ARCHIV 2005


  

2005: Die Übersicht
 
22.01.2005: Tag der offenen Tür   27.06.2005: Theateraufführungen am 29./30.6.2005  
03.02.2005: Weiberfastnacht   27.06.2005: Schulfest am 2.7.2005  
04.02.2005: Arbeitsgemeinschaften am MKG   02.07.2005: Schulfest  
04.02.2005: Teure Hilfe bei den Hausaufgaben   04.07.2005: Harry Potter - Workshop der 10b in Altenberg  
11.03.2005: Baumpflanzen der 5. Klassen   26.07.2005: Automatisierung der Ehemaligenseiten ab 12.8.2005  
09.04.2005: Das Rechtschreibchaos ist perfekt   26.07.2005: Einschulung unserer Sextaner am 23.8.2005  
12.04.2005: Hallensportfest   11.09.2005: Köln-Marathon  
27.04.2005: Girlsday   13.09.2005: Stufenfahrt der 13 nach Florenz  
21.04.2005: Vorinformation zum Schulfest am 2.7.2005   09.11.2005: Das Rechtschreibchaos ist perfekt, Teil 2  
10.06.2005: MKG-Flugtag   09.12.2005: Nikolausparty von 17.00 - 21.00 Uhr im Foyer  
13.06.2005: Zauberlehrling ging ins Netz      


(HIN)

 

09.12.2005: Nikolausparty von 17.00 - 21.00 Uhr

 

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ihr seid jünger als 15 Jahre alt und wollt

zu Nikolaus mal so richtig feiern?
 

Dann lädt Euch die Jahrgangsstufe 13 des MKG

am Freitag, den 9.12.2005, von 17 bis 21 Uhr,

ins Foyer des MKG zu einer Nikolausparty

(Eintritt: 4 Euro) ganz herzlich ein.

Für das leibliche Wohl und Musik

wird bestens gesorgt sein!

 

Außerdem könnt ihr Euch auf eine Bescherung freuen.

Über Euer Kommen würden wir uns sehr freuen!


(Tobias Carspecken)


 

09.11.2005: Das Rechtschreibchaos ist perfekt (II. Teil)

  

Rechtschreibreform soll wieder abgeschafft werden!

Nach einem fast zehn Jahre dauernden Streit um die Rechtschreibreform stehen die Signale nun auf zurückrudern!

Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der endlich einen Kompromiss finden sollte, schlägt vor, in wichtigen Bereichen den Zustand vor der Reform wieder herzustellen. Das Ergebnis ist zu begrüßen angesichts all der Sinn-Verwirrungen, die etwa durch die neue Getrenntschreibung entstanden waren. Zugleich muss man bedauern, was für ein langer, teurer, entnervender Weg zurückgelegt werden musste, um am Ende wieder im alten Pott zu landen.

Das Votum des Rates, der am 3. Juni endgültig entscheiden will, muss das letzte in dieser Sache sein. Jetzt darf der Streit bei den Kultusministern und anderswo nicht wieder losgehen. Am 1. August soll die neue Rechtschreibung offiziell in Kraft treten. Millionen Schüler dürfen nicht hin- und hergejagt werden zwischen immer wieder neuen Regeln. Ein allerletztes Mal muss korrigiert werden, und dann für immer. Wer ehrlich ist, erklärt die großspurigen, unausgegorenen Reformpläne für gescheitert.  

Schüler können aufatmen!

Der Deutsche Philologen-Verband nannte die Vorschläge "vernünftig und realisierbar". Die vom Rat für Rechtschreibung vorgelegten Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sind nachvollziehbar und führen, da sie nur zirka 0,1 Prozent des Wortschatzes betreffen, kaum zu neuer Verunsicherung an den Schulen, sagte der DPHV-Vorsitzende Heinz-Peter Miedinger in Berlin. Auch ein erneuter Austausch der Schulbücher sei nicht notwendig. Es sollten Trennungen wie "Urin-stinkt" oder "Anal-phabet" rückgängig gemacht werden, sagte der Ratsvorsitzende. Bei der Trennung von Wörtern mit einem "ck" einigte sich der Rat darauf, die in der Rechtschreibreform gefundene Lösung beizubehalten. Es werde damit nicht wie früher eine Trennung in zwei "k" geben, sondern eine Trennung vor dem "ck“. Außerdem schlug der Rat vor, künftig wieder mehr Kommas zu setzen, damit "Sinneinheiten leichter durchschaubar werden".

  Neuer Duden schon wieder unbrauchbar?

Auch der prominente Gegner der Rechtschreibreform, Friedrich Denk, begrüßte die geplanten Korrekturen. "Ein Teil der Kritik ist jetzt anerkannt und wurde als berechtigt angesehen", sagte er. Im Klartext heiße das, "dass die Regelung von 1996 neu umgeschrieben werden muss." Der erst im vergangenen Sommer neu aufgelegte Duden sei unbrauchbar geworden. Von der großen Rechtschreibreform werde nur noch das Doppel-S übrig bleiben, prognostizierte Denk.


(Marco Balensiefen / Zhu Zhai, Diff. D/IF, Jahrgangsstufe 9)

 

 

6.9.- 13.9. 2005: Stufenfahrt der 13 nach Florenz:
 


Michelangelos "David"

Am 6.9.05 begann unsere Stufenfahrt. Die Leitung und Organisation der Tour oblag Frau Lippler, Herrn Rabe und Herrn Piri. Vom Schulparkplatz aus fuhren wir eine Nacht und einen halben Vormittag lang über deutsche, schweizerische und italienische Autobahnen nach Florenz. Der Vormittag des 7.9. diente im Anschluss vielen zum ausgedehnten Schlaf, anderen wiederum zu ersten Erkundungsgängen durch die Stadt. Das offizielle Programm setzte dann erst am Abend ein und führte uns in ein Restaurant zum Abendessen und anschließend zur Piazzale Michelangelo, einem Aussichtspunkt, von dem aus wir das abendliche Florenz bewundern konnten.
Der nächste Tag beinhaltete einen Besuch der geschichtsträchtigen Stadt Lucca, welche besonders durch ihren mittelalterlichen Stadtkern und die vollständig erhaltene Stadtbefestigung bestach. Nach einem kurzen Rundgang unter Führung unserer Lehrkräfte hatten wir Zeit zur eigenen Verfügung. Diese wurde gegen Ende allerdings leider von einem Regenguss überschattet. Drei Schüler verloren zu allem Überfluss in den engen Gässchen der Stadt die Orientierung und mussten den Rückweg nach Florenz allein bestreiten. Dieser Vorfall war markant, aber bald konnten wir wieder darüber lachen.

