 13 teilnehmen, steht der SS-Offizier Adolf Eichmann, der für die
Deportationen von Millionen Menschen in die Vernichtungslager
mitverantwortlich war. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr. Im
Anschluss ist eine Diskussion geplant. |
04.01.2011 Partielle Sonnenfinsternis über dem MKG Am 4.1.2011 verfinsterte sich teilweise die Sonne über dem MKG. Trotz der ungünstigen Wetterverhältnisse hatten unsere Schülerinnen und Schüler, sofern sie in den Ferien nichts Besseres zu tun hatten, Gelegenheit, in den Ortsteilen Grengel, Wahn, Wahnheide, Urbach und Libur zu verfolgen.
Die Linie in der Mitte des Streifens ist die sogenannte Zentrallinie.
Dort blieb die Sonne volle 2 Minuten 15 Sekunden (Saarland) oder gar 2
Minute 20 Sekunden (Bayern) hinter dem Mond. Die Dauer der Totalität
nimmt ab, wenn man sich von der Mitte entfernt. Obwohl die
Sonnenfinsternis im Kölner Raum kaum wahrgenommen werden konnte, waren
die Schulen gehalten, Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
12 Uhr 29: Richtung Mosel war es dunkelblau bis schwarz, keine
Landschaft war mehr zu erkennen. Die Schutzbrillen wurden nicht mehr
benötigt, während die nur noch fadendünne Sonnensichel in einzelne helle
Punkte zerfiel. Ein greller Punkt blieb übrig. Ein paar Augenblicke
später war auch dieser weg. Der Himmel hatte eine schöne, dunkle Farbe
angenommen. Merkur und Venus waren gut zu sehen. |
03.01.2011 Förderverein:
Jahresrechnung 2010 aufgestellt Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2010 aufgestellt. 2010 konnten Schulvorhaben in Höhe von 13.335 € bezuschusst werden. Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
Rund 7700,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre
2011 zurückgelegt (u.a. Computerbeschaffung B 115: Teilersatz für 10 Rechner
aus dem Jahre 1997, Schulausstattung im Rahmen des Ganztagsmodells,
Papier- und Druckerwartung). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
vorläufigen
Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2010" unter "Förderverein",
die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird. |