09.12.2005: Nikolausparty von 17.00 - 21.00 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihr seid jünger als 15 Jahre alt und wollt
zu
Nikolaus mal so richtig feiern? Dann lädt Euch die Jahrgangsstufe 13 des MKG am Freitag, den 9.12.2005, von 17 bis 21 Uhr, ins Foyer des MKG zu einer Nikolausparty (Eintritt: 4 Euro) ganz herzlich ein. Für das leibliche Wohl und Musik wird bestens gesorgt sein!
Außerdem könnt ihr Euch auf eine Bescherung freuen. Über Euer Kommen würden wir uns sehr freuen!
(Tobias Carspecken) |
09.11.2005: Das Rechtschreibchaos ist perfekt (II. Teil)
Rechtschreibreform soll wieder abgeschafft werden! Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der endlich einen Kompromiss finden sollte, schlägt vor, in wichtigen Bereichen den Zustand vor der Reform wieder herzustellen. Das Ergebnis ist zu begrüßen angesichts all der Sinn-Verwirrungen, die etwa durch die neue Getrenntschreibung entstanden waren. Zugleich muss man bedauern, was für ein langer, teurer, entnervender Weg zurückgelegt werden musste, um am Ende wieder im alten Pott zu landen.
Schüler können aufatmen!
(Marco Balensiefen / Zhu Zhai, Diff. D/IF, Jahrgangsstufe 9) |
6.9.- 13.9. 2005: Stufenfahrt der 13
nach Florenz:
|
|
Caroline führt durch Lucca
|
|
|||
Andreas und der "Schiefe Turm" |
Rathaus von Siena |
Am darauf folgenden Tag waren wir vor solchen Problemen gefeit,
denn wir verließen Florenz nicht. Stattdessen stand ein geführter
Stadtrundgang durch die toskanische Hauptstadt auf dem Programm. Wieder
machten uns heftigste Niederschläge zu schaffen, welche selbst das dach
des Florentiner Domes an einer Stelle überforderten. Nach einer
Mittagspause von zwei Stunden wurde es dann aber Gott sei dank beinahe
Trocken, so dass wir die Sehenswürdigkeiten doch noch genießen konnten.
Die Fahrt nach Pisa schloss sich am nächsten Tag an (eigentlich war eine
Kombination mit der Tour nach Lucca geplant, jedoch verhinderte das
Wetter dies). Wir sahen die „Piazza dei Miracoli“ mit dem Schiefen Turm,
dem Baptisterium und dem Dom.
Anschließend verhinderte die Länge unseres Busses eine Besichtigung der
Marmorbrüche von Carrara, woraufhin wir einen Strandaufenthalt in Forte
dei Marmi improvisierten. Unter Einhaltung des absoluten Badeverbots
genossen wir die Sonne, die sich endlich einmal zeigte.
San Gimignano stand am nächsten Tag auf dem Programm. Nachdem wir auch
hier durch die Stadt geführt wurden, hatten wir Freizeit. Viele aßen zu
Mittag und besuchten die Eisdiele, die sich rühmt, das beste Eis der
Welt herzustellen (und das war meiner Ansicht nach nicht übertrieben).
Es schloss sich dann die Stadtbesichtigung von Siena an. Höhepunkte
waren dabei der muschelförmige Platz „Il Campo“ mit dem Rathaus der
Stadt, sowie der Dom. Letzterer ist besonders im Innern reich an
Kunstwerken. Am Abend feierten wir Herrn Piris dreißigsten Geburtstag
gemeinsam in einer örtlichen Disco.
Der letzte Tag stand uns wiederum zur freien Verfügung, am Abend jedoch
setzte unser Bus wieder Kurs auf Köln. Eine schöne und informative
Studienfahrt ging zu Ende.
|
||
Florenz am Abend |
(Andreas Törl)
11.9.2005 Köln-Marathon
|
|
Hierbei konnte die Mannschaft A die Gesamtzeit im Vergleich zum
letzten Jahr um 23 Minuten verbessern! Dies war nur möglich,
weil alle sich gut auf den Lauf vorbereitet haben und beim Wettkampf
besser als ihre Bestzeit gelaufen sind.