 

 

 

Caroline führt durch Lucca

 

 

 
 

Andreas und der "Schiefe Turm"

 

Rathaus von Siena

 


Am darauf folgenden Tag waren wir vor solchen Problemen gefeit, denn wir verließen Florenz nicht. Stattdessen stand ein geführter Stadtrundgang durch die toskanische Hauptstadt auf dem Programm. Wieder machten uns heftigste Niederschläge zu schaffen, welche selbst das dach des Florentiner Domes an einer Stelle überforderten. Nach einer Mittagspause von zwei Stunden wurde es dann aber Gott sei dank beinahe Trocken, so dass wir die Sehenswürdigkeiten doch noch genießen konnten.
Die Fahrt nach Pisa schloss sich am nächsten Tag an (eigentlich war eine Kombination mit der Tour nach Lucca geplant, jedoch verhinderte das Wetter dies). Wir sahen die „Piazza dei Miracoli“ mit dem Schiefen Turm, dem Baptisterium und dem Dom.
Anschließend verhinderte die Länge unseres Busses eine Besichtigung der Marmorbrüche von Carrara, woraufhin wir einen Strandaufenthalt in Forte dei Marmi improvisierten. Unter Einhaltung des absoluten Badeverbots genossen wir die Sonne, die sich endlich einmal zeigte.
San Gimignano stand am nächsten Tag auf dem Programm. Nachdem wir auch hier durch die Stadt geführt wurden, hatten wir Freizeit. Viele aßen zu Mittag und besuchten die Eisdiele, die sich rühmt, das beste Eis der Welt herzustellen (und das war meiner Ansicht nach nicht übertrieben).
Es schloss sich dann die Stadtbesichtigung von Siena an. Höhepunkte waren dabei der muschelförmige Platz „Il Campo“ mit dem Rathaus der Stadt, sowie der Dom. Letzterer ist besonders im Innern reich an Kunstwerken. Am Abend feierten wir Herrn Piris dreißigsten Geburtstag gemeinsam in einer örtlichen Disco.
Der letzte Tag stand uns wiederum zur freien Verfügung, am Abend jedoch setzte unser Bus wieder Kurs auf Köln. Eine schöne und informative Studienfahrt ging zu Ende.
 

 

 
 

Florenz am Abend

 

 


(Andreas Törl)


 

11.9.2005 Köln-Marathon


Ergebnisse

In diesem Jahr haben 2 Staffeln vom Maximilian-Kolbe-Gymnasium beim Schulmarathon teilgenommen 

 

 



Hierbei konnte die  Mannschaft A die Gesamtzeit im Vergleich zum letzten Jahr um  23 Minuten verbessern! Dies war nur möglich, weil alle sich gut auf den Lauf vorbereitet haben und beim Wettkampf besser als ihre Bestzeit gelaufen sind.

In der Gesamtwertung aller Staffeln ( 378 ) erreichte diese Staffel den 115. Platz. Dies ist eine Verbesserung von 104 Platzierungen im Vergleich zum letzten Jahr.

Genauer ist die Wertung innerhalb der eigenen Wertungsgruppe, d.h.: Gesamtalter unter 89 Jahre und innerhalb der gemischten Mannschaften.

Hier erreichte die Mannschaft A ( das Gesamtalter ist 78 Jahre) den erfreulichen 15. Platz mit einer Zeit von  3:26,1.  
 

Mannschaft A:

Strecke 1 (Startläufer)  5,2 km    Christian Dobbelstein Klasse 6a
Strecke 2 8,8 km    André Gebauer Klasse 7b
Strecke 3 4,9 km    Sarah Valder Klasse 6a
Strecke 4 10,7 km   Miriam Meurer Klasse 9a
Strecke 5   4,8 km    Michael Krug  Klasse 7b
Strecke 6 (Zielläufer )   7,7 km   Thomas Krug  Klasse 9b
Ersatzläuferin:     Sandra Kranich Klasse 6a

 

 

 



Als 2. Staffel lief eine sehr junge Jungenmannschaft: Gesamtalter: 74 Jahre ( erlaubt waren auch hier 89 Jahre ).

In der Gesamtwertung erreichten sie den 290. Platz ( von 378 Mannschaften ) und innerhalb der eigenen Wertungsgruppe Platz 60 in einer sehr schönen Zeit von 3:57,2.
 

Mannschaft B:

Strecke 1 (Startläufer)  5,2 km    Christopher Junker Klasse 8b
Strecke 2 8,8 km    Julian Koop Klasse 6a
Strecke 3 4,9 km    Dean El Semari  Klasse 7b
Strecke 4 10,7 km   Sidney Marschollek Klasse 7b
Strecke 5   4,8 km    Zaiad Akrami Klasse 7b
Strecke 6 (Zielläufer )   7,7 km   Marco Vosen Klasse 7b
Ersatzläufer:     Yannick Roth Klasse 6a

 

 

 



Herzlichen Glückwunsch!
 

     


In diesem Jahr war die Anzahl der MKG – Marathoniesgruppe erfreulich groß.

  •       14 LäuferInnen
     

  •       ca. 26 Eltern als BetreuerInnen
     

  •       2 Schüler mit Eltern, die 2004 dabei waren
      

  •       5 LehrerInnen (Weber/Heilmann/Wippermann/Franzen u.Diepers)
     

  •       plus ZuschauerInnen.

 

 


Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die diesen Wettkampf mit viel Einsatz, Geduld und Freude unterstützen.

Vielen Dank auch an den Förderverein, der die Kosten für die Stirnbänder und  Schärpen übernommen hat. Das Ergebnis des Schärpenwettbewerbs wissen wir leider noch nicht, obwohl wir eine gute Chance haben, unter die Bestplatzierten zu kommen.  

Für 2006 sind 3 Mannschaften geplant: Alle, die Interesse haben, melden sich bitte Mittwochs:  7. Stunde  in der Jogging – AG:

 

Vorbereitungen

Am Sonntag, den 11.9.2005 ist es wieder soweit! Einige unserer Schülerinnen und Schüler werden am Köln-Marathon teilnehmen. In diesem Jahr gibt es zwei Staffeln ( Mannschaft A und B). Die Mannschaftsaufstellungen und die Wechselstationen sind aus den Anlagen zu ersehen.
 

   

   


Weiterhin gibt es zwei Photos mit einigen Schülerinnen und Schülern, die am Sonntag laufen werden. In diesem Jahr sind unsere Läuferinnen und Läufer gut zu erkennen. Jeder hat neben der Schärpe, die an den Wechselstationen an die/ den nächsten Läufer/in weitergegeben wird, ein Stirnband, auf dem der Vorname aufgedruckt ist. Die "asiatischen" Schriftzeichen sind deshalb ausgesucht, weil die Schärpe auch "Tasumi -Band" genannt wird. Dies ist angelehnt an eine Tradition aus dem Japanischen und bedeutet "das Weitergeben einer Nachricht".
 

 

 


Viel Spaß am Sonntag!


(U. Diepers)

 

 

 

15.8.2005: Einschulung unserer Sextaner am 23.8.2005 um 9.15 Uhr

 

 



B
egrüßung und Vorstellung mit musikalischem Rahmen, anschließend findet die erste Unterrichtsstunde statt.

Während die Schülerinnen und Schüler ihren Stundenplan  und weitere Informationen bekommen, werden die Eltern durch den Schulleiter über unser Schulleben informiert.

Um 11:15 Uhr sind alle neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern zum ökumenischen Gottesdienst in die Martin-Luther-Kirche in Wahnheide eingeladen.

(MAG)

 

26.7.2005: Automatisierung der Ehemaligenseiten am 2.8.2005

Die Zahl der Anmeldungen und Änderungswünsche hat in den letzten Monaten derart zugenommen, dass dieser Service nicht mehr vom Webmaster zu leisten ist. Aus diesem Grund wird die Generierung der Ehemaligenlisten automatisiert.

K
ünftig können alle Ehemaligen sich selbst in die Ehemaligenliste eintragen und an ihren Eintragungen Veränderungen vornehmen. Es wird ferner möglich sein, jahrgangsübergreifend nach bestimmten Namen zu suchen.

Wie funktioniert das ab 2.8.2005? Wie bisher melden Sie sich über das Kontaktformular an. Sie werden bei Erstnutzung aufgefordert, Ihren Nachnamen, ein von Ihnen gewähltes Passwort und Ihre eMail-Adresse eingegeben. Damit sind Sie künftig als Nutzer der Ehemaligendatenbank registriert. Bitte notieren Sie sich Ihr Passwort für künftige Abfragen / Änderungsmitteilungen. Im zweiten Schritt geben Sie nach dem Login Ihre Daten in das Formular ein; die Angabe des Abiturjahrgangs und Ihres Vor- und Nachnamens ist obligatorisch. Unter "Suche" können Sie Ihre Angaben überprüfen bzw. sich die gesamte Ehemaligenliste ausgeben lassen. Sie haben die Möglichkeit, die Ergebnisse zeilen- oder spaltenweise ausgeben zu lassen.

Was müssen Sie tun, wenn Sie noch nicht als Ehemalige/Ehemaliger registriert waren? Sie melden sich an.

Was müssen Sie tun, wenn Sie bereits als Ehemalige/Ehemaliger bereits in den Ehemaligenlisten erfasst waren? Sie melden sich neu an. Ein Transfer der Alteingaben ist leider nicht möglich; es ist ebenfalls notwendig, dass Sie sich ein Passwort vergeben, um künftig Änderungseingaben und Abfragen zu machen.

Was müssen Sie tun, wenn Sie noch nicht als Ehemalige/Ehemaliger in den Ehemaligenlisten erfasst waren, aber keine eMail-Adresse besitzen bzw. keinen Internetzugang haben? Sie melden sich über das Webformular II an: Ihre Daten werden vom Webmaster eintragen, Veränderungen können nur vom Webmaster veranlasst werden.

Was müssen Sie tun, wenn Sie bereits als Ehemalige/Ehemaliger in den Ehemaligenlisten erfasst waren, aber keine eMail-Adresse besitzen bzw. keinen Internetzugang haben? Der Webmaster veranlasst, dass Ihre Daten in die neue Datenbank übernommen werden. Veränderungen können nur vom Webmaster veranlasst werden.

Wann geht es los? Ab 2.8.2005.

(HIN)


 

4.7.- 6.7. 2005: Harry Potter - Workshop in Altenberg
 


 

Vom 4.7. bis 6.7.2005 führte die 10b einen Workshop zum Thema "Harry Potter" in Altenberg durch. Die Klasse hatte sich vor wenigen Wochen mit diesem Thema beim Wettbewerb der "Kölnischen Rundschau" beworben. In Altenberg wurde der letzte Feinschliff gemacht. Das Resultat der Arbeit kann auf den Projektseiten der MKG besichtigt werden. Alternativ klicken Sie auf die Abbildung oben, um zum Projekt zu gelangen.
 

 

 

Die Klasse 10b in Altenberg 4.7. - 6.7.2005

     
  Benjamin sammelt Ergebnisse   Bei der Gruppenarbeit: Benedikt, Carina, Dominic und Carina  
     
  Nadja spielt Filmmusik nach   Plenum  
     
  Mens sana   in corpore sano (Wanderung zum Freibad Dabringhausen, 5.7.)  
     
  Katja noch unentschlossen, diskutiert über die Wassertemperatur   ... und sie springt doch!  


(HIN)

 

2.7.2005: Bericht vom Schulfest 
 







 

Um 14.00 begann nach längerer Zeit wieder ein größeres Schulfest. Vier Stunden lang zeigten die Schülerinnen und Schüler Projekte aus ihrer Unterrichtsarbeit und veranstalteten Spiele. Unser ehemaliger Schüler Guido Cantz loste die Sieger der Tombola aus, und unser ehemaliger Schüler Holger Nikelis forderte die ganz sportlichen Schülerinnen und Schüler zum Tischtennisturnier auf.