In der Gesamtwertung aller Staffeln ( 378 ) erreichte diese Staffel den 115. Platz. Dies ist eine Verbesserung von 104 Platzierungen im Vergleich zum letzten Jahr.
Genauer ist die Wertung innerhalb der eigenen Wertungsgruppe, d.h.: Gesamtalter unter 89 Jahre und innerhalb der gemischten Mannschaften.
Hier erreichte die Mannschaft A ( das
Gesamtalter ist 78 Jahre) den erfreulichen 15. Platz mit einer Zeit
von 3:26,1.
Mannschaft A:
Strecke 1 (Startläufer) | 5,2 km | Christian Dobbelstein | Klasse 6a | |
Strecke 2 | 8,8 km | André Gebauer | Klasse 7b | |
Strecke 3 | 4,9 km | Sarah Valder | Klasse 6a | |
Strecke 4 | 10,7 km | Miriam Meurer | Klasse 9a | |
Strecke 5 | 4,8 km | Michael Krug | Klasse 7b | |
Strecke 6 (Zielläufer ) | 7,7 km | Thomas Krug | Klasse 9b | |
Ersatzläuferin: | Sandra Kranich | Klasse 6a |
|
Als 2. Staffel lief eine sehr junge Jungenmannschaft: Gesamtalter: 74
Jahre ( erlaubt waren auch hier 89 Jahre ).
In der Gesamtwertung erreichten sie den 290. Platz
( von 378 Mannschaften ) und innerhalb der eigenen Wertungsgruppe
Platz 60 in einer sehr schönen Zeit von 3:57,2.
Mannschaft B:
Strecke 1 (Startläufer) | 5,2 km | Christopher Junker | Klasse 8b | |
Strecke 2 | 8,8 km | Julian Koop | Klasse 6a | |
Strecke 3 | 4,9 km | Dean El Semari | Klasse 7b | |
Strecke 4 | 10,7 km | Sidney Marschollek | Klasse 7b | |
Strecke 5 | 4,8 km | Zaiad Akrami | Klasse 7b | |
Strecke 6 (Zielläufer ) | 7,7 km | Marco Vosen | Klasse 7b | |
Ersatzläufer: | Yannick Roth | Klasse 6a |
|
Herzlichen Glückwunsch!
![]() |
![]() |
In diesem Jahr war die Anzahl der MKG – Marathoniesgruppe erfreulich
groß.
14 LäuferInnen
ca. 26 Eltern
als BetreuerInnen
2 Schüler mit Eltern, die 2004 dabei
waren
5 LehrerInnen
(Weber/Heilmann/Wippermann/Franzen u.Diepers)
plus ZuschauerInnen.
|
Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die diesen Wettkampf mit viel
Einsatz, Geduld und Freude unterstützen.
Vielen Dank auch an den Förderverein, der die Kosten für die Stirnbänder und Schärpen übernommen hat. Das Ergebnis des Schärpenwettbewerbs wissen wir leider noch nicht, obwohl wir eine gute Chance haben, unter die Bestplatzierten zu kommen.
Für 2006 sind 3 Mannschaften geplant: Alle, die Interesse haben, melden sich bitte Mittwochs: 7. Stunde in der Jogging – AG:
Am Sonntag, den 11.9.2005 ist es wieder soweit! Einige unserer
Schülerinnen und Schüler werden am Köln-Marathon teilnehmen. In diesem
Jahr gibt es zwei Staffeln ( Mannschaft A und B). Die
Mannschaftsaufstellungen und die Wechselstationen sind aus den
Anlagen zu ersehen.
Weiterhin gibt es zwei Photos mit einigen Schülerinnen und Schülern,
die am Sonntag laufen werden. In diesem Jahr sind unsere Läuferinnen und
Läufer gut zu erkennen. Jeder hat neben der Schärpe, die an den
Wechselstationen an die/ den nächsten Läufer/in weitergegeben wird, ein
Stirnband, auf dem der Vorname aufgedruckt ist. Die "asiatischen"
Schriftzeichen sind deshalb ausgesucht, weil die Schärpe auch "Tasumi
-Band" genannt wird. Dies ist angelehnt an eine Tradition aus dem
Japanischen und bedeutet "das Weitergeben einer Nachricht".