Von 18.00 bis 24.00 trafen sich unsere "Ehemaligen"  wieder, ca. 400 Personen fanden sich trotz leichten Nieselregens ein. Etliche hatten weite Wege auf sich genommen, eine ehemalige Schülerin war aus Irland angereist.
 

     
  Holger Nikelis   Chef der Gastronomie: Herr Stricker  
     
  Entertainer vor Ort (Guido Cantz, Karsten Möring)   Die Schulband  
     
  begeisterte vor allem die Schülerinnen   der Mittelstufe  
     
  Frau Clemens   In den USA gibt's kein Kölsch - bald Realität für Frau Kohlisch  


(HIN)

 

27.6.2005: Schulfest am 2.7.2005


Herzliche Einladung auch an alle Eltern und zukünftigen Schülerinnen und Schüler
 

Von 14.00 Uhr bis 18.00 präsentieren die verschiedenen Klassen ihre Angebote auf dem Schulhof und im Haus. Eine Übersicht gibt es auf der Rückseite. Ein attraktives Programm auf der zentralen Bühne ergänzt das Angebot der Klassen. Tischtennis spielen mit dem Olympiasieger Holger Nikelis, eine große Tombola mit Auslosung der Hauptpreise durch Guido Cantz, unsere Schulband spielt unter Leitung von Herrn Möller, Frau Schmitz veranstaltet mit ihrem Kunstkurs eine ganz spezielle Modenschau und die 9a präsentiert Rap.

Essen und Trinken gibt es zusätzlich zu den Angeboten der Klassen: Spießbraten, Grillwürste, Kaffee und Kuchen. Also: das Mittagessen kann in die Schule verlegt werden, das Abendessen auch.

Der Erlös des Schulfestes kommt diesmal der Schule selbst zu gute. Die Schulkonferenz hat beschlossen, die Mittel für den Aufbau eines Schulorchesters und für die Einrichtung eines Medienraums zu verwenden.

Liebe Eltern: macht die Portemonnaies weit auf. Es ist für einen guten Zweck.

Alle Leistungen gibt es gegen Bons im Wert von 0,50 €. Der besondere Clou: Bongutscheine gibt es ab Montag, den 27.6. im Schulfoyer im Vorverkauf mit Rabatt. Je 10 Bons gibt es einen Bon gratis dazu. Die Gutscheine werden am Tag des Schulfestes in Bons getauscht. Für Gläser wird ein Pfand von 0,50 € erhoben. Wir empfehlen aber den Kauf eines MKG-Bechers zum gleichen Preis.

Elternhilfe benötigt

Liebe Eltern, wir brauchen noch Hilfe von Ihnen. Die Schulpflegschaft hat beschlossen, Kaffee, Kuchen und "Zubehör" durch Eltern zu spenden. Pro Klasse und Oberstufenjahrgang sollten daher ca. drei Kuchen, ein Pfund Kaffee,  1x Sahne und Kaffeemilch bereit gestellt werden. Bitte stimmen Sie sich mit den Pflegschaftsvorsitzenden ab und teilen Sie dem Sekretariat kurz mit, wenn Sie etwas spenden.

Wir benötigen noch 15 oder mehr Stehtische. Wer welche zur Verfugung stellen kann, möge sich bitte bei der Schule melden.

Ihre persönliche Hilfe wird benötigt für die Bonkasse zwischen 14.00 Uhr und 24.00 Uhr sowie für die Getränkestände ebenfalls zwischen 14.00 Uhr und 24.00 Uhr, vor allem aber am Abend.

Für die Tombola nehmen wir gerne geeignete Preise an. Wir haben die meisten Firmen im Porzer Raum angeschrieben Wer darüber hinaus Möglichkeiten zur Beschaffung von Preisen hat, kann uns gerne damit unterstützen. Ansprechpartner in der Schule sind Herr Rade und Herr Niermann direkt (oder Mitteilung an die Schule). Spenden können im Sekretariat oder beim Hausmeister abgegeben werden.

Wir sind noch auf der Suche nach einem Samowar, mit dessen Hilfe Teetrinker versorgt werden sollen.

Für alle Kontakte mit der Schule gelten die im Kopf angegebenen Telefon- und Faxnummern sowie die E-Mailadresse.

Ihr Eigentum, das Sie zur Verfügung stellen, kennzeichnen Sie bitte mit Namen und ggf. Klasse. Klebeetiketten stehen in der Schule zur Verfugung, so dass Sie auch beim Anliefern Ihr Eigentum kennzeichnen können. Die Sachen können am Sonntag oder in den letzten Schultagen während der Schulzeit abgeholt werden.

Für alle Ihre Hilfe danken wir sehr. Am meisten aber dem, der uns für den 2. Juli gutes Wetter spendieren kann. Dann ist der Erfolg schon garantiert.
 

5a (Frau Magirius): Szenen aus Starwars - Talkshow - Bingo mit Preisen - Flohmarkt
5b (Frau Fischer): Spieleparcours 5 Stationen
6a (Frau Poth): Spiele: Kugelspiel - Dosenwerfen - "17 und 4"
6b (Herr Nübold): Ballermann: Wurf- und Schießbude
7a (Frau Wilkop): Playback
7b (Frau Tsakas): Jahrmarkt: 5 Stationen: Glücksrad - Dosenwerfen - Würfpfeilbude - Verkauf handbemalter T-Shirts (Fußball-Trikots)
7c (Herr Buchheim): Theater-Cafe Cabarettino mit Kuchen, Milchshakes, Eis-Getränke, Waffeln, Erdbeerquark, Fruchtspieße. Gegeben wird "Romeo und Julia11 als Komödie
8a (Frau Lippler): Flossen-Eierlauf, Bobbycar-Racing
8b (Herr Schneider): Präsentation des Sonnenofens - Karaoke-Darbietung
8c (Frau Gerhards-Ruth): Fußballturnier; Cocktailbar
9a (Frau Nilges): Rap - Vorführung; Einführung ins Bogenschießen, Filmprojekt: von 3 Szenen werden DVD's erstellt und vorgeführt
9b (Herr Schmerwitz): Torwandschießen
9c (Herr Wolff): Bastelspaß - Basteln mit Kindern
10a (Herr Nöllgen): Salatbar - Bücherflohmarkt
10b (Herr Hindrichs): Betreuung der Ehemaligen mit Führungen durch die Schule; Getränkeausschank
10c (Herr Rabe): "Kinderschminken11 - "Hau drauf"
10 Diff Franz. (Frau Feyen): französischer Sandwichstand
10 Diff. Kunst (Frau Schmitz): "Modenschau" - Kreationen aus Recyclingmaterial, Motto:"Alles schon einmal dagewesen."


(Info: Schulleitung)

 

27.6.2005: Theateraufführungen am 29./30.6.2005

Herzliche Einladung

an alle Angehörigen, Verwandten, Freunde und Bekannten des MKG

zur diesjährigen Theateraufführung

des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 12 von
 

Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt

einem Theaterstück des Literaturkurses nach dem gleichnamigen Buch von Henning Mankell.

Mit dieser Produktion nimmt der Kurs an einem bundesweiten Wettbewerb von Plan International in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über das Thema AIDS teil.

Aufführungen am Mittwoch, den 29. und Donnerstag, den 30. Juni 2005

jeweils um 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr) im Foyer der Schule

Karten zum Preis von 3 € für Schüler und Auszubildende und 5 € für Erwachsene

ab Dienstag, den 21.06.2005 in den großen Pausen im Foyer sowie an der Abendkasse

Das Theaterstück wurde vom Theaterkurs der Jahrgangsstufe 12 nach dem gleichnamigen Buch von Henning Mankell erstellt. Die Gruppe nimmt mit dieser Produktion an einem bundesweiten Wettbewerb teil, der von Plan International in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung initiiert wurde. Der bekannte schwedische Schriftsteller Henning Mankell, den meisten als Autor der Wallander-Krimireihe bekannt, engagiert sich intensiv für Theaterprojekte und gesundheitliche Fragen in Afrika. Sein Buch „Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt“ versucht die „alte Welt“ wachzurütteln und die Aufmerksamkeit auf Afrika zu lenken, wo Millionen von Menschen durch die Immunschwächekrankheit AIDS hinweggerafft werden, ganze Generationen verschwinden, Kinder ohne Eltern übrigbleiben, die selbst überleben und anderen beim Überleben helfen müssen. Mankell versucht mit einer groß angelegten Kampagne dem großen Versinken von Menschen und deren Erinnerungen und Traditionen entgegenzuwirken, indem er die dem Tod geweihten Menschen auffordert, sogenannte „Memory Books“, Erinnerungsbücher zu schreiben, um den nachfolgenden Kindern das Anknüpfen an die Erinnerungen der verstorbenen Eltern zu ermöglichen.

Der Literaturkurs 12 stellt sich der nicht einfachen Aufgabe, Henning Mankells Prosatext auf der Bühne zu inszenieren, mit eigenen Texten, Erinnerungsbüchern und Zeitungsmeldungen zu kombinieren und zu einer schlüssigen Präsentation ineinander zu verweben.

Die Theateraufführungen des Literaturkurses zum Schuljahresende sind seit über zwanzig Jahren Tradition am Maximilian-Kolbe-Gymnasium und stellen einen der Höhepunkte am Ende des Schuljahres dar. Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen sowie deren Eltern, Angehörige und Freunde und alle Lehrkräfte sind hierzu herzlich eingeladen.

(BUC)

 

21.4.2005: Vorinformation zum Schulfest am 2.7.2005


Am Schuljahresende veranstaltet das Maximilian-Kolbe-Gymnasium ein großes Schulfest.

Derzeit ist ein Organisationsteam damit befasst, den Ablauf der Gesamtveranstaltung zu planen.

Für den Abend ist daran gedacht, unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, sich wieder einmal in ihrer "alten" Schule zu treffen. Die Klasse 10b wird sich mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Hindrichs, um zeitnahe Information und um den Ablauf des Ehemaligentreffens kümmern. Die Schülerinnen und Schüler der 10b werden im Verlauf der kommenden Woche jeden Ehemaligen anschreiben, dessen eMail-Adresse auf der MKG-Homepage in der Ehemaligenliste geführt wird. Durch diese frühe Information hoffen wir sicherzustellen, dass möglichst viele sich diesen Tag für das Ehemaligentreffen freihalten.

Weitere Informationen erfolgen dann nur noch zentral über die MKG-Homepage. Klicken Sie künftig auf das Banner oben; hier wird der neueste Stand hinterlegt. Geben Sie bitte diese Informationen auch an die Ehemaligen weiter, die Sie kennen, die aber auf der Ehemaligenliste nicht erfasst sind!

Bitte nutzen Sie zu eventuellen Kontaktaufnahmen die Adressangaben auf den Ehemaligenseiten; sie werden immer auf dem aktuellen Stand gehalten.

(10b/HIN)

 

Kölnische Rundschau 13.6.2005
 



Eingespieltes Team: Das Zehntklässler-Trio Carina, Jan und Benjamin erstellte die
"Harry-Potter"-Internetseite (Foto: Kinzler)

 

  Zauberlehrling ging ins Netz
Maximilian-Kolbe-Gymnasium gestaltete Projekt zu Hogwarts

 

 

 



 

 

 


Von Sascha Kinzler

Wir befinden uns im Turmzimmer des Zauberlehrlings Harry Potter. Genauer: An dessen Schreibtisch. Vor uns liegen Bücher, eine Zauberkugel sowie Schreibfeder, Tinte und Pergamentrolle. Nur das Licht eines Kerzenleuchters erhellt den Raum - und der ist virtuell: Ein Klick auf die „Harry Potter"-Homepage des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums, und man taucht ein in die Fantasie-Welt von Hogwarts.

Für den von Netcologne, der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln geförderten „Rundschau Webbewerb 2005", an dem sich zahlreiche Schulen mit kreativen Projekten beteiligen, haben drei Schüler der 10b eine stimmungsvolle, dreidimensional gestaltete Harry-Potter-lnternetseite entworfen. „Das Problem bestand darin, einen völlig neuen und zum Thema grafisch passenden Internetauftritt zu bauen", erklärt Carina (17). Zusammen mit Benjamin (16) war sie für Design und Recherche verantwortlich, während der begeisterte Hobby-Programmierer Jan (16) die Umsetzung der Entwürfe übernahm.