Viel Spaß am Sonntag!
(U. Diepers)
15.8.2005: Einschulung unserer Sextaner am 23.8.2005 um 9.15 Uhr
Um
11:15 Uhr sind alle neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern zum
ökumenischen Gottesdienst in die Martin-Luther-Kirche in Wahnheide
eingeladen. (MAG) |
26.7.2005: Automatisierung der Ehemaligenseiten am 2.8.2005
Die Zahl der Anmeldungen und Änderungswünsche hat in den
letzten Monaten derart zugenommen, dass dieser Service nicht mehr vom Webmaster
zu leisten ist. Aus diesem Grund wird die Generierung der Ehemaligenlisten
automatisiert.
Wie
funktioniert das
ab 2.8.2005? Wie bisher melden Sie sich über das Kontaktformular
an. Sie werden bei Erstnutzung aufgefordert, Ihren Nachnamen, ein von
Ihnen gewähltes Passwort und Ihre eMail-Adresse eingegeben. Damit sind
Sie künftig als Nutzer der Ehemaligendatenbank registriert. Bitte
notieren Sie sich Ihr Passwort für künftige Abfragen /
Änderungsmitteilungen. Im zweiten Schritt geben Sie nach dem Login Ihre
Daten in das Formular ein; die Angabe des Abiturjahrgangs und Ihres
Vor- und Nachnamens ist obligatorisch. Unter "Suche" können Sie Ihre Angaben
überprüfen bzw. sich die gesamte Ehemaligenliste ausgeben lassen. Sie
haben die Möglichkeit, die Ergebnisse zeilen- oder spaltenweise ausgeben
zu lassen. Was müssen Sie tun, wenn Sie bereits als Ehemalige/Ehemaliger bereits in den Ehemaligenlisten erfasst waren? Sie melden sich neu an. Ein Transfer der Alteingaben ist leider nicht möglich; es ist ebenfalls notwendig, dass Sie sich ein Passwort vergeben, um künftig Änderungseingaben und Abfragen zu machen. Was müssen Sie tun, wenn Sie noch nicht als Ehemalige/Ehemaliger in den Ehemaligenlisten erfasst waren, aber keine eMail-Adresse besitzen bzw. keinen Internetzugang haben? Sie melden sich über das Webformular II an: Ihre Daten werden vom Webmaster eintragen, Veränderungen können nur vom Webmaster veranlasst werden. Was müssen Sie tun, wenn Sie bereits als Ehemalige/Ehemaliger in den Ehemaligenlisten erfasst waren, aber keine eMail-Adresse besitzen bzw. keinen Internetzugang haben? Der Webmaster veranlasst, dass Ihre Daten in die neue Datenbank übernommen werden. Veränderungen können nur vom Webmaster veranlasst werden.
Wann
geht es los?
Ab 2.8.2005. |
4.7.- 6.7. 2005: Harry Potter - Workshop in
Altenberg
|
Die Klasse 10b in Altenberg 4.7. - 6.7.2005
![]() |
![]() |
|||
Benjamin sammelt Ergebnisse | Bei der Gruppenarbeit: Benedikt, Carina, Dominic und Carina |
![]() |
![]() |
|||
Nadja spielt Filmmusik nach | Plenum | |||
![]() |
![]() |
|||
Mens sana | in corpore sano (Wanderung zum Freibad Dabringhausen, 5.7.) | |||
![]() |
![]() |
|||
Katja noch unentschlossen, diskutiert über die Wassertemperatur | ... und sie springt doch! |
(HIN)
2.7.2005: Bericht vom Schulfest
|
![]() |
![]() |
|||
Holger Nikelis | Chef der Gastronomie: Herr Stricker |
![]() |
![]() |
|||
Entertainer vor Ort (Guido Cantz, Karsten Möring) | Die Schulband | |||
![]() |
![]() |
|||
begeisterte vor allem die Schülerinnen | der Mittelstufe | |||
![]() |
![]() |
|||
Frau Clemens | In den USA gibt's kein Kölsch - bald Realität für Frau Kohlisch |
(HIN)
27.6.2005: Schulfest am 2.7.2005
Von 14.00 Uhr bis 18.00 präsentieren die verschiedenen Klassen ihre
Angebote auf dem Schulhof und im Haus. Eine Übersicht gibt es auf der
Rückseite. Ein attraktives Programm auf der zentralen Bühne ergänzt das
Angebot der Klassen. Tischtennis spielen mit dem Olympiasieger Holger
Nikelis, eine große Tombola mit Auslosung der Hauptpreise durch
Guido Cantz, unsere Schulband spielt unter Leitung von Herrn
Möller, Frau Schmitz veranstaltet mit ihrem Kunstkurs eine ganz
spezielle Modenschau und die 9a präsentiert Rap.