Ein Mausklick auf die Gegenstände öffnet nun jeweils ein Pop-up-Fenster: Hier finden sich unter anderem Informationen über die Autorin oder die Charaktere und Bücher, Autogrammadressen und viele nützliche Links. Die 10b wählt sich in  jedem Jahr ein fächerübergreifendes Großprojekt, das mit dem Thema Computer zu tun hat. Internet-Freak Jan hatte die Teilnahme am Rundschau-Wettbewerb und auch gleich das Thema, vorgeschlagen: Harry Potter. Die übrige Klasse war begeistert. „Wir wollten mal etwas Aktuelles machen und der Faszination nachgehen, die diese Figur ausübt", erzählt Alex (16). Im Geschichtsunterricht besprach man nun das Thema „Hexen und Zauberer", im Musikunterricht stand die Filmmusik und im Deutschunterricht Filmanalyse auf dem Lehrplan
Ende des Schuljahres wird auch die übrige 10b an der Internetseite mitwirken: Die Schüler ziehen sich dann mit Deutsch- und Geschichtslehrer Jochen Hindrichs drei Tage lang in eine Fortbildungsstätte zurück. Gemeinsam überarbeiten sie hier die Harry-Potter-Seite, die am letzten Schultag auf die Schul-Homepage gestellt werden soll.

Ob die aktuelle Wettbewerbs-Version prämiert wird zeigt sich bei der Preisverleihung am 24. Juni im Phantasialand.

(HIN)

 

MKG- Flugtag am 10.06.2005 
 

Klicken Sie auf Sandras Rakete, um den Raketenstart zu sehen [avi, 1.8 MB]
 

Hier gelangen Sie zur Bildergalerie


(SIM/WOL)



 

Girlsday  am 27.04.2005
 



 

Schülerinnen des MKG nahmen zum zweiten Mal am Girlsday teil und besuchten die DLR.

 

     
         
     
         


(Ulrike Krug)

 

Hallensportfest

Das diesjährige Hallensportfest findet am 12.4.2005 statt.


(U. Krug)

 

Aus: KStA 9.4.2005, S. 35: Das Rechtschreibchaos ist perfekt

  


Der Streit um die Rechtschreibreform geht weiter.

Vor allem bei der Getrennt- und Zusammenschreibung empfiehlt der Rat für Rechtschreibung eine Revision der Reform.
Die Rechtschreibreform soll nach den Vorschlägen eines Expertengremiums kurz vor der verbindlichen Einführung im August nochmals in wesentlichen Punkten geändert werden. Eine Expertengruppe des Rats für deutsche Rechtschreibung schlage bei der umstrittenen Getrenntschreibung vor, entweder zwei Varianten zuzulassen oder zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, sagte der Vorsitzende des Rats, Hans Zehetmair, in München.

So solle „kennen lernen“ anders als bislang vorgesehen wieder zusammengeschrieben werden. „Eine Rolle rückwärts kann auch ein Fortschritt sein“, sagte Zehetmair. Bis zum nächsten Schuljahr könnten die empfohlenen Änderungen aber sicher nicht mehr in alle Lehrbücher eingearbeitet werden. Der Rat für deutsche Rechtschreibung und die Kultusministerkonferenz müssen dem Vorschlag noch zustimmen.

Die Experten schlagen vor, die Schreibweise von Wortkombinationen stärker als in der Reform vorgesehen dem Sinn folgen zu lassen. Er sei sicher, dass die Vorschläge einige der „Ungereimtheiten zwischen Bevölkerung und Experten beseitigen“ würden, sagte der frühere bayerische Kultusminister. Der Direktor des Instituts für deutsche Sprache, Ludwig Eichinger, sagte, bei den meisten Fällen, die in der Diskussion gewesen seien, werde vorgeschlagen, wieder differenzierter vorzugehen.

Die Getrenntschreibung vieler früher zusammengesetzter Wörter wie „Eis laufen“ oder „heilig sprechen“ hatte die größte Kritik an der Rechtschreibreform erzeugt. Auch bei Wörtern wie „heilig sprechen“, bei denen die Getrennt- oder Zusammenschreibung den Wortsinn verändere, solle wieder die andere Schreibweise - also zusammen - möglich sein.

Wortkombinationen mit Adjektiven, die ein Ergebnis beschreiben, sollten wieder in einem Wort geschrieben werden dürfen - etwa „blank putzen“ oder „klein schneiden“. Zehetmair machte deutlich, dass die Vorschläge bis zum Beginn des nächsten Schuljahres nicht mehr in alle Schulbücher und Lexika eingearbeitet werden könnten. Von den Lehrern werde dann eine „gewisse pädagogische Sensibilität“ erwartet, solche Worte nicht als Fehler anzustreichen. Dies war eigentlich nach der für August geplanten rechtsverbindlichen Einführung vorgesehen gewesen. „Die klare und fachliche Verlässlichkeit sind ein höheres Ziel als das Datum 1. August“, sagte Zehetmair. Er rate der am Ende entscheidenden Kultusministerkonferenz ab, sich dem Rat zu widersetzen, der endgültige Empfehlungen am 3. Juni formulieren wird.

Zehetmair deutete an, dass das Gremium auch bei der Zeichensetzung von der Reform abweichen dürfte. „Wir werden sagen, man darf wieder mehr Kommata schreiben - im bisherigen Sinn.“ Für Vorschläge für die Interpunktion und die Worttrennung am Zeilenende habe der Rat nun ebenfalls eine Arbeitsgruppe eingesetzt. (rtr)

(KStA)

 

Baumpflanzen  am 11.03.2005
 



 

17 Jahre Baumpflanzen am MKG

1989 hat es angefangen mit drei Linden, die die Schülerinnen und Schüler der damaligen fünften Klassen gepflanzt haben. Inzwischen sind 40 Bäume hinzu gekommen

Auch dieses Jahr haben die fünften Klassen wieder ihren Baum gepflanzt und geschmückt .
Diesmal haben wir uns für Knorpelkirschen, eine besonders schmackhafte Süßkirsche, entschieden.

Das Pflanzen hat wieder Spaß gemacht, wie die Bilder zeigen.

     
         
     
         
     
         


(MAG)

 

04.02.2005: Teure Hilfe bei den Hausaufgaben


 

Lehrerverband warnt vor "Dialern"

Hausaufgaben- oder Referatsbörsen im Internet können nach Ermittlungen des Deutschen Philologenverbandes Schülern unter Umständen teuer zu stehen kommen. Eine große Anzahl von Anbietern habe "Dialer" auf den Internet-Seiten installiert, die sich weitgehend unbemerkt auf dem PC des Nutzers einnisteten, warnt der Vorsitzende der Gymnasiallehrerorganisation, Heinz Peter Meidinger, am Freitag.
 

Diese "Dialer" würden kostenintensive Telefonverbindungen über 0190-9er-Nummern aufbauen.




 

Beschwerden von Schülern

Dem Verband lägen Klagen vor, wonach ahnungslosen Schülern Kosten für einmalige Verbindungsaufrufe von 30 bis 50 Euro entstanden seien. Die meisten Anbieter hätten zwar die hohen Verbindungspreise auf ihrer Seite angeben, "-aber völlig versteckt im Kleingedruckten und häufig durch die notwendige Aktivierung von 'ok'-Zugangstasten getarnt", heißt es weiter.



(Quelle: www.zdf.de)
(Urheberrechtlicher Hinweis: Die Dialerabbildung und der Preishinweis stammen aus einem Internetangebot (Stand 4.2.2005) und sind nicht Bestandteil des ZDF-Beitrags!)


 

04.02.2005: Arbeitsgemeinschaften am MKG

 
Arbeits-gemeinschaften Schuljahr
2004/2005   
  Zielgruppe Zeit Ort Kontakt
Name AG-Leitung Klasse/Jgst.      
Handball für Mädchen Herr Heilmann  7-9 DI  7-8 Stunde Sporthalle direkt oder Sekretariat
Basketball Herr Niermann 7-8  m/w MI  7. Stunde Sporthalle direkt oder Sekretariat
Laufen Frau Diepers alle MI  7. Stunde Schulumgebung direkt oder Sekretariat
Tanzen Caroline Blotzheim 4. Kl.  +  Kl. 5-6 DI  7.Stunde Turnhalle Sportlehrer
FSG Handball Jungen Freiwillige Sportgemeinschaften in Zusammenarbeit mit dem TV Jahn Wahn und SSZ, betreut von Übungsleitern des Vereins 5 bis 7 unterschiedliche Zeiten, je nach Gruppenzuteilung   Auskunft über die Sportlehrer oder beim TV Jahn Wahn,
FSG Handball Mädchen 5 bis 7
FSG Tennis 5 bis 6
FSG Turnen Jungen 5 bis 7
FSG Turnen Mädchen Michaela Flecht 5-10 DO 17-19 Uhr Turnhalle UG Michaela Flecht  TV Jahn Wahn
FSG Leistungsturnen Mädchen Maike Frischok ab Kl. 5 Di+Do 17-19 Uhr Turnhalle UG Maike Frischok  TV Jahn Wahn
FSG Leistungsturnen Jungen Rasmus Stürmer ab Kl. 5 MO 16.30-18.30 Uhr Turnhalle UG Rasmus Stürmer  TV Jahn Wahn
FSG Tennis beim SSZ Wahn Hr. Sonnsala SSZ, Hr. Weber 5-6 DI 14-16 Uhr Tennishalle SSZ Herr Weber o. SSZ, Kostenbeitrag
Teich-AG (Umwelt) Herr Ochel alle MI  7. Stunde Teich direkt oder Sekretariat
Globe (Umweltbeobachtung) Herr Heilmann 7-9 unterrichtsbegleitend s. auch Schaukasten direkt oder Sekretariat
Jugendchor Herr Buchheim 5-10 FR  7. Stunde Musikraum direkt oder Sekretariat
Blues Ag Herr Möller 9-13 DI 14:20-16:00 Uhr Musikraum Herr Möller
Programmieren Anfänger Herr Siedentop 7-13 Mo 19.15-21.15 Uhr B114 Telefon 32695
Programmieren Fortgeschrittene Herr Siedentop 7-13 Mo 20-22 Uhr B114 Telefon 32695
Einführung in Computer Nicolas und Verena Sünn 4. Kl.  +  Kl. 5 MI  14.30 Uhr Computerraum Frau Magirius
Rechtschreibung Frau Rachow 6, demnächst 5 MI  nachmittags Klassenraum MKG fester Teilnehmerkreis
Italienisch Herr Dr. Spengler 9-13 DI  7.30 Uhr Bibliothek direkt oder Sekretariat
Herstellung eines Buches Herr Dr. Spengler 9-13 DO  7. Stunde Bibliothek direkt oder Sekretariat
Schülerzeitung Kristina Demirci alle Mo. oder Do. n. der 6.Std. B008 direkt oder Sekretariat
Rechtskunde Fr. Wunder-Meurer, Hr. Kaminski 10 1. Halbj., DI 15.30-17 Uhr Klassenraum MKG W.-Meurer Tel 67263, Hr. Kaminski 22715
Streitschlichtung Frau Tsakas 10 ab Januar alternativ Klassenraum MKG direkt oder Sekretariat
Selbstbehauptung für Mädchen Frau Tsakas 7 Klassenraum MKG direkt oder Sekretariat
Erste Hilfe Frau Greber, Frau Tsakas 8 im 1. Halbjahr Klassenraum MKG direkt oder Sekretariat
Bewerbungstraining (geplant) Herr Philipp 11-13 (geplant) Klassenraum MKG  Beratungslehrer SII
religiöse Besinnung Dr. Spengler alle FR  7.00 Uhr Bibliothek direkt oder Sekretariat

                         

                       

AG-Leitung und Ansprechpartner:       Herr Niermann

Ort und Zeit:                                     Sporthalle, mittwochs, 7. Stunde

Zielgruppe:                                       Jungen und Mädchen der Klassen 7 und 8

 

Kurzbeschreibung:

Seit September 2004 findet diese AG für maximal 20 Teilnehmer statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Geboten wird die „Grundschule des Basketballs“ mit Korbleger, Wurf und Technik sowie Systemspiel 2-1-2 Verteidigung und 1-3-1 Angriff.

 

Handball für Mädchen

AG-Leitung und Ansprechpartner:   Herr Heilmann

Ort und Zeit:                                 Sporthalle, dienstags 7. u. 8. Stunde

Zielgruppe:                                   Mädchen der Klassen 7 bis 9

Kurzbeschreibung:

Diese AG wird seit Beginn dieses Schuljahrs angeboten. Wer Interesse hat, kann sich bei Herrn Heilmann melden. Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Ziel ist, die Techniken eines Handballspiels zu erlernen und zu verbessern. Außerdem wird auf Spiele hingeführt und vorbereitet. Höhepunkt wird die Teilnahme an der Kölner Stadtmeisterschaft sein.

 

Laufen                              

AG-Leitung und Ansprechpartner:       Frau Diepers  

Ort und Zeit:                                     Sporthalle u. Umgebung, mittwochs, 7. Stunde

Zielgruppe:                                       Schüler(-innen) aller Jahrgangsstufen

Kurzbeschreibung:

Seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wird diese AG angeboten. Zur Zeit sind die Jahrgangsstufen 5,6 und 7 vertreten.  Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, im Moment sind es zwischen 15 und 18 Teilnehmer (-innen).

Inhaltlich soll sowohl der Leistungsaspekt als auch der Freizeit- und Gesundheitsaspekt berücksichtigt werden. Niemand muss etwas machen, zu dem er keine Lust hat. Man darf auch `mal fehlen. Ziel der AG ist einerseits, die Schüler (-innen) aufzufangen, die gerne Sport machen bzw. Schüler(-innen) für den Sport zu begeistern. Andererseits ist der rote Faden dieser AG, für den nächsten Köln-Marathonlauf zwei Schulmannschaften vorzubereiten. Im letzten Jahr war Höhepunkt die Teilnahme einer Schulstaffel des MKG am Köln-Marathon am 19. September 2004. Auch in diesem Schuljahr wird der Köln-Marathon vorbereitet. Auf Grund der momentanen Zusammenstellung der Schüler (-innen) könnten beim nächsten Köln-Marathon eine Leistungs- und eines Spaßmannschaft für das MKG starten.

 

Tanz AG

AG-Leitung und Ansprechpartner: Caro Blotzheim 12, Annabel Rodert 9

Ort und Zeit:                               seit 16.11.2004   

Zielgruppe:                                 Teilnehmer aus Klasse 4 - 6

(Aber aus Informationsmangel/versicherungstechnischen Hindernissen nehmen leider keine Schüler aus der vierten Klasse teil – wird noch geklärt Ulrike Krug) 

Kurzbeschreibung, was in der AG gemacht wird: In der AG versuche ich Sport und Vergnügen und auch Schüler verschiedener Altersklassen zu vereinen. Nach einem kurzen Aufwärmen geht es an eine von mir ausgedachte Choreographie, die einstudiert wird. Unser nahes Ziel ist ein Auftritt an Weiberfastnacht, aber auch nach Karneval wird die AG (hoffentlich) fortlaufen.

 

(Ulrike Krug / HIN)


 

Weiberfastnacht  am 03.02.2005
 



Ausschnitt aus der Karnevalssitzung [ca. 2,7 MB]
 

     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
  Elferrat
 
  Elferrat
 
 
     
         
     
  Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 2,3 MB)      
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
  Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 1,6 MB)      
     
  Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 2,3 MB)      
     
         
     
         
     
      Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 2,1 MB)  
     
  Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 3,8 MB)   Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 5,1 MB)  
     
      '  
     
  Videoausschnitt zum Bild (zum Download anklicken, 3,7 MB)      
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         


(Ulrike Krug/HIN)

 

Tag der offenen Tür  am 22.01.2005
 


 

     
  Empfang im Foyer
 
  Empfang im Foyer
 
 
     
  Das Team aus der 10b führt die Besucher durch die Schule
 
  Christina und Christian von der Schülerzeitung
 
 
     
  Die Java - AG demonstriert GPS-
 
  und Robotersteuerungen
 
 
     
  Präsentationen im Treppengebäude
 
  Auf dem Weg zum zweiten Frühstück
 
 
     
  Außer Getränken gab's auch
 
  Kuchen
 
 
     
  Das Projekt "Buchobjekte" wurde im Dezember im
 
  Bezirksrathaus Porz vorgestellt
 
 
     
  Kunstobjekte
 
  zum Ansehen und Anfassen
 
 
     
  Vera und Helen aus der 10b
 
  betreuen die Kinder unserer Besucher
 
 
     
  und fördern den künstlerischen Nachwuchs
 
  Besucher im Physikraum
 
 
     
  Herr Schneider erläutert die computergestützte Auswertung
 
  eines Experiments
 
 
     
  Viele Exponate waren ausgestellt
 
  Auch unser ehemaliger Schüler M. Blotzheim war zu Besuch
 
 
     
  Eltern im Gespräch mit Herrn Heilmann
 
  Probeunterricht im Erdkunde-Fachraum
 
 
     
  Gruppenarbeit im Erdkunderaum
 
  Herr Heilmann erläutert den Unterricht
 
 
     
  Die 7c renoviert
 
  derweil ihren Klassenraum
 
 
     
  Die Crew aus der 7c
 
  Der Physikkurs zeigt Exponate des Flugtages
 
 
     
  Die Informatik-AG
 
  Globe: Das Wetter interessiert jahrgangsübergreifend
 
 
     
  Ob das Programm nun wirklich läuft?
 
  Die Daten der Schulwetterstation werden eingetragen.
 
 
     
  Die "Neuen" im Mathematikunterricht bei Frau Lippler
 
  Zuhörer in der letzten Reihe
 
 
     
  Marcella experimentiert im Chemieraum
 
  Herr Nübold im Gespräch
 
 
     
  Eltern im Foyer   Frau Fischer informiert über den Spanischunterricht  


(HIN)

 

Maximilian-Kolbe-Gymnasium (hin)