|
27.6.2005: Theateraufführungen am 29./30.6.2005Herzliche Einladungan alle Angehörigen, Verwandten, Freunde und Bekannten des MKGzur diesjährigen Theateraufführung
des Literaturkurses
der Jahrgangsstufe 12 von Ich sterbe, aber die Erinnerung lebteinem Theaterstück des Literaturkurses nach dem gleichnamigen Buch von Henning Mankell. Mit dieser Produktion nimmt der Kurs an einem bundesweiten Wettbewerb von Plan International in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über das Thema AIDS teil. Aufführungen am Mittwoch, den 29. und Donnerstag, den 30. Juni 2005 jeweils um 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr) im Foyer der Schule Karten zum Preis von 3 € für Schüler und Auszubildende und 5 € für Erwachseneab Dienstag, den 21.06.2005 in den großen Pausen im Foyer sowie an der Abendkasse Das Theaterstück wurde vom Theaterkurs der Jahrgangsstufe 12 nach dem gleichnamigen Buch von Henning Mankell erstellt. Die Gruppe nimmt mit dieser Produktion an einem bundesweiten Wettbewerb teil, der von Plan International in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung initiiert wurde. Der bekannte schwedische Schriftsteller Henning Mankell, den meisten als Autor der Wallander-Krimireihe bekannt, engagiert sich intensiv für Theaterprojekte und gesundheitliche Fragen in Afrika. Sein Buch „Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt“ versucht die „alte Welt“ wachzurütteln und die Aufmerksamkeit auf Afrika zu lenken, wo Millionen von Menschen durch die Immunschwächekrankheit AIDS hinweggerafft werden, ganze Generationen verschwinden, Kinder ohne Eltern übrigbleiben, die selbst überleben und anderen beim Überleben helfen müssen. Mankell versucht mit einer groß angelegten Kampagne dem großen Versinken von Menschen und deren Erinnerungen und Traditionen entgegenzuwirken, indem er die dem Tod geweihten Menschen auffordert, sogenannte „Memory Books“, Erinnerungsbücher zu schreiben, um den nachfolgenden Kindern das Anknüpfen an die Erinnerungen der verstorbenen Eltern zu ermöglichen. Der Literaturkurs 12 stellt sich der nicht einfachen Aufgabe, Henning Mankells Prosatext auf der Bühne zu inszenieren, mit eigenen Texten, Erinnerungsbüchern und Zeitungsmeldungen zu kombinieren und zu einer schlüssigen Präsentation ineinander zu verweben. Die Theateraufführungen des Literaturkurses zum
Schuljahresende sind seit über zwanzig Jahren Tradition am
Maximilian-Kolbe-Gymnasium und stellen einen der Höhepunkte am Ende des
Schuljahres dar. Schülerinnen und Schüler aller Klassen und
Jahrgangsstufen sowie deren Eltern, Angehörige und Freunde und alle
Lehrkräfte sind hierzu herzlich eingeladen. |
21.4.2005: Vorinformation zum Schulfest am 2.7.2005
Für den Abend ist daran gedacht, unseren ehemaligen Schülerinnen und
Schülern Gelegenheit zu geben, sich wieder einmal in ihrer "alten"
Schule zu treffen. Die Klasse 10b wird sich mit ihrem Klassenlehrer,
Herrn Hindrichs, um zeitnahe Information und um den Ablauf des
Ehemaligentreffens kümmern. Die Schülerinnen und Schüler der 10b werden
im Verlauf der kommenden Woche jeden Ehemaligen anschreiben, dessen
eMail-Adresse auf der MKG-Homepage in der Ehemaligenliste geführt wird.
Durch diese frühe Information hoffen wir sicherzustellen, dass möglichst
viele sich diesen Tag für das Ehemaligentreffen freihalten. |
Kölnische Rundschau 13.6.2005
|
Zauberlehrling ging ins Netz Maximilian-Kolbe-Gymnasium gestaltete Projekt zu Hogwarts
|
|
Von Sascha Kinzler
Wir befinden uns im Turmzimmer des Zauberlehrlings Harry Potter.
Genauer: An dessen Schreibtisch. Vor uns liegen Bücher, eine Zauberkugel
sowie Schreibfeder, Tinte und Pergamentrolle. Nur das Licht eines
Kerzenleuchters erhellt den Raum - und der ist virtuell: Ein Klick auf
die „Harry Potter"-Homepage des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums, und man
taucht ein in die Fantasie-Welt von Hogwarts.
Für den von Netcologne, der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse
Köln geförderten „Rundschau Webbewerb 2005", an dem sich zahlreiche
Schulen mit kreativen Projekten beteiligen, haben drei Schüler der 10b
eine stimmungsvolle, dreidimensional gestaltete
Harry-Potter-lnternetseite entworfen. „Das Problem bestand darin, einen
völlig neuen und zum Thema grafisch passenden Internetauftritt zu
bauen", erklärt Carina (17). Zusammen mit Benjamin (16) war sie für
Design und Recherche verantwortlich, während der begeisterte
Hobby-Programmierer Jan (16) die Umsetzung der Entwürfe übernahm.
Ein
Mausklick auf die Gegenstände öffnet nun jeweils ein Pop-up-Fenster:
Hier finden sich unter anderem Informationen über die Autorin oder die
Charaktere und Bücher, Autogrammadressen und viele nützliche Links. Die
10b wählt sich in jedem Jahr ein fächerübergreifendes Großprojekt,
das mit dem Thema Computer zu tun hat. Internet-Freak Jan hatte die
Teilnahme am Rundschau-Wettbewerb und auch gleich das Thema,
vorgeschlagen: Harry Potter. Die übrige Klasse war begeistert. „Wir
wollten mal etwas Aktuelles machen und der Faszination nachgehen, die
diese Figur ausübt", erzählt Alex (16). Im Geschichtsunterricht besprach
man nun das Thema „Hexen und Zauberer", im Musikunterricht stand die
Filmmusik und im Deutschunterricht Filmanalyse auf dem Lehrplan
Ende des Schuljahres wird auch die übrige 10b an der Internetseite
mitwirken: Die Schüler ziehen sich dann mit Deutsch- und
Geschichtslehrer Jochen Hindrichs drei Tage lang in eine
Fortbildungsstätte zurück. Gemeinsam überarbeiten sie hier die
Harry-Potter-Seite, die am letzten Schultag auf die Schul-Homepage
gestellt werden soll.
Ob die aktuelle Wettbewerbs-Version prämiert wird zeigt sich bei der
Preisverleihung am 24. Juni im Phantasialand.
(HIN)
MKG- Flugtag am 10.06.2005
|
Girlsday
am 27.04.2005
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
(Ulrike Krug)
HallensportfestDas diesjährige Hallensportfest findet am 12.4.2005 statt.
|
Aus: KStA 9.4.2005, S. 35: Das Rechtschreibchaos ist perfekt
So solle „kennen lernen“ anders als bislang vorgesehen wieder zusammengeschrieben werden. „Eine Rolle rückwärts kann auch ein Fortschritt sein“, sagte Zehetmair. Bis zum nächsten Schuljahr könnten die empfohlenen Änderungen aber sicher nicht mehr in alle Lehrbücher eingearbeitet werden. Der Rat für deutsche Rechtschreibung und die Kultusministerkonferenz müssen dem Vorschlag noch zustimmen. Die Experten schlagen vor, die Schreibweise von Wortkombinationen stärker als in der Reform vorgesehen dem Sinn folgen zu lassen. Er sei sicher, dass die Vorschläge einige der „Ungereimtheiten zwischen Bevölkerung und Experten beseitigen“ würden, sagte der frühere bayerische Kultusminister. Der Direktor des Instituts für deutsche Sprache, Ludwig Eichinger, sagte, bei den meisten Fällen, die in der Diskussion gewesen seien, werde vorgeschlagen, wieder differenzierter vorzugehen. Die Getrenntschreibung vieler früher zusammengesetzter Wörter wie „Eis laufen“ oder „heilig sprechen“ hatte die größte Kritik an der Rechtschreibreform erzeugt. Auch bei Wörtern wie „heilig sprechen“, bei denen die Getrennt- oder Zusammenschreibung den Wortsinn verändere, solle wieder die andere Schreibweise - also zusammen - möglich sein. Wortkombinationen mit Adjektiven, die ein Ergebnis beschreiben, sollten wieder in einem Wort geschrieben werden dürfen - etwa „blank putzen“ oder „klein schneiden“. Zehetmair machte deutlich, dass die Vorschläge bis zum Beginn des nächsten Schuljahres nicht mehr in alle Schulbücher und Lexika eingearbeitet werden könnten. Von den Lehrern werde dann eine „gewisse pädagogische Sensibilität“ erwartet, solche Worte nicht als Fehler anzustreichen. Dies war eigentlich nach der für August geplanten rechtsverbindlichen Einführung vorgesehen gewesen. „Die klare und fachliche Verlässlichkeit sind ein höheres Ziel als das Datum 1. August“, sagte Zehetmair. Er rate der am Ende entscheidenden Kultusministerkonferenz ab, sich dem Rat zu widersetzen, der endgültige Empfehlungen am 3. Juni formulieren wird. Zehetmair deutete an, dass das Gremium auch bei der Zeichensetzung
von der Reform abweichen dürfte. „Wir werden sagen, man darf wieder mehr
Kommata schreiben - im bisherigen Sinn.“ Für Vorschläge für die
Interpunktion und die Worttrennung am Zeilenende habe der Rat nun
ebenfalls eine Arbeitsgruppe eingesetzt. (rtr) (KStA) |
Baumpflanzen
am 11.03.2005
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
(MAG)
04.02.2005: Teure Hilfe bei den Hausaufgaben
|
04.02.2005: Arbeitsgemeinschaften am MKGAG-Leitung und Ansprechpartner: Herr Niermann Ort und Zeit: Sporthalle, mittwochs, 7. Stunde Zielgruppe: Jungen und Mädchen der Klassen 7 und 8
Kurzbeschreibung: Seit September 2004 findet diese AG für maximal 20 Teilnehmer statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Geboten wird die
„Grundschule des Basketballs“ mit Korbleger, Wurf und Technik sowie
Systemspiel 2-1-2 Verteidigung und 1-3-1 Angriff. AG-Leitung und Ansprechpartner: Herr Heilmann Ort und Zeit: Sporthalle, dienstags 7. u. 8. Stunde Zielgruppe: Mädchen der Klassen 7 bis 9 Kurzbeschreibung: Diese AG wird seit Beginn dieses Schuljahrs angeboten. Wer Interesse hat, kann sich bei Herrn Heilmann melden. Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Ziel ist, die Techniken eines Handballspiels zu erlernen und zu verbessern. Außerdem wird auf Spiele hingeführt und vorbereitet. Höhepunkt wird die Teilnahme an der Kölner Stadtmeisterschaft sein.
AG-Leitung und Ansprechpartner: Frau Diepers Ort und Zeit: Sporthalle u. Umgebung, mittwochs, 7. Stunde Zielgruppe: Schüler(-innen) aller Jahrgangsstufen Kurzbeschreibung: Seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wird diese AG angeboten. Zur Zeit sind die Jahrgangsstufen 5,6 und 7 vertreten. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, im Moment sind es zwischen 15 und 18 Teilnehmer (-innen). Inhaltlich soll sowohl der Leistungsaspekt als auch der Freizeit- und Gesundheitsaspekt berücksichtigt werden. Niemand muss etwas machen, zu dem er keine Lust hat. Man darf auch `mal fehlen. Ziel der AG ist einerseits, die Schüler (-innen) aufzufangen, die gerne Sport machen bzw. Schüler(-innen) für den Sport zu begeistern. Andererseits ist der rote Faden dieser AG, für den nächsten Köln-Marathonlauf zwei Schulmannschaften vorzubereiten. Im letzten Jahr war Höhepunkt die Teilnahme einer Schulstaffel des MKG am Köln-Marathon am 19. September 2004. Auch in diesem Schuljahr wird der Köln-Marathon vorbereitet. Auf Grund der momentanen Zusammenstellung der Schüler (-innen) könnten beim nächsten Köln-Marathon eine Leistungs- und eines Spaßmannschaft für das MKG starten.
AG-Leitung und Ansprechpartner:
Caro Blotzheim 12, Annabel Rodert 9 Zielgruppe: Teilnehmer aus Klasse 4 - 6 (Aber aus Informationsmangel/versicherungstechnischen Hindernissen nehmen leider keine Schüler aus der vierten Klasse teil – wird noch geklärt Ulrike Krug) Kurzbeschreibung, was in der AG gemacht wird: In der AG versuche ich Sport und Vergnügen und auch Schüler verschiedener Altersklassen zu vereinen. Nach einem kurzen Aufwärmen geht es an eine von mir ausgedachte Choreographie, die einstudiert wird. Unser nahes Ziel ist ein Auftritt an Weiberfastnacht, aber auch nach Karneval wird die AG (hoffentlich) fortlaufen. |
Weiberfastnacht
am 03.02.2005
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Elferrat |
Elferrat |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
' | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
(Ulrike Krug/HIN)
Tag der offenen Tür
am 22.01.2005
|
![]() |
![]() |
|||
Empfang im Foyer |
Empfang im Foyer |
![]() |
![]() |
|||
Das Team aus der 10b führt die
Besucher durch die Schule |
Christina und Christian von der
Schülerzeitung |
![]() |
![]() |
|||
Die Java - AG demonstriert
GPS- |
und Robotersteuerungen |
![]() |
![]() |
|||
Präsentationen im Treppengebäude |
Auf dem Weg zum zweiten Frühstück |
![]() |
![]() |
|||
Außer Getränken gab's auch |
Kuchen |
![]() |
![]() |
|||
Das Projekt "Buchobjekte" wurde im
Dezember im |
Bezirksrathaus Porz vorgestellt |
![]() |
![]() |
|||
Kunstobjekte |
zum Ansehen und Anfassen |
![]() |
![]() |
|||
Vera und Helen aus der 10b |
betreuen die Kinder unserer Besucher |
![]() |
![]() |
|||
und fördern den künstlerischen
Nachwuchs |
Besucher im Physikraum |
![]() |
![]() |
|||
Herr Schneider erläutert die
computergestützte Auswertung |
eines Experiments |
![]() |
![]() |
|||
Viele Exponate waren ausgestellt |
Auch unser ehemaliger Schüler M.
Blotzheim war zu Besuch |
![]() |
![]() |
|||
Eltern im Gespräch mit Herrn
Heilmann |
Probeunterricht im Erdkunde-Fachraum |
![]() |
![]() |
|||
Gruppenarbeit im Erdkunderaum |
Herr Heilmann erläutert den
Unterricht |
![]() |
![]() |
|||
Die 7c renoviert |
derweil ihren Klassenraum |
![]() |
![]() |
|||
Die Crew aus der 7c |
Der Physikkurs zeigt Exponate des
Flugtages |
![]() |
![]() |
|||
Die Informatik-AG |
Globe: Das Wetter interessiert
jahrgangsübergreifend |
![]() |
![]() |
|||
Ob das Programm nun wirklich läuft? |
Die Daten der Schulwetterstation
werden eingetragen. |
![]() |
![]() |
|||
Die "Neuen" im Mathematikunterricht
bei Frau Lippler |
Zuhörer in der letzten Reihe |
![]() |
![]() |
|||
Marcella experimentiert im
Chemieraum |
Herr Nübold im Gespräch |
![]() |
![]() |
|||
Eltern im Foyer | Frau Fischer informiert über den Spanischunterricht |
(HIN